Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-07&set[image]=422
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Siebenter Jahrgang 1925
Date:
1925
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
520
Shelfmark:
C 30/4,7
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Werner, Theodor W., Neunter Jahrestag des Instituts für musikwissenschaftliche Forschung (19.-21. Juni 1925).
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-07/422/
dem Gedächtnis des vor zweihundert Jahren verstorbenen Joh. Phil. Krieger gewidmet war und feine Beziehungen zwischen dem Predigttext und der in eigentümlichem Helldunkel stehenden Kantate „Rufet nicht die Weisheit“ aufdeckte. Eine zweite Kantate, gleich der ersten von M. Seiffert einge richtet, aufgebaut in macht- und eifervoller Steigerung auf dem Thema des alten „Ein feste Burg“, beschloß die mit andern Stücken Kriegers (litur gischen Gesängen, Orgelkompositionen) geschmückte Andachtsstunde in erhebender Art. Die Mozart-Gemeinde, eine um das Geistesleben der Stadt Hannover hochverdiente Vereinigung von Freunden klassischer und vorklassischer Musik, war mit etwa vierzig Mitgliedern, Spielern und Sängern, unter der Führung des Herrn W. Höhn herbeigeeilt, um Kriegers Andenken zu ehren: das Sopransolo sang ein begabtes Mitglied des Chors; in den aus gedehnteren Baßgesängen zeigte Herr H. J. Moser-Heidelberg eine sichere Verfügung über seinen bedeutenden Stimmbesitz; die Orgel bediente Herr Studiosus Pook-Minden in Einzelspiel und Begleitung sehr feinfühlig; den Gemeindegesang stützte mit dem wertvollen Instrument der ständige Organist der Kirche. Am Abend vor diesem Gedenksonntage hatte die Mozart-Gemeinde im Verein mit zwei Gesangssolisten ein gut besuchtes Kammerkonzert mit weltlichen Werken in dem akustisch günstigen Saale des Collegium musicum veranstaltet. Das Orchester, vom Konzertmeister bis zum Kontrabassisten aus Dilettanten zusammengesetzt, spielte, durch Herrn Höhn in den älteren Stil trefflich eingeführt und im entscheidenden Augenblick mit sicherem Schwung geleitet, zu eigener und damit auch zur Freude der Anwesenden mit charaktervoller Tonschönheit die elfte Kammersonate von Joh. Rosen müller (in K. Nefs Ausgabe), ein sehr wertvolles fünfstimmiges (von W. Höhn für den praktischen Gebrauch eingerichtetes) Konzert (op. 5, Nr. 11) von Tom. Albinoni und (in A. Scherings Bearbeitung) die durch ihren Tem peramentsgehalt bestechende erste Suite von G. Ph. Telemann. Herr Pro fessor Moser entwickelte, von Herrn Pook gut am Klavier begleitet, die Vorzüge seiner angenehmen, beweglichen Stimme und eines klug auf die Be tonung des Wesentlichen angelegten lebendigen Vortrags an einer bunten Reihe Von Gesängen und Liedern (in eigener Überarbeitung), die von Schütz über Löhner, J. Ph. Krieger, Scholze und Hurlebusch bis zu Neefe und Chr. Rh eineck reichte. Die Sopranistin Frau Maria Werner-Keldorfer sang zwei deutsche (von M. Seiffert herausgegebene) Arien von Händel, eine — die einzige — Solokantate von Agostino Steffani, die gleich der kolorierten Arie eines unbekannten Meisters aus der Nähe Reinh. Keisers, die zum Schluß vorgetragen wurde, aus hannoverschem Besitz, nämlich aus dem Kestnerschen Nachlaß im Stadtarchiv stammt (vgl. ZfMW I., 441). Der Bei fall eines mit Kennern durchsetzten Publikums muß in diesem Falle an die Stelle einer wegen der Nähe der Beziehungen unangebrachten kritischen Wür digung der künstlerischen Leistung treten und sei nur aus diesem Grunde erwähnt. In einer der Händelschen Arien wurde die Sängerin durch Herrn Volker (Flöte) taktvoll unterstützt; das Geigensolo der anderen spielte mit
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Siebenter Jahrgang 1925
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Sachs, Curt, Ein babylonischer Hymnus.
    [1]
  • Jahn, Fritz Die Nürnberger Trompeten- und Posaunenmacher in 16. Jahrhundert.
    [23]
  • Wolf, Johannes, Lieder aus der Reformationszeit.
    [53]
  • Noack, Elisabeth, Die Bibliothek der Michaeliskirche zu Erfurt.
    [65]
  • Helfert, Vladimir, Zur Entwicklungsgeschichte der Sonatenform.
    [117]
  • Neuerscheinungen I.
    [147]
  • Berichtigungen
    156
  • Handschin, Jacques, Zum Crucifixum in carne.
    [161]
  • Besseler, Heinrich, Studien zur Musik des Mittelalters I.
    [167]
  • Kinsky, Georg, Doppelrohrblatt-Instrumente mit Windkapsel.
    [253]
  • Lott, Walter, Zur Geschichte der Passionsmusiken auf Danziger Boden.
    [297]
  • Müller, Erich H., Zum Repertoire der Hamburger Oper von 1718 bis 1750.
    [329]
  • Neuerescheinungen II
    [334]
  • Mitteilungen
    336
  • Geutebrück, Robert, Über Form und Rhythmus des älteren deutschen Volksgesanges.
    [337]
  • Wolf, Johannes, Nachtrag zu der Studie "Lieder aus der Reformationszeit"
    [412]
  • Werner, Theodor W., Neunter Jahrestag des Instituts für musikwissenschaftliche Forschung (19.-21. Juni 1925).
    [413]
  • Neuerscheinungen III
    415
  • Ludwig, Friedrich, Die mehrstimmige Messe des 14. Jahrhunderts.
    [417]
  • Brück, Paul, Gluck's Orpheus und Eurydike.
    [436]
  • Schreiber, Karl Friedrich Verzeichnis der musikalischen Werke von Jos. Kraus.
    [477]
  • Neuerscheinungen IV
    [495]
  • Namen- und Sachregister
    501
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 65
  • 66 66