Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-06&set[image]=131
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Sechster Jahrgang 1924
Date:
1924
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
527
Shelfmark:
C 30/4,6
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Kleine Mitteilungen I
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-06/131/
Kleine Mitteilungen Musikwissenschaftlicher Kongreß in Basel. Im Jahre 1924 feiert die Orts gruppe Basel der Neuen Schweizerischen Musikgesellschaft das Jubiläum ihres 25 jährigen Bestehens und gedenkt, diesen Anlaß zu einem musikwissenschaftlichen Kongreß auszugestalten. Der Plan ist nunmehr gesichert. Der Kongreß wird am 27. und 28. Sep tember 1924 in Basel stattfinden. Bereits hat sich eine stattliche Zahl von Gästen, darunter die ersten Gelehrten aus der Schweiz, aus Deutschland, Frankreich, Lolland und England angemeldet. Der Kongreß wird eine Reihe von Vorträgen umfassen, außerdem sind be sonders Konzertveranstaltungen geplant. Alle Anfragen wolle man an die Ortsgruppe Basel der Neuen Schweizerischen Musik gesellschaft richten (Adresse: Dr. W. Merian, Lolbeinstraße 59, Basel), die zu jeder weiteren Auskunft gerne bereit ist. Berlin. Der begabte, viel versprechende Klingler-Schüler S.Kowalewski ist einer Lungenentzündung erlegen. Dresden. Das dritte offizielle Neger-Fest der Max-Reger-Gesellschaft, das unter Leitung von Fritz Busch in Dresden stattfinden wird, muß aus technischen Gründen auf November verschoben werden. Lalle. Lier hat sich Ende vorigen Jahres aus den studentischen Kreisen heraus ein Lilfswerk zur Förderung des musikwissenschaftlichen Studiums an der Universität Lalle- Wittenberg gebildet. Über Aufgaben und Ziele spricht sich das Programm zum 1. Kammer- Konzert am 26. Januar 1924, in dem Werke von Gesualdo di Venosa, Franz Schubert, Paul Lindemith, Alban Berg und Johann Sebastian Bach zu Gehör kamen, folgender maßen aus: Es wurde ins Leben gerufen aus Kreisen der jungen Musikwissenschaftler, um von sich aus einmal durch Veröffentlichung bisher eingedruckter seltener theoretischer und praktischer Werke sowie musikwissenschaftlicher Arbeiten die Musikwissenschaft zu beleben und zu fördern. Dann aber auch ist das Lilfswerk bestrebt, die Arbeitsmöglichkeiten der Musik studierenden zu erweitern durch Bereicherung der Seminarbibliothek u. a. m. In Mufik- auffiihrungen kleineren und größeren Rahmens sollen Kunstwerke vergangener Generationen und Kunstübungen zum Erklingen gebracht werden. Vielleicht gelingt es, durch solche Auf führungen und Wiederbelebungen einige Anregungen in unser heutiges Musikleben zu bringen. Die Kräfte, die dies wollen, müßten aber nicht junge strebsame sein, wollten sie sich nur in vergangene Jahrhunderte vergraben! Daß das Ringen und Kämpfen der Moderne in ihnen feinen Wiederhall findet, wollen sie dadurch beweisen, daß das Lilfswerk sich für junge und jüngste Musik einsetzt. So wird es möglich sein, das Wechselspiel zwischen Kunst und Kunst wissenschaft zu fördern und anzuregen. Aus den Mitteln des Lilfswerkes ist bereits der Druck einer Studie von Prof. Dr. A. Schering in Angriff genommen worden. Köln. Die 3. Rheinische Literatur- und Buchwoche wird in diesem Jahre, ver bunden mit einer Musikwoche, iin Juni und Juli in den Kölner Ausstellungshallen statt finden und noch vor Pfingsten eröffnet werden. Außer literarischen und musikalischen Veranstaltungen größeren Stils wird eine Ausstellung vorbereitet, die sich auf dem Gedanken aufbaut: „Die Landschaft als Motiv in Literatur und Musik." Eine besondere Gruppe: „Das Stadt- und Landschaftsbild" wird die Eigenart, Schönheit und Anziehungs kraft der rheinischen Stadt und Landschaft veranschaulichen. Eine Kirchen-Musikwoche in Köln, die am 11.