Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-04&set[image]=344
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
Date:
1922
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
518
Shelfmark:
C 30/4,4
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Schünemann, Georg, Matthäus Hertel's theoretische Schriften.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-04/344/
Matthaeus Hertel's theoretische Schriften Von Georg Schiinemann, Berlin Berliner Staatsbibliothek bewahrt einen bisher kaum beachteten hand- schriftlichen Band (Ms. theor. 4 0 38), der verschiedene theoretische Schriften aus dein 17. Jahrhundert vereint. Er beginnt mit einem Auszug aus Michael Prätorius' „ZyntuAma musicum" und bringt danach drei selbständige Ab handlungen, von denen die ersten beiden den Züllichauer Organisten Matthaeus Lertel als Verfasser nennen'). Es zeigt sich bald, daß auch der dritte, nicht vollendete Beitrag von Lertel stammt, und daß der ganze Band von ihm an gelegt und geschrieben wurde. Äber Matthaeus 5) e r t e l ist biographisch nicht viel zu berichten. Das Material, das aus seinen Abhandlungen herauszulesen ist, wird durch Notizen aus der Züllichauer Chronik nur wenig ergänzt. Georg Bruckmann, der Verfasser der „Anales oder Geschicht-Buch und Chronik« der Stadt Züllichau" (Cüstrin 1665) zählt die Organisten der Stadt auf und stellt Lertel als neunten in die geschichtliche Reihe. Es heißt da: „Der achte ist gewesen Adam Klebe / von Schmarse / des Pfarrern Sohn / ward Organiste Anno 1632 .. . und starb sehr jung im Dorffe Crantz Anno 1635 den 27. Maij, und ist daselbsten begraben worden . . . Der neunde ist gewesen Matthaeus Lertelius Anno 1652 so noch an seinem Amvte / Gott gebe lange." Lertel ist also im Jahre 1652 be rufen worden. Er starb 1672 i) 2 ). Aus seinen Schriften geht hervor, daß er mit seinem Kantor gründlich ver fallen war, ja seine Streitschrift vom „verrosteten Chorschlüssel" ist im letzten Grunde nichts weiter als eine Verteidigung gegen Übergriffe und Schikanen des amtierenden Kantors. Sein Gegner war Gregorius Titius, wie Bruckmann berichtet, „der Geburt von Grünberg aus Schlesien / der an des fKantorsj Eberts Stelle kommen / Anno 1658." Der Streit ging soweit, daß Lertel von Titius angezeigt wurde. Lertel wollte sich verteidigen, mußte aber beim Inspektor unverrichteter Dinge wieder mit seinen Zeugen abziehen, da der In spektor „nur ein Ohr zum hören hatte", wie Lertel schreibt. Seine Erwiderung hat Lertel der Schrift vom „verrosteten LhorschlüsscI" angehängt: „Daß der Lerr Lantor mich in der Martcrwochcn fdes Jahres 1666) beym Lerrn Inspectore verklaget und mich fälschlich angegeben, komt mir sehr schmertz- i) Eitner gibt im Quellen-Lexikon fälschlich Züllchow (bei Stettin) an und andere sind ihm gefolgt. 2» Nach freundlicher Mitteilung von Lerrn Kantor W e l l k i r ch. An Ort und Stelle in Züllichau war nichts Näheres zu erfahren.
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Biehle, Johannes, Raumakustische, orgeltechnische und bauliturgische Probleme.
    [1]
  • Haas, Robert, Zu Walther's Choralpassion nach Matthäus.
    [24]
  • Krabbe, Wilhelm, Die Lieder Georg Niege's von Allendorf.
    [48]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie.
    [85]
  • Krohn, Ilmari, Der metrische Taktfuß in der modernen Musik.
    [100]
  • Wagner, Peter, Einführung in die gregorianischen Melodien.
    [109]
  • Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde des Instituts
    [117]
  • Neuerscheinungen I
    [119]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie - Beispiele.
    123
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung I.
    [141]
  • Meyer, Kathi, Der Einfluß der gesanglichen Vorschriften auf die Chor- und Emporenanlagen in den Klosterkirchen.
    [155]
  • Soltys, Adam, Georg Oesterreich (1664–1735), sein Leben und seine Werke.
    [169]
  • Koczirz, Adolf, Die Gitarrenkompositionen in Miguel de Fuenllana's Orphénica lyra (1554).
    [241]
  • Altmann, Wilhelm, Thematischer Katalog der gedruckten Werke Antonio Vivaldi's nebst Angabe der Neuausgaben und Bearbeitungen.
    [262]
  • Neuerscheinungen II
    [280]
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung II.
    [289]
  • Werner, Arno, Sachsen-Thüringen in der Musikgeschichte.
    [322]
  • Schünemann, Georg, Matthäus Hertel's theoretische Schriften.
    [336]
  • Friedlaender, Max, Ein ungedruckter Brief Beethoven's.
    [359]
  • Idelsohn, A. Z., Der Kirchengesang der Jakobiten.
    [364]
  • Sachs, Curt, Der sechste Stiftungstag des Bückeburger Instituts.
    [390]
  • An unsere Fachgenossen
    392
  • Neuerscheinungen III
    [393]
  • Seiffert, Max, Nachruf für Carl August Rau.
    [399]
  • Smend, Julius, Max Herold.
    [403]
  • Müller, Hermann, Zur Musikauffassung des dreizehnten Jahrhunderts.
    [405]
  • Ursprung, Otto, Vier Studien zur Geschichte des deutschen Liedes I.
    [413]
  • Krabbe, Wilhelm, Das Liederbuch des Johann Heck.
    [420]
  • Paulke, Karl, Johann Gottfried Vierling (1750–1813).
    [439]
  • Seiffert, Alfred, Eine Theorie der Geige auf mechanischer Grundlage.
    [456]
  • Felipe Pedrell
    [483]
  • Abert, Hermann, Selbstbericht von W. A. Mozart.
    [484]
  • Neuerscheinungen IV
    [489]
  • Namen- und Sachregister des vierten Jahrgangs
    [493]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 64
  • 65 65