Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-04&set[image]=401
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
Date:
1922
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
518
Shelfmark:
C 30/4,4
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Neuerscheinungen III
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-04/401/
Neuerscheinungen The University of Michigan, Ann Arbor. Albert A. Stanley, Catalogue of the Stearns Collection of Musical Instruments. Second Edition. 1921. 276 ©., 1 Bildnis, ein Plan und 40 Tafeln 8". Der im Anschluß an die führenden Werke von Mahillon, Galpin und Sachs abge faßte Katalog vermittelt uns die Kenntnis einer der bedeutendsten amerikanischen Samm lungen ; die Instrumentenkunde ist um ein wesentliches Lilfsmittel bereichert. Die ver ständnisvolle Abfassung verdient herzlichen Dank. I. W. Otto Elsncr Vcrlagsgesellschaft, Berlin. Anton, F. Max, Versuch einer Kunstanschauung 1922. 63 S. 8". Der Inhalt dieser Broschüre steht im umgekehrten Verhältnis zu dem Anspruch, mit dem der Verfasser auftritt. In buntem Durcheinander werden dem Leser Binsen weisheiten und naturwissenschaftliche „Annahmen" und „Denkbarkeiten" vorgesetzt, um zu allgemeingültigen Kunsturteilen zu kommen; denn wir können „nur durch Mathematik und Naturwissenschaft zu einer allgemeingültigen Vorstellung der Gesetze des Schönen und den Mitteln zu seiner idealen Versinnlichung gelangen." Leider weiß man am Ende doch noch nicht, warum Dürer, Goethe und Beethoven größer sind als andere Meister, und es steht zu fürchten, daß trotz Anton „dem ästhetischen Kunstgeschwätz und dem Dilettantismus Tür und Tor geöffnet" bleiben. Curt Sachs. Chr. Friedrich Vielveg, Berlin - Lichterfeld c. Perlen alter Tonkunst. Eine Auslese der schönsteit Volkslieder und Kunstgesänge des a-cappella-Stils aus dem 13. bis 19. Jahrhundert. Für drei- bis vierstimm. Frauenchor bearbeitet von Theodor Otto, Gesanglehrer am Cecilien-Lyzeum in Berlin-Lichtenbcrg. Lest 1—6. Es ist voll anzuerkennen, daß hier ein gelungener Versuch gemacht worden ist, dem Frauenchor eine Literatur zuzuführen, die das Bedeutsame aus dem Lied-Schaffen der letzten sechs Jahrhunderte heraushebt. Wo es anging, ist an der originalen Fassung festgehalten worden. Die starke Betonung des Volksliedes sei besonders anerkannt. Der Neusatz ist im allgemeinen einwandfrei und nicht ohne Reiz. Das Werk sollte in unsern Lyzeen eine Äeimstatt finden. I. W. R ü t t e u und L ö n i n g , F r a n k f u r t a. M a i n. Romain Rolland, Musikalische Reise ins Land der Vergangenheit. Mit 17 Bildnissen nach alten Vorlagen. Einband von Max Schwerdtfegcr. 260 S. 8". Romain Rolland ist ein glänzender Erzähler. Mit wenigen Worten vermag er uns eine vergangene Zeit so lebendig zu schildern und durch Heranziehung von wenigen historischen Einzelheiten so eindringlich zu gestalten, daß wir die Ereignisse selbst mit zuerleben glauben. Sein Bericht über den „musikalischen Quacksalber" und über das Tagebuch des Pepys bekommen novellistischen Anstrich. Mehr die Form des Referats bewahrt sein Bericht über Burney's „Musikalische Reise durch Europa". Seine Dar stellung der Persönlichkeit Äändel's ist so eindringlich, daß wir ihn leibhaft vor uns zu sehen glauben. Einige Züge dürsten zu stark aufgetragen sein. Eine besondere Liebe wendet Rolland nicht mit Anrecht G. PH. Telemann zu, dessen Lebensberichte er aus- schöpft und dessen Bedeutung als Ästhetiker und Musiker er in einigen markanten Zügen aufweist. Auch Mattheson sucht er gerecht zu werden und widmet dem Dichtermusiker Metastasio als Vorläufer Gluck's einige bemerkenswerte Seiten. Ein höchst erfreuliches Buch liegt vor, das musikhistorisches Interesse in breitere Kreise zu tragen vermag. Eine Reihe lebensvoller Bildnisse schmücken den Band. I. W.
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Biehle, Johannes, Raumakustische, orgeltechnische und bauliturgische Probleme.
    [1]
  • Haas, Robert, Zu Walther's Choralpassion nach Matthäus.
    [24]
  • Krabbe, Wilhelm, Die Lieder Georg Niege's von Allendorf.
    [48]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie.
    [85]
  • Krohn, Ilmari, Der metrische Taktfuß in der modernen Musik.
    [100]
  • Wagner, Peter, Einführung in die gregorianischen Melodien.
    [109]
  • Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde des Instituts
    [117]
  • Neuerscheinungen I
    [119]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie - Beispiele.
    123
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung I.
    [141]
  • Meyer, Kathi, Der Einfluß der gesanglichen Vorschriften auf die Chor- und Emporenanlagen in den Klosterkirchen.
    [155]
  • Soltys, Adam, Georg Oesterreich (1664–1735), sein Leben und seine Werke.
    [169]
  • Koczirz, Adolf, Die Gitarrenkompositionen in Miguel de Fuenllana's Orphénica lyra (1554).
    [241]
  • Altmann, Wilhelm, Thematischer Katalog der gedruckten Werke Antonio Vivaldi's nebst Angabe der Neuausgaben und Bearbeitungen.
    [262]
  • Neuerscheinungen II
    [280]
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung II.
    [289]
  • Werner, Arno, Sachsen-Thüringen in der Musikgeschichte.
    [322]
  • Schünemann, Georg, Matthäus Hertel's theoretische Schriften.
    [336]
  • Friedlaender, Max, Ein ungedruckter Brief Beethoven's.
    [359]
  • Idelsohn, A. Z., Der Kirchengesang der Jakobiten.
    [364]
  • Sachs, Curt, Der sechste Stiftungstag des Bückeburger Instituts.
    [390]
  • An unsere Fachgenossen
    392
  • Neuerscheinungen III
    [393]
  • Seiffert, Max, Nachruf für Carl August Rau.
    [399]
  • Smend, Julius, Max Herold.
    [403]
  • Müller, Hermann, Zur Musikauffassung des dreizehnten Jahrhunderts.
    [405]
  • Ursprung, Otto, Vier Studien zur Geschichte des deutschen Liedes I.
    [413]
  • Krabbe, Wilhelm, Das Liederbuch des Johann Heck.
    [420]
  • Paulke, Karl, Johann Gottfried Vierling (1750–1813).
    [439]
  • Seiffert, Alfred, Eine Theorie der Geige auf mechanischer Grundlage.
    [456]
  • Felipe Pedrell
    [483]
  • Abert, Hermann, Selbstbericht von W. A. Mozart.
    [484]
  • Neuerscheinungen IV
    [489]
  • Namen- und Sachregister des vierten Jahrgangs
    [493]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 64
  • 65 65