Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-04&set[image]=421
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
Date:
1922
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
518
Shelfmark:
C 30/4,4
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Ursprung, Otto, Vier Studien zur Geschichte des deutschen Liedes I.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-04/421/
Vier Studien zur Geschichte des deutschen Liedes Von Otto Llrspruiig, München l. „Mein traut Gesell, mein liebster Hort", ein Neujahrslied aus ca. 1300 >) ^Uer könnte heute noch dem Zauber dieses Liedes widerstehen? Cs gehört ^Vzur alten Gattung der Liebesgrüße, steht somit den poetischen Liebesbriefen nahe, denen wir seit Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts in der Literatur nicht gar selten begegnen. Es hat ausgesprochenen Durcharakter, ein instrumentales Vorspiel, durchkomponierte Form (im Gegensatz zum strophisch ge gliederten (Neigen-j Lied mit Kehrreim) und eine geradezu modern anmutende melodische Führung. Welche köstliche Übereinstimmung besteht hier zwischen i) Die Quellen für unser Neujahrslied sind : a) m i t M e l o d i e: Staatsbibliothek München, Loci. Int. 7343, dem ehemaligen Augustinerchorherrenstift Indersdorf (bei München) entstammend, 14. Ihrh., aus dem letzten Blatt unser Lied, von späterer Land <15. Ihrh.) eingetragen; Bibliothek Sangershausen (bei Erfurt) Loü. Logica, ver öffentlicht mit beigegebener Phototypie von E. Jacobs und R. Freih. v. Lilie ne ron. Ein alter Neujahrsglückwunsch usw. in Zeikschr. f. deutsche Philologie, Lalle a. S., 32. Bd. (1900); die Mondseer Liederhandschrift, publiziert und bearbeitet von F. Arnold Mayer und Leinrich Rietsch, Die Mondsec-Wiener Liederhandschrift und der Mönch von Salzburg, Berlin 1894 (Acta Germanica 3,4 ». 4); dieLambacher Landschrift (Wiener Lofbibliothek, erste Lälfte des 15. Ihrh.); daraus unser Lied aufgenommen in Mayer-Rietsch, a. a. O., 332. b) nur mit Text: Lochammers Liederbuch, be arbeitet von Friedrich Wilh. Arnold, Das Lochamer Liederbuch (in Chrysauder's Jahr bücher für musikalische Wissenschaft, Leipzig, 1867) ss. u. die folgende Studiej; Augs burger Liederbuch von 145 4, herausgegeben von I. B o l t e in „Alemannia“, X VIII, Bonn, 1890; einige Melodien hinzu in dem Aufsatz von Johannes Wolf, Das deutsche Lied des 15. Ihrh. (in Liliencron-Festschrift, Leipzig 1910). — Für die einschlägigen germa nistischen Untersuchungen kommt außer F. Arnold Mayer, a. a. O., besonders in Betracht: Paul, Grundriß der germanischen Philologie IIr, 1901—09 (S. 302ff.: Volks lied und Minnegesang im 14. ». 15. Ihrh.; Wacker nagel-Martin, Geschichte der deutschen Literatur I, Basel 1879 (S. 331 ff. Weltliche Lyrik des Volkes); I. Schatz, Alt bayerische Grammatik. Göttingen 1907; Ernst Meyer, Die gereimten Liebesbriefe des deutschen Mittelalters, Marburger Dissertation, Marburg 1898; Alb. Dauer, Das alte deutsche Volkslied usw. nach seinen festen Ausdrucksformen betrachtet, Leipzig 1909. — Zur musikalischen Charakteristik siehe außer obigen Werken noch So. Riemann, Landbuch der Musikgesch. I z, Leipzig 1905 (S. 273 f. über Tonalität, Reim und Klausel- bildung der Melodieabschnittei; L. Joachim Moser, Zur Rhythmik der alten Volks- weisen, Z. f. M.