—14. Juni stattfindet, wird die 3. Rheinifche Literatur- und Buchwoche einleiten. Den Inhalt bilden Vorträge von Aniversttäts-Professor Dr. Peter Wagner, Freiburg (Schweiz) über den Gregorianischen Choral, Akademie-Professor Dr. Lermann Müller, Paderborn über die klassische Poly phonte, Pfarrer Dr. Kurten über moderne Kirchenmusik und Musikdirektor E. I. Müller über das deutsche Kirchenlied. In der Großen Lalle der Aussiellungsgebäude wird deren neue Orgel vorgeführt. Der Domchor singt, teils im Dom, teils in der Großen Lalle Messen von Palestrina, Bruckner und Nekes, der Aachener Lehrergesangverein bringt die neue Messe „Media vita“ von Knoubben zur Erstaufführung und der Kölner Volks chor singt das moderne Oratorium „Der Berg des heiligen Feuers" von Dr. Rudolf Bergh. Pontifikalämter des Kardinals, sowie des Weihbischofs im Dom rahmen die Ver anstaltungen ein, in deren Mittelpunkt eine Generalversammlung des Diözesan-Cäcilien- vereins steht. Internationales Musikfest in Prag 1924. Die Internationale Gesellschaft für Neue Musik veranstaltet im Einvernehmen mit ihrer Tschechoslowakischen Sektion in Prag drei internationale Konzerte neuer Orchestermusik am 31. Mai, l.und 2. Juni 1924, deren Programme die auf der Salzburger Konferenz gewählte Jury festsetzte, welche vom 25. bis 28. Februar 1924 in Zürich tagte. Mit der Reproduktion find das Orchester der Tschechischen Philharmonie in Prag und hervorragende aus- und inländische Dirigenten und Solisten betraut worden. Anknüpfend an diese Konzerte will die Tschechoslowakische Sektion der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik im Einvernehmen mit den führenden tschechoslowakischen Musik- korporationen und -Institutionen vom 25. Mai bis 8. Juni 1924 einen Festspiel-Cyklus der
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Sechster Jahrgang 1924
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Halbig, Hermann, Geschichte der Klappe an Flöten und Rohrblattinstrumenten bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts.
    [1]
  • Wagner, Peter, Zu den liturgischen Organa.
    [54]
  • Epstein, Peter, Die Frankfurter Kapellmusik zur Zeit I. A. Herbst's.
    [58]
  • Geiringer, Karl, Der Instrumentenname "Quinterne" und die mittelalterlichen Bezeichnungen der Gitarre, Mandola und des Colascione.
    [103]
  • Cahn-Speyer, Rudolf, Paul Moos: Die Philosophie der Musik. Eine Besprechung.
    [111]
  • Neuerscheinungen I
    117
  • Notiz
    124
  • Kleine Mitteilungen I
    125
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung. IV. Der Organismus des Volkslieds.
    [127]
  • Vetter, Walther, Gluck's Entwicklung zum Opernreformator.
    [165]
  • Rudolf Schäfke: Quantz als Ästhetiker. Einführung in die Musikästhetik des galanten Stils.
    [213]
  • Werner, Theodor W., Musikwissenschaftliche Tagung in Bückeburg.
    [243]
  • Ludwig, Friedrich Nochmals "Zu den liturgischen Organa".
    [245]
  • Handschin, Jacques, Zu den "Quellen der Motetten ältesten Stils".
    [247]
  • Wagner, Peter, Nachtrag.
    248
  • Neuerscheinungen II
    249
  • Kleine Mitteilungen II
    254
  • Sachs, Curt, Die Musik im Rahmen der allgemeinen Kunstgeschichte.
    [255]
  • Ursprung, Otto, Vier Studien zur Geschichte des deutschen Liedes. IV. Der Weg von den Gelegenheitsgesängen und dem Chorlied über die Frühmonodisten zum neueren deutschen Lied.
    [262]
  • Gondolatsch, Max, Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Görlitz. I. Die Organisten.
    [324]
  • Merbach, Paul Alfred, Das Repertoire der Hamburger Oper von 1718 bis 1750.
    [354]
  • Reuter, Fritz, Prolegomena zu einer künftigen Musikpädagogik.
    [373]
  • Wolf, Johannes, Musikwissenschaftlicher Kongreß in Basel.
    [376]
  • Kleine Mitteilungen III
    377
  • Neuerscheinungen III
    378
  • Samojloff. A., Die Alypius'schen Reihen der altgriechischen Tonbezeichnung.
    [383]
  • Wagner, Peter, Zum Organum Crucifixum in carne.
    [401]
  • Preußner, Eberhard, Die Methodik im Schulgesang der evangelischen Lateinschulen des 17. Jahrhunderts.
    [407]
  • Rubardt, Paul, Vincent Lübeck – Ein Beitrag zur Geschichte norddeutscher Kirchenmusik des 17. und 18. Jahrhunderts I.
    [450]
  • Fellerer, K. G., Ein Musikalien-Inventar des fürstbischöflichen Hofes in Freising aus dem 17. Jahrhundert.
    [471]
  • Lachmann, Robert, Ein grundlegendes Werk über die Musik Indiens.
    [484]
  • Moos, Paul, In eigener Sache.
    [491]
  • Cahn-Speyer, Rudolf, Replik.
    492
  • Neuerscheinungen IV
    493
  • Kleine Mitteilungen IV
    500
  • Namen- und Sachregister
    500
  • Advertising
    [512]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7:[1]
7:[1]
8:2
8:2
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 65
  • 66 66