Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-07&set[image]=344
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Siebenter Jahrgang 1925
Date:
1925
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
520
Shelfmark:
C 30/4,7
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Neuerescheinungen II
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-07/344/
teile bedeutender Fachgenossen lassen uns den inneren und äußeren Menschen erkennen und machen uns empfänglich für die Aufnahme ihrer Werke. Der Versuch Sch.’s ist durchaus dankenswert, läßt sich aber wohl noch vertiefen. Auch sollte er auf alle deutschen Meister von Ansehen ausgedehnt werden und nicht bei Bach haltmachen. Daß Verf. sich literarisch etwas einseitig einstellt und Werke wie Thayers Beethoven einfach totschweigt, ist bedauerlich. Zur Musik nach Bruckner kann Verf. keine Stellung gewinnen. ^Warum dann aber das Urteil? Muß es da nicht schief werden? j. w. Verlag Velhagen & Klasing, Bielefeld Dr. Hermann Unger: Max Reger. Mit 56 Abbildungen und einem Umschlag bild. 1924. 104 S. 8° Eine mit Liebe geschriebene Lebensbeschreibung Regers, die sich an die große Ge meinde der Regerfreunde wendet. Gut gewählte Notenbeispiele und ein reiches Bildmaterial veranschaulichen lebendig das Werden und Wirken dieses tief in bachischer Kunst wurzelnden Meisters. j. w. Prof. Ferdinand Pfohl: Richard Wagner. Mit 58 Abbildungen, einem farbi gen Umschlagbild, sowie Leitmotiven und Notenbeispielen aus R. Wagners Ton dramen. 80 S. 8 U Eine geschickte, durch Bildmaterial unterstützte anschauliche Darstellung des äußeren Lebensganges, die ihren Zweck der Wirkung auf weite Kreise nicht verfehlen wird. J. W. Mitteilungen Die 55. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner findet vom 29. Sept. bis 2. Okt. 1925 in Erlangen statt. Anmeldungen von Vorträgen sind bis spätestens 10. Juni an den 1. Vorsitzenden Prof. Dr. Otto Stählin, Erlangen, Rathsbergerstr. 9 zu senden. Zum ersten Male ist dieser Versammlung eine Abteilung für Musikwissenschaft angegliedert, deren Vorbereitung die Herren Privatdozent Dr. Becking und Studienrat Dischner in Erlangen übernommen haben. Ausgegeben im Juni 1925. Für die Schriftleitung verantwortlich: Professor Dr. Max Schneider, Breslau 18, Wölflstr. 2, an den alle Sendungen zu richten sind. Für die Rücksendung von Manuskripten ist Porto beizufügen.
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Siebenter Jahrgang 1925
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Sachs, Curt, Ein babylonischer Hymnus.
    [1]
  • Jahn, Fritz Die Nürnberger Trompeten- und Posaunenmacher in 16. Jahrhundert.
    [23]
  • Wolf, Johannes, Lieder aus der Reformationszeit.
    [53]
  • Noack, Elisabeth, Die Bibliothek der Michaeliskirche zu Erfurt.
    [65]
  • Helfert, Vladimir, Zur Entwicklungsgeschichte der Sonatenform.
    [117]
  • Neuerscheinungen I.
    [147]
  • Berichtigungen
    156
  • Handschin, Jacques, Zum Crucifixum in carne.
    [161]
  • Besseler, Heinrich, Studien zur Musik des Mittelalters I.
    [167]
  • Kinsky, Georg, Doppelrohrblatt-Instrumente mit Windkapsel.
    [253]
  • Lott, Walter, Zur Geschichte der Passionsmusiken auf Danziger Boden.
    [297]
  • Müller, Erich H., Zum Repertoire der Hamburger Oper von 1718 bis 1750.
    [329]
  • Neuerescheinungen II
    [334]
  • Mitteilungen
    336
  • Geutebrück, Robert, Über Form und Rhythmus des älteren deutschen Volksgesanges.
    [337]
  • Wolf, Johannes, Nachtrag zu der Studie "Lieder aus der Reformationszeit"
    [412]
  • Werner, Theodor W., Neunter Jahrestag des Instituts für musikwissenschaftliche Forschung (19.-21. Juni 1925).
    [413]
  • Neuerscheinungen III
    415
  • Ludwig, Friedrich, Die mehrstimmige Messe des 14. Jahrhunderts.
    [417]
  • Brück, Paul, Gluck's Orpheus und Eurydike.
    [436]
  • Schreiber, Karl Friedrich Verzeichnis der musikalischen Werke von Jos. Kraus.
    [477]
  • Neuerscheinungen IV
    [495]
  • Namen- und Sachregister
    501
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 65
  • 66 66