-W. I, 299 ff.; derselbe, Die Entstehung des Durgedankens, IMG., Sammel band XV. — Zum ThemaReujahrslied überhaupt: Im kulturellen Leben früherer Jahrhunderte hielt man auf die Übermittelung von Neujahrswünschen in künstlerischer Form große Stücke. Vgl. die weite Verbreitung unseres Liedes, die Neujahrslieder des Mönches von Salzburg, des Oswald von Wolkcnstein, das Darmstädter Ms. Lessische Lofbibl. 2225 (siehe Liliencron-Festschrift, Beitrag von Ioh. Wolf), besonders aber auch Lochammer's und Schedel's Liederbücher, das Orgelstück „Domit ein gut Iare" in Paumann's Pundamentum organisandi; in unserm Zusammenhange wird uns auch Beckmessers Neujahrslied in teressieren (mitgeteilt von O. Leßmann im Allg. Deutsch. Musikzeitung 1889); ferner die folgende vierte Studie, Gelegenheitsges. Anm. 16; an weiterer Literatur s. F.A. Mayer a. a. O., S. 446 f., wo indes die einleitende Bemerkung nicht ganz zutrifft; ferner So e i tz,
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Biehle, Johannes, Raumakustische, orgeltechnische und bauliturgische Probleme.
    [1]
  • Haas, Robert, Zu Walther's Choralpassion nach Matthäus.
    [24]
  • Krabbe, Wilhelm, Die Lieder Georg Niege's von Allendorf.
    [48]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie.
    [85]
  • Krohn, Ilmari, Der metrische Taktfuß in der modernen Musik.
    [100]
  • Wagner, Peter, Einführung in die gregorianischen Melodien.
    [109]
  • Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde des Instituts
    [117]
  • Neuerscheinungen I
    [119]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie - Beispiele.
    123
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung I.
    [141]
  • Meyer, Kathi, Der Einfluß der gesanglichen Vorschriften auf die Chor- und Emporenanlagen in den Klosterkirchen.
    [155]
  • Soltys, Adam, Georg Oesterreich (1664–1735), sein Leben und seine Werke.
    [169]
  • Koczirz, Adolf, Die Gitarrenkompositionen in Miguel de Fuenllana's Orphénica lyra (1554).
    [241]
  • Altmann, Wilhelm, Thematischer Katalog der gedruckten Werke Antonio Vivaldi's nebst Angabe der Neuausgaben und Bearbeitungen.
    [262]
  • Neuerscheinungen II
    [280]
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung II.
    [289]
  • Werner, Arno, Sachsen-Thüringen in der Musikgeschichte.
    [322]
  • Schünemann, Georg, Matthäus Hertel's theoretische Schriften.
    [336]
  • Friedlaender, Max, Ein ungedruckter Brief Beethoven's.
    [359]
  • Idelsohn, A. Z., Der Kirchengesang der Jakobiten.
    [364]
  • Sachs, Curt, Der sechste Stiftungstag des Bückeburger Instituts.
    [390]
  • An unsere Fachgenossen
    392
  • Neuerscheinungen III
    [393]
  • Seiffert, Max, Nachruf für Carl August Rau.
    [399]
  • Smend, Julius, Max Herold.
    [403]
  • Müller, Hermann, Zur Musikauffassung des dreizehnten Jahrhunderts.
    [405]
  • Ursprung, Otto, Vier Studien zur Geschichte des deutschen Liedes I.
    [413]
  • Krabbe, Wilhelm, Das Liederbuch des Johann Heck.
    [420]
  • Paulke, Karl, Johann Gottfried Vierling (1750–1813).
    [439]
  • Seiffert, Alfred, Eine Theorie der Geige auf mechanischer Grundlage.
    [456]
  • Felipe Pedrell
    [483]
  • Abert, Hermann, Selbstbericht von W. A. Mozart.
    [484]
  • Neuerscheinungen IV
    [489]
  • Namen- und Sachregister des vierten Jahrgangs
    [493]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 64
  • 65 65