Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-07&set[image]=305
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Siebenter Jahrgang 1925
Date:
1925
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
520
Shelfmark:
C 30/4,7
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Lott, Walter, Zur Geschichte der Passionsmusiken auf Danziger Boden.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-07/305/
U\~Y Zur Geschichte der Passionsmusiken auf Danziger Boden mit Bevorzugung der oratorischen Passionen Von Walter Lott, Berlin D ie Stadt Danzig, seit altersher ein Kreuzungspunkt deutschen und pol nischen Wesens, stellt auch in der deutschen Musikgeschichte einen wich tigen Faktor dar. In einer eingehenden Untersuchung hat Hermann Rausch- ning ihre musikalische Entwicklung vom Anfang des 16. Jahrhunderts an verfolgen können 1 ). Die Ratsmusik erhielt in jenen Tagen ihre Ordnung, und für Zunftfiedler wurde die Gewerksrolle eingeführt. Die Pflege der Musik lag im 16. Jahrhundert fast ausschließlich in den Händen der Ratskapelle, an deren Spitze als Kapellmeister der Niederländer Joh. Wanning stand, und der Kirchenchöre, von denen sich in erster Linie die der Hauptkirchen auszeichneten. Vor allem sind die Marienkirche, die erste Pfarrkirche der rechten Stadt, die Katharinenkirche, die erste Pfarrkirche der Altstadt, die Johannes kirche, die zweite Pfarrkirche der rechten Stadt, und St. Bartholomäi, die zweite Pfarrkirche der Altstadt zu nennen. Von den Vorstadtkirchen kommen St. Barbara und St. Salvator in Betracht. Die bedeutendste war im 16. Jahrhundert die Marienkirche, die einen vom Schuldienst befreiten Kapellmeister als musikalischen Leiter hatte, wohingegen die anderen Kirchen musiken unter der Obhut von Kantoren, Lehrern und tüchtigen Organisten standen. Die Kirchenchöre der zweiten Pfarrkirchen überlebten die der ersten. Am längsten hielt sich die Kirchenmusik an der Johanneskirche, die im 18. Jahr hundert, durch ihren guten Vermögensstand begünstigt, die erste Stelle nach dieser Seite hin einnahm. Für die Mitte des 17. Jahrhunderts ist auch St. Trinitatis für musikalische Aufführungen von Bedeutung. Dort wirkte Thomas Strutius, der um 1650 als Komponist oratorischer Passionen und deutscher Oratorien bemerkenswert ist. Seine Matthäuspassion vom Jahre 1664 ist die bis heute früheste nachweisbare oratorische Passion. J ) Das Manuskript überließ mir der Verfasser in liebenswürdigster Weise zur Einsicht. Das 4. Kapitel der umfangreichen Arbeit ist als Berliner Dissertation: „Geschichte der Musikpflege in Danzig“, 1912, gedruckt.
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Siebenter Jahrgang 1925
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Sachs, Curt, Ein babylonischer Hymnus.
    [1]
  • Jahn, Fritz Die Nürnberger Trompeten- und Posaunenmacher in 16. Jahrhundert.
    [23]
  • Wolf, Johannes, Lieder aus der Reformationszeit.
    [53]
  • Noack, Elisabeth, Die Bibliothek der Michaeliskirche zu Erfurt.
    [65]
  • Helfert, Vladimir, Zur Entwicklungsgeschichte der Sonatenform.
    [117]
  • Neuerscheinungen I.
    [147]
  • Berichtigungen
    156
  • Handschin, Jacques, Zum Crucifixum in carne.
    [161]
  • Besseler, Heinrich, Studien zur Musik des Mittelalters I.
    [167]
  • Kinsky, Georg, Doppelrohrblatt-Instrumente mit Windkapsel.
    [253]
  • Lott, Walter, Zur Geschichte der Passionsmusiken auf Danziger Boden.
    [297]
  • Müller, Erich H., Zum Repertoire der Hamburger Oper von 1718 bis 1750.
    [329]
  • Neuerescheinungen II
    [334]
  • Mitteilungen
    336
  • Geutebrück, Robert, Über Form und Rhythmus des älteren deutschen Volksgesanges.
    [337]
  • Wolf, Johannes, Nachtrag zu der Studie "Lieder aus der Reformationszeit"
    [412]
  • Werner, Theodor W., Neunter Jahrestag des Instituts für musikwissenschaftliche Forschung (19.-21. Juni 1925).
    [413]
  • Neuerscheinungen III
    415
  • Ludwig, Friedrich, Die mehrstimmige Messe des 14. Jahrhunderts.
    [417]
  • Brück, Paul, Gluck's Orpheus und Eurydike.
    [436]
  • Schreiber, Karl Friedrich Verzeichnis der musikalischen Werke von Jos. Kraus.
    [477]
  • Neuerscheinungen IV
    [495]
  • Namen- und Sachregister
    501
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 65
  • 66 66