Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-04&set[image]=9
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
Date:
1922
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
518
Shelfmark:
C 30/4,4
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Biehle, Johannes, Raumakustische, orgeltechnische und bauliturgische Probleme.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-04/9/
Raumakustische, orgeltechnische imb bau-liturgische Problenre, Untersuchungen am Dome zu Schleswig Von Johannes Viehle, Bautzen 3 n meiner Abhandlung „Raum und Ton, eine akustische Studie')" wurde zum ersten Male die enge Verkettung der Ausübung der Musik mit dem jeweiligen akustischen Zustande des Raumes gezeigt und dabei erkannt, wie überaus fein fühlend der Künstler mit seinem Vortrage den seelischen Regungen, wie sie der Raum in seinem Nachhalle offenbart, nachgehen und sich oft unter Aufgabe eigener Intentionen diesen anpassen muß, um seinen künstlerischen Erfolg nicht in Frage zu stellen. Am bedeutsamsten ist von diesen Einflüssen die Kirchenmusik betroffen, denn die weiten Lallen unserer Dome, Kathedralen und Gotteshäuser sind oft von einem Nachhalle erfüllt, der sehr wohl die Musik unterdrücken, ja in manchen ihrer Formen unmöglich machen kann. Lat doch sogar die Blütezeit des a cappella-Stiles im 15. und 16. Jahrhundert und ihre Nachwirkung eine Kompositionsart hervorgebracht, die dieser Abhängigkeit vom Raume vielleicht unbewußt Rechnung trägt. Der Kirchensänger, der Chorleiter fühlen die Fesseln, die ihrer Musik auferlegt sind, und wenn sie sich verinessen wollten, sie zu sprengen, würde in dem Kampfe die Musik sicher unterliegen und untergehen. — Alle diese Beziehungen wurden in der obengenannten Abhandlung eingehend verfolgt. Bei der Orgel als Kircheninstrument tritt zu dieser Komplikation noch ein Moment ganz eigener Art hinzu, das in ihrer Struktur begründet ist. Seitdem die Orgeln nach dem Systeme der pneumatischen Traktur gebaut werden, wird die Tastenbewegung durch Druckluft zum Pfeifenventil übertragen. Naturgemäß treten bei dieser Bewegungs-Fortpflanzung Verzögerungen auf, die zunächst im gleichen Verhältnis mit der Entfernung zunehmen, sich aber außerdem noch durch eine Reihe eingeschalteter Zwischenapparate vergrößern. Diese Verspätungen in der Ansprache der Pfeifen gegenüber dem Willensimpulse des Fingers beein trächtigen den freien Lauf des Spieles, das somit Lemmungen ausgesetzt ist, die bei keinem anderen musikalischen Instrumente bekannt sind. Aber damit nicht genug! Man bedenke die Erschwernisse, die sich dem In einandergreifen des l i t u r g i s ch e n G e t r i e b e s durch die großen Entfernungen zwischen Altar, Kanzel, Sängerempore, Orgel und Spieltisch in den evangelischen Kirchen entgegenstellen. In der katholischen Kirche römischer und griechischer ') Zeitschrift für Musikwissenschaft" (Leipzig, Breitkopf & Äärtel) Dez. 1919. Ar chiv für Musikwissenschaft I
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Biehle, Johannes, Raumakustische, orgeltechnische und bauliturgische Probleme.
    [1]
  • Haas, Robert, Zu Walther's Choralpassion nach Matthäus.
    [24]
  • Krabbe, Wilhelm, Die Lieder Georg Niege's von Allendorf.
    [48]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie.
    [85]
  • Krohn, Ilmari, Der metrische Taktfuß in der modernen Musik.
    [100]
  • Wagner, Peter, Einführung in die gregorianischen Melodien.
    [109]
  • Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde des Instituts
    [117]
  • Neuerscheinungen I
    [119]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie - Beispiele.
    123
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung I.
    [141]
  • Meyer, Kathi, Der Einfluß der gesanglichen Vorschriften auf die Chor- und Emporenanlagen in den Klosterkirchen.
    [155]
  • Soltys, Adam, Georg Oesterreich (1664–1735), sein Leben und seine Werke.
    [169]
  • Koczirz, Adolf, Die Gitarrenkompositionen in Miguel de Fuenllana's Orphénica lyra (1554).
    [241]
  • Altmann, Wilhelm, Thematischer Katalog der gedruckten Werke Antonio Vivaldi's nebst Angabe der Neuausgaben und Bearbeitungen.
    [262]
  • Neuerscheinungen II
    [280]
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung II.
    [289]
  • Werner, Arno, Sachsen-Thüringen in der Musikgeschichte.
    [322]
  • Schünemann, Georg, Matthäus Hertel's theoretische Schriften.
    [336]
  • Friedlaender, Max, Ein ungedruckter Brief Beethoven's.
    [359]
  • Idelsohn, A. Z., Der Kirchengesang der Jakobiten.
    [364]
  • Sachs, Curt, Der sechste Stiftungstag des Bückeburger Instituts.
    [390]
  • An unsere Fachgenossen
    392
  • Neuerscheinungen III
    [393]
  • Seiffert, Max, Nachruf für Carl August Rau.
    [399]
  • Smend, Julius, Max Herold.
    [403]
  • Müller, Hermann, Zur Musikauffassung des dreizehnten Jahrhunderts.
    [405]
  • Ursprung, Otto, Vier Studien zur Geschichte des deutschen Liedes I.
    [413]
  • Krabbe, Wilhelm, Das Liederbuch des Johann Heck.
    [420]
  • Paulke, Karl, Johann Gottfried Vierling (1750–1813).
    [439]
  • Seiffert, Alfred, Eine Theorie der Geige auf mechanischer Grundlage.
    [456]
  • Felipe Pedrell
    [483]
  • Abert, Hermann, Selbstbericht von W. A. Mozart.
    [484]
  • Neuerscheinungen IV
    [489]
  • Namen- und Sachregister des vierten Jahrgangs
    [493]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 64
  • 65 65