Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-04&set[image]=400
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
Date:
1922
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
518
Shelfmark:
C 30/4,4
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Sachs, Curt, Der sechste Stiftungstag des Bückeburger Instituts.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-04/400/
392 Curt Sachs, Der sechste Stiftungstag des Bückeburger Instituts alten Herrn mit feinem Humor aufleben zu lassen. Den wissenschaftlichen Fest vortrag hielt als bisheriger Senator Herr Müller- Paderborn. Er behandelte unter dem Titel „Zur Musikanschauung des 13. Jahrhunderts" die Stellring Roger B a c o n' s zur Musik und vermochte es, dem spröden Gegenstand eines Referats über mittelalterliche Theorie so viel Fesselndes und Zeitgemäßes ab zugewinnen, daß es eine Freude war, zu beobachten, wie die resigniert zurück gelehnte Zuhörerschaft dem reizvoll gesteigerten Vortrag mit immer stärkerein Anteil folgte und schließlich ehrlichsten Beifall zollte. Roch war die Reihe der Ansprachen nicht zu Ende; als vierter wendete sich Herr Minde-Pouet mit der ihm eigenen Überzeugungskraft an die anwesenden Bückebrrrqer, um sie zur Anterstühung des Instituts aufzufordern; mit Überzeugungskraft — und mit Erfolg. Ein Mozart-Andante beschloß die Feier. Die übrigen Veranstaltungen mußten leider unterbleiben; der geplante Aus flug wurde aufgegeben, da wir den schwierigen Gegenstand der diesjährigen Tagung in der programmäßigen Sihungszeit nicht erschöpfen konnten, und auch der Teeabend im Palais fiel aus, da Seine Durchlaucht wenige Tage vorher hatte abreisen müssen. War derart der gewohnte gesellschaftliche Rahmen unserer Tagung arg gestutzt, so wurde der Ausfall bis zu einem gewissen Grade durch die außerordentliche, mit wärmstem Danke hingenommene Gastfreundlichkeit der Bückeburger wettgemacht, die es sich diesmal nicht halten nehmen lassen, die Mitglieder des Instituts in ihren Däusern aufzunehmen. Die persönlichen Be ziehungen, die sich zwischen uns und unseren Wirten anbahnten, geben uns die Aussicht, das Institut immer stärker in der Stadt zu verwurzeln, und das ist nicht die geringste unter den Hoffnungen, mit denen wir unser Bückeburg verlassen haben. An unsere Fachgenossen Die wirtschaftliche Rot unseres Vaterlandes droht auch unserm Institut ver hängnisvoll zu werden. Die fortschreitende Entwertung der uns zur Verfügung stehenden Mittel unb die infolge der Lohnsteigerungen ins Angeheuerliche wach senden Ankosten hindern uns an der Erfüllung der uns gesteckten Aufgaben. An alle Fachkollegen und Gönner der Musikwissenschaft geht der dringende Ruf und die herzliche Bitte, durch Beitritt zur „Gesellschaft der Freunde des Fürst lichen Instituts für musikwisseuschaftliche Forschung" (Vorsitzender: Herr Prof. Dr. Minde-Pouet, Direktor der deutschen Bücherei in Leipzig) und durch Bezug unseres „Archivs" die Weiterführung unserer Arbeit zu ermöglichen. Große Werte stehen auf dem Spiele, die, wenn sie erst einmal unseren Händen entglitten sind, der Musikwissenschaft unwiederbringlich verloren gehen. Die Redaktion.
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Biehle, Johannes, Raumakustische, orgeltechnische und bauliturgische Probleme.
    [1]
  • Haas, Robert, Zu Walther's Choralpassion nach Matthäus.
    [24]
  • Krabbe, Wilhelm, Die Lieder Georg Niege's von Allendorf.
    [48]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie.
    [85]
  • Krohn, Ilmari, Der metrische Taktfuß in der modernen Musik.
    [100]
  • Wagner, Peter, Einführung in die gregorianischen Melodien.
    [109]
  • Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde des Instituts
    [117]
  • Neuerscheinungen I
    [119]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie - Beispiele.
    123
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung I.
    [141]
  • Meyer, Kathi, Der Einfluß der gesanglichen Vorschriften auf die Chor- und Emporenanlagen in den Klosterkirchen.
    [155]
  • Soltys, Adam, Georg Oesterreich (1664–1735), sein Leben und seine Werke.
    [169]
  • Koczirz, Adolf, Die Gitarrenkompositionen in Miguel de Fuenllana's Orphénica lyra (1554).
    [241]
  • Altmann, Wilhelm, Thematischer Katalog der gedruckten Werke Antonio Vivaldi's nebst Angabe der Neuausgaben und Bearbeitungen.
    [262]
  • Neuerscheinungen II
    [280]
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung II.
    [289]
  • Werner, Arno, Sachsen-Thüringen in der Musikgeschichte.
    [322]
  • Schünemann, Georg, Matthäus Hertel's theoretische Schriften.
    [336]
  • Friedlaender, Max, Ein ungedruckter Brief Beethoven's.
    [359]
  • Idelsohn, A. Z., Der Kirchengesang der Jakobiten.
    [364]
  • Sachs, Curt, Der sechste Stiftungstag des Bückeburger Instituts.
    [390]
  • An unsere Fachgenossen
    392
  • Neuerscheinungen III
    [393]
  • Seiffert, Max, Nachruf für Carl August Rau.
    [399]
  • Smend, Julius, Max Herold.
    [403]
  • Müller, Hermann, Zur Musikauffassung des dreizehnten Jahrhunderts.
    [405]
  • Ursprung, Otto, Vier Studien zur Geschichte des deutschen Liedes I.
    [413]
  • Krabbe, Wilhelm, Das Liederbuch des Johann Heck.
    [420]
  • Paulke, Karl, Johann Gottfried Vierling (1750–1813).
    [439]
  • Seiffert, Alfred, Eine Theorie der Geige auf mechanischer Grundlage.
    [456]
  • Felipe Pedrell
    [483]
  • Abert, Hermann, Selbstbericht von W. A. Mozart.
    [484]
  • Neuerscheinungen IV
    [489]
  • Namen- und Sachregister des vierten Jahrgangs
    [493]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 64
  • 65 65