Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-07&set[image]=169
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Siebenter Jahrgang 1925
Date:
1925
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
520
Shelfmark:
C 30/4,7
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Handschin, Jacques, Zum Crucifixum in carne.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-07/169/
Zum Crucifixum in carne Von Jacques Handschin, Zürich, vormals St. Petersburg \ uf S. 405 des abgeschlossenen Jahrganges VI wird von einem Autor, den ich wegen seiner Leistungen auf dem Gebiet der Choralwissenschaft hoch verehre, die von mir S. 247 ausgesprochene Meinung, das Crucifixum in carne sei rhythmisch gemäß dem modalternären System zu interpretieren, an- gezweifelt. Ich glaube nicht besser zur Klärung der Frage beitragen zu können, als indem ich das Stück in der Fassung der Notre-Dame-Handschriften Florenz Laur. plut. 29, cod. 1 (f.yi und yi') und Wolfenbüttel 1206 (/. 87'), also in der älteren Fassung, mitteile. Mein Übertragungsversuch ist zugleich Wieder gabe der Originalnotation, da in dem Stadium der Notation, dem die Notre- Dame-Handschriften angehören, die Wertmessung noch nicht oder kaum durch Differenzierung der Form der (von mir durch eckige Klammern bezeichneten) Ligaturen oder der Einzelnoten angedeutet wird 1 ). Florenz Wolfenb. Varianten 0 Wenn ich in den Fällen a—e in der Version Florenz auch solche 3 Noten durch eckige Klammern verbinde, von denen die 2 ersten Tonwiederholung ergeben und die erste also in der Fiandschrift außerhalb der Ligatur steht, so tue ich es ausnahmsweise, um anzu deuten, daß in diesen Fällen die erste Note zwar abgetrennt, aber zugleich unkaudiert geschrieben ist, — eine spezielle Schreibweise, die anzeigen soll, daß die Note normalerweise (wenn nicht die Tonwiederholung es verhinderte) mit den 2 folgenden ligiert wäre. Vgl. Archiv für Musikwissenschaft 11
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Siebenter Jahrgang 1925
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Sachs, Curt, Ein babylonischer Hymnus.
    [1]
  • Jahn, Fritz Die Nürnberger Trompeten- und Posaunenmacher in 16. Jahrhundert.
    [23]
  • Wolf, Johannes, Lieder aus der Reformationszeit.
    [53]
  • Noack, Elisabeth, Die Bibliothek der Michaeliskirche zu Erfurt.
    [65]
  • Helfert, Vladimir, Zur Entwicklungsgeschichte der Sonatenform.
    [117]
  • Neuerscheinungen I.
    [147]
  • Berichtigungen
    156
  • Handschin, Jacques, Zum Crucifixum in carne.
    [161]
  • Besseler, Heinrich, Studien zur Musik des Mittelalters I.
    [167]
  • Kinsky, Georg, Doppelrohrblatt-Instrumente mit Windkapsel.
    [253]
  • Lott, Walter, Zur Geschichte der Passionsmusiken auf Danziger Boden.
    [297]
  • Müller, Erich H., Zum Repertoire der Hamburger Oper von 1718 bis 1750.
    [329]
  • Neuerescheinungen II
    [334]
  • Mitteilungen
    336
  • Geutebrück, Robert, Über Form und Rhythmus des älteren deutschen Volksgesanges.
    [337]
  • Wolf, Johannes, Nachtrag zu der Studie "Lieder aus der Reformationszeit"
    [412]
  • Werner, Theodor W., Neunter Jahrestag des Instituts für musikwissenschaftliche Forschung (19.-21. Juni 1925).
    [413]
  • Neuerscheinungen III
    415
  • Ludwig, Friedrich, Die mehrstimmige Messe des 14. Jahrhunderts.
    [417]
  • Brück, Paul, Gluck's Orpheus und Eurydike.
    [436]
  • Schreiber, Karl Friedrich Verzeichnis der musikalischen Werke von Jos. Kraus.
    [477]
  • Neuerscheinungen IV
    [495]
  • Namen- und Sachregister
    501
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 65
  • 66 66