Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-04&set[image]=466
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
Date:
1922
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
518
Shelfmark:
C 30/4,4
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Seiffert, Alfred, Eine Theorie der Geige auf mechanischer Grundlage.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-04/466/
Eine Theorie der Geige auf mechauischer Grundlage Von Alfred Seiffert, Charlottenburg Einleitung 3 ti der „kritischen Übersicht über Neuerungen und «Streitfragen im Geigenbau im Jahre 1906" spricht Groß mann») den Gedanken auch daß zur Prüfung neuer Geigen „ein Physiker, der sich über den Ton und die Saiten- schwingungen der Geige geitau orientiert hätte, auf Grund photographischer Aufnahmen der schwingenden Saiten oder sonsttvie", herangezogeit werden sollte. Er verspricht sich davon eine „wirklich objektive Beurteilung der Instrumente" uttd empfiehlt dem Verband deutscher Geigenmacher die Schaffung eitler solchen wissenschaftlichen Zentralstelle. Es ist ein eigenartiger Zufall, daß fast gleichzeitig B a r t o n und seine Mitarbeiter * 2 ) eine Reihe photographischer Aufnahmen der schwingenden Saiteit, der Decke und des Stegs einer Geige veröffentlichten, bei denen ein neues, sinn- reiches Verfahren zur Anwendung gelangte, um die winzigen Bewegungen der Geigenteile stark zu vergrößern und auf einer photographischen Platte festzuhalteit. Verinutlich waren das nur Vorstudien zu einer experimentellen Begründung einer Theorie der Geige. Ich habe nicht erfahren können, ob diese Theorie bereits abgeschlossen vorliegt. Jedenfalls hat Barton hier eine solche Methode zur wissenschaftlichen Prüfung der Geige geliefert, wie sie Großmann im Auge gehabt hat. Ob man freilich auf diese Weise eine sichere Prüfung und Ab schätzung der Güte einer Geige vornehmen kann, ja ob diese Versuche überhaupt eilte befriedigende Lösung der mannigfachen Probleme ermöglichen werden, die sich an das „sogenannte Geheimnis der alten italienischen Meister" attknüpfeit, läßt sich aus diesen Anfängen noch nicht erkennen, erscheint mir auch sehr zweifelhaft. Es sind eben zu viele einzelne Faktorett dabei zu beachten: das Material, die Form, die Wölbung ttnd Ausarbeitung, der Lack, der Steg, vielleicht gar auch (nach Großmann) das Tonverhältnis von Decke und Boden. Wenn man wirklich durch Veränderung eines dieser Faktorett eine bestimmte Formänderung der Kurven herbeiführen könnte, so ließe sich doch rückwärts noch längst nicht aus diesen Kurvenveränderungen ein sicherer Schluß auf die wirkliche Ursache ziehen, da die Kurvenform auch durch die Stelle ttnd die Art des An- streichens bedingt wird, und da es äußerst schwierig ist, überhaupt bei mehreren Versuchen zu genau denselbenResultaten zu gelangen. Mit diesen Qualitäts prüfungen scheint es also nichts zu werden, wenigstens in dem obigen Sintte. ') Deutsche Iustrumentenbau-Zeitung. Berlin 1907. 2 ) Philosophical Magazine. Serie 6, Band 10, 12, 13, 18, 20 (1905 bis 1910).
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Biehle, Johannes, Raumakustische, orgeltechnische und bauliturgische Probleme.
    [1]
  • Haas, Robert, Zu Walther's Choralpassion nach Matthäus.
    [24]
  • Krabbe, Wilhelm, Die Lieder Georg Niege's von Allendorf.
    [48]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie.
    [85]
  • Krohn, Ilmari, Der metrische Taktfuß in der modernen Musik.
    [100]
  • Wagner, Peter, Einführung in die gregorianischen Melodien.
    [109]
  • Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde des Instituts
    [117]
  • Neuerscheinungen I
    [119]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie - Beispiele.
    123
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung I.
    [141]
  • Meyer, Kathi, Der Einfluß der gesanglichen Vorschriften auf die Chor- und Emporenanlagen in den Klosterkirchen.
    [155]
  • Soltys, Adam, Georg Oesterreich (1664–1735), sein Leben und seine Werke.
    [169]
  • Koczirz, Adolf, Die Gitarrenkompositionen in Miguel de Fuenllana's Orphénica lyra (1554).
    [241]
  • Altmann, Wilhelm, Thematischer Katalog der gedruckten Werke Antonio Vivaldi's nebst Angabe der Neuausgaben und Bearbeitungen.
    [262]
  • Neuerscheinungen II
    [280]
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung II.
    [289]
  • Werner, Arno, Sachsen-Thüringen in der Musikgeschichte.
    [322]
  • Schünemann, Georg, Matthäus Hertel's theoretische Schriften.
    [336]
  • Friedlaender, Max, Ein ungedruckter Brief Beethoven's.
    [359]
  • Idelsohn, A. Z., Der Kirchengesang der Jakobiten.
    [364]
  • Sachs, Curt, Der sechste Stiftungstag des Bückeburger Instituts.
    [390]
  • An unsere Fachgenossen
    392
  • Neuerscheinungen III
    [393]
  • Seiffert, Max, Nachruf für Carl August Rau.
    [399]
  • Smend, Julius, Max Herold.
    [403]
  • Müller, Hermann, Zur Musikauffassung des dreizehnten Jahrhunderts.
    [405]
  • Ursprung, Otto, Vier Studien zur Geschichte des deutschen Liedes I.
    [413]
  • Krabbe, Wilhelm, Das Liederbuch des Johann Heck.
    [420]
  • Paulke, Karl, Johann Gottfried Vierling (1750–1813).
    [439]
  • Seiffert, Alfred, Eine Theorie der Geige auf mechanischer Grundlage.
    [456]
  • Felipe Pedrell
    [483]
  • Abert, Hermann, Selbstbericht von W. A. Mozart.
    [484]
  • Neuerscheinungen IV
    [489]
  • Namen- und Sachregister des vierten Jahrgangs
    [493]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 64
  • 65 65