Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-04&set[image]=411
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
Date:
1922
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
518
Shelfmark:
C 30/4,4
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Smend, Julius, Max Herold.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-04/411/
Nachruf für Max Herold') Von Julius Smend, Münster i. W. Sehr verehrte Damen und Äerren! Rur wenige unter uns werden ihn gekannt, die meisten vermutlich kaum von ihm gehört haben. Er hat sich nicht für ein Genie gehalten, vielleicht war er nicht einmal ein starkes Talent. Aber grundtüchtig ist er gewesen und wahrlich wert, gekannt zu sein rmd beachtet zu werden. Unsere Trauer um ihn ist frei von der Qual, die uns am Grabe unsres 31jährig abgeschiedenen Carl August Rau erfaßt. An ihm, dem 81jährigen, hat sich das Schriftwort erfüllt: „Wie Garben eingeführt werden zu seiner Zeit, so müssen wir im Alter zu Grabe kommen". Und doch haben wir seiner hier in Ehrfurcht und Dankbarkeit zu ge denken, des wackeren bayerischen Liturgikers und Kirchenmusikers Max Äerold. Still und friedlich ist sein Leben dahingeflossen. Zu Rehweiler (Anterfranken) 1840 geboren, hat er sich frühzeitig dem Studium der Theologie und insbeson dere des Kultus zugeneigt, und mit 25 Jahren finden wir ihn im Dienst seiner heimatlichen Kirche. Er ist Pfarrer und Dekan in Schwabach gewesen, hernach Kirchenrat in Neustadt a. d. Aisch, Vorstand des Bayerischen Kirchengesang- vereins, Ehrendoktor der theologischen Fakultät in Erlangen. Den Feierabend verlebte er in Reuendettelsau, der Wirkungsstätte Wilhelm Löhe's, und hier ist er am 30. Juli 1931 nach kurzem Kampfe heimgegangen. Seine literarische Tätigkeit eröffnete Äerold mit der Schrift „Passah, Pas sions- und Qsterand achten" (1874). Zwei Jahre später finden wir seinen Namen, verbunden mit denen der Göttinger Professoren Ludwig Schocberlein und Eduard Crüger, auf dem Titelblatt der neubegründeten „Siona", Zeitschrift für Liturgik und Kirchenmusik. Der Name dieses Organs, etymologisch anfechtbar, war vielleicht gerade darum bezeichnend und bedeutsam für seine ürheber. Das Blatt hat 44 Jahre bestanden und ist, lange Zeit von ihm allein, zuletzt von Lerold's Sohne Wilhelm geleitet, am 1. Juli 1930 eingegangen. Inzwischen hatte der Verstorbene sein „Vesperale" erscheinen lassen (1885; 3. Aufl. 1907). Im Jahre 1890 folgte „Alt-Nürnberg in seinen Gottesdiensten", 1896 „Kultus bilder in 4 Jahrhunderten". Wo er die Feder ansetzt, gibt er sich als Schüler und Freund Schoeber- lein's, Löhe's, Äerzog's (Erlangen), als Erben Winterfeld's, Tucher's, Layrihens. Die Erhaltung oder Wiederherstellung alter liturgischer Formen ist sein Pro gramm. Das "Alte ist gut, das Älteste das Beste. Diese Losung war natürlich auch in seiner konservativen Theologie begründet: „Willst du zur Linken, so will ') Gedächtnisrede gehalten zu Bückeburg ani 21. Juni 1922 anläßlich des 6. Stiftungs- tagcs des musikwissenschaftlichen Instituts.
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Biehle, Johannes, Raumakustische, orgeltechnische und bauliturgische Probleme.
    [1]
  • Haas, Robert, Zu Walther's Choralpassion nach Matthäus.
    [24]
  • Krabbe, Wilhelm, Die Lieder Georg Niege's von Allendorf.
    [48]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie.
    [85]
  • Krohn, Ilmari, Der metrische Taktfuß in der modernen Musik.
    [100]
  • Wagner, Peter, Einführung in die gregorianischen Melodien.
    [109]
  • Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde des Instituts
    [117]
  • Neuerscheinungen I
    [119]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie - Beispiele.
    123
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung I.
    [141]
  • Meyer, Kathi, Der Einfluß der gesanglichen Vorschriften auf die Chor- und Emporenanlagen in den Klosterkirchen.
    [155]
  • Soltys, Adam, Georg Oesterreich (1664–1735), sein Leben und seine Werke.
    [169]
  • Koczirz, Adolf, Die Gitarrenkompositionen in Miguel de Fuenllana's Orphénica lyra (1554).
    [241]
  • Altmann, Wilhelm, Thematischer Katalog der gedruckten Werke Antonio Vivaldi's nebst Angabe der Neuausgaben und Bearbeitungen.
    [262]
  • Neuerscheinungen II
    [280]
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung II.
    [289]
  • Werner, Arno, Sachsen-Thüringen in der Musikgeschichte.
    [322]
  • Schünemann, Georg, Matthäus Hertel's theoretische Schriften.
    [336]
  • Friedlaender, Max, Ein ungedruckter Brief Beethoven's.
    [359]
  • Idelsohn, A. Z., Der Kirchengesang der Jakobiten.
    [364]
  • Sachs, Curt, Der sechste Stiftungstag des Bückeburger Instituts.
    [390]
  • An unsere Fachgenossen
    392
  • Neuerscheinungen III
    [393]
  • Seiffert, Max, Nachruf für Carl August Rau.
    [399]
  • Smend, Julius, Max Herold.
    [403]
  • Müller, Hermann, Zur Musikauffassung des dreizehnten Jahrhunderts.
    [405]
  • Ursprung, Otto, Vier Studien zur Geschichte des deutschen Liedes I.
    [413]
  • Krabbe, Wilhelm, Das Liederbuch des Johann Heck.
    [420]
  • Paulke, Karl, Johann Gottfried Vierling (1750–1813).
    [439]
  • Seiffert, Alfred, Eine Theorie der Geige auf mechanischer Grundlage.
    [456]
  • Felipe Pedrell
    [483]
  • Abert, Hermann, Selbstbericht von W. A. Mozart.
    [484]
  • Neuerscheinungen IV
    [489]
  • Namen- und Sachregister des vierten Jahrgangs
    [493]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 64
  • 65 65