Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-04&set[image]=93
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
Date:
1922
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
518
Shelfmark:
C 30/4,4
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-04/93/
Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie') Von Robert Sondheimer, Berlin /^ie vorklassische Sinfonie erstreckt sich ungefähr von 1730 bis in die achtziger 'SJ Jahre. Ihre Behandlung bietet Schwierigkeiten nicht nur wegen der Größe des Zeitraumes, sondern auch, weil das Material bisher so wenig bekannt geworden ist. Zwar hat Lugo Niemann dieses Gebiet wieder entdeckt. Aber seine Verdienste erstrecken sich im wesentlichen auf Stamih, genauer gesagt sogar nur auf den späten Stamih. Von dessen Entwicklung, seinen Vorgängern, seinen unmittelbaren Nachfolgern, der sogen. „Mannheimer Schule", gegen die ich, als Stamihsche Kompvsitionsschule verstanden, gleich protestieren möchte, hat er nur unzulängliche Kenntnisse vermittelt, ja durch die übertriebene Herausstellung Stamihens die spätere Forschung eher irre geleitet, als gefördert. Ihm gegen über haben die Wiener und der Italiener Torrefranca ihnen national Naheliegendes hervorgeholt; die Franzosen blieben merkwürdigerweise stark von Riemann beeinflußt. Über eine fragmentarische Behandlung der vorklassischen Sin fonie ist man jedenfalls bisher nicht hinausgediehen 2 ). Diese Studie versucht zum ersten Male eine Zusammenfassung des ganzen Gebietes. Lim notdürftig die ge fühlsmäßige Beziehung zum Objekt herzustellen, ohne die ja in der Kunst die Brücke des Verständnisses nicht betreten wird, gebe ich eine Anzahl Musikproben») bei. Wenn ich über die formale Entwicklung unterrichten will, so muß ich eigentlich genauer „von der Formungstechnik" handeln. Denn die Form betrifft nicht nur den „großformalen Aufbau", von dem gewöhnlich das Schema ent worfen wird, sondern auch die Gestaltung des einzelnen, kleinsten Bestandteils, zerfällt also in groß- und kleinformale Technik. Diese Llnterscheidung ist gerade in der neuen Sinfonie, die die Suite ablöst, von ihrem Anfang an bis zur modernsten Entwicklung, eine grundlegende, was sich sogleich an den folgenden Ausführungen erweisen wird, die sich auf den ersten, den eigentlichen Sonaten satz zu beschränken suchen. i) Schreiber dieser Zeilen hat eine umfangreiche Geschichte der vorklassischen Sinfonie fertiggestellt, die sich auf eine Partiturensammlung von mehreren hundert Nummern stützt. Die Veröffentlichung steht noch in weiter Ferne, zumal zum Verständnis eine ausreichende Anzahl Sinfonien gleichzeitig dargeboten werden muß. Vorläufig muß mit Auszügen aus der größeren Arbeit der wissenschaftlicken Erforschung jener Zeit gedient werden. Eine grundlegende, wenn auch kurze und flüchtige Teilschrift folgt jetzt hier, nachdem über Sammartini in der „Zeitschrift für Musikwissenschaft" 1920/21 Nr. 2 und über Boccherini in der „Rivista musicale italiana" 1920 Nr. 4 und 1921 Nr. 1 schon zwei Ver treter behandelt worden sind. Über Beck wird demnächst eine Abhandlung erscheinen. r) Karl Nef in seinem Buch über die Sinfonie und Suite, das er schon 1918 abschloß, hat leider die späteren Forschungen nicht berücksichtigen können, die , mich gerade von Ende 1918 bis Mitte 1920 an die Basler Bibliothek fesselten. ») Siehe die Beispiele am Schluffe des Leftes.
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Biehle, Johannes, Raumakustische, orgeltechnische und bauliturgische Probleme.
    [1]
  • Haas, Robert, Zu Walther's Choralpassion nach Matthäus.
    [24]
  • Krabbe, Wilhelm, Die Lieder Georg Niege's von Allendorf.
    [48]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie.
    [85]
  • Krohn, Ilmari, Der metrische Taktfuß in der modernen Musik.
    [100]
  • Wagner, Peter, Einführung in die gregorianischen Melodien.
    [109]
  • Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde des Instituts
    [117]
  • Neuerscheinungen I
    [119]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie - Beispiele.
    123
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung I.
    [141]
  • Meyer, Kathi, Der Einfluß der gesanglichen Vorschriften auf die Chor- und Emporenanlagen in den Klosterkirchen.
    [155]
  • Soltys, Adam, Georg Oesterreich (1664–1735), sein Leben und seine Werke.
    [169]
  • Koczirz, Adolf, Die Gitarrenkompositionen in Miguel de Fuenllana's Orphénica lyra (1554).
    [241]
  • Altmann, Wilhelm, Thematischer Katalog der gedruckten Werke Antonio Vivaldi's nebst Angabe der Neuausgaben und Bearbeitungen.
    [262]
  • Neuerscheinungen II
    [280]
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung II.
    [289]
  • Werner, Arno, Sachsen-Thüringen in der Musikgeschichte.
    [322]
  • Schünemann, Georg, Matthäus Hertel's theoretische Schriften.
    [336]
  • Friedlaender, Max, Ein ungedruckter Brief Beethoven's.
    [359]
  • Idelsohn, A. Z., Der Kirchengesang der Jakobiten.
    [364]
  • Sachs, Curt, Der sechste Stiftungstag des Bückeburger Instituts.
    [390]
  • An unsere Fachgenossen
    392
  • Neuerscheinungen III
    [393]
  • Seiffert, Max, Nachruf für Carl August Rau.
    [399]
  • Smend, Julius, Max Herold.
    [403]
  • Müller, Hermann, Zur Musikauffassung des dreizehnten Jahrhunderts.
    [405]
  • Ursprung, Otto, Vier Studien zur Geschichte des deutschen Liedes I.
    [413]
  • Krabbe, Wilhelm, Das Liederbuch des Johann Heck.
    [420]
  • Paulke, Karl, Johann Gottfried Vierling (1750–1813).
    [439]
  • Seiffert, Alfred, Eine Theorie der Geige auf mechanischer Grundlage.
    [456]
  • Felipe Pedrell
    [483]
  • Abert, Hermann, Selbstbericht von W. A. Mozart.
    [484]
  • Neuerscheinungen IV
    [489]
  • Namen- und Sachregister des vierten Jahrgangs
    [493]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 64
  • 65 65