Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-04&set[image]=330
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
Date:
1922
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
518
Shelfmark:
C 30/4,4
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Werner, Arno, Sachsen-Thüringen in der Musikgeschichte.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-04/330/
Sachsen-Thüringen in der Musikgeschichte Von Arno Werner, Bitterfeld der zunehmenden Pflege der Heimatkunde hat man sich auch in erhöhtem Maße der musikalischen Ortsgeschichte zugewendet und in zahlreichen Blättern für heimatliche Geschichte, in Iubiläumsschriften von Musikvereinen, in Ortsgeschichten von Städten und Dörfern, auch in kirchenmusikalischen und allgemeinen Musikzeitschriften eine Fülle von musikgeschichtlichem Material auf gespeichert. Aber die musikalische Ortsgeschichte, so reich sie auch ausgebaut sein nmg, hat doch nur dann Wert für die Musikwissenschaft, wenn die Ergebnisse zu einer höheren Einheit, zu einer Musikgeschichte des Landes oder der Land schaft zusammengefaßt werden. Es liegt sicher noch an der großen Lückenhaftig keit des Armaterials, wenn es bisher nur ganz vereinzelt zu einer solchen Zu sammenfassung zu einer Musikgeschichte eines Landes gekommen ist. Im Gebiete von Sachsen-Thüringen gerade sind in den letzten zwanzig Jahren der Musik- wissenschaft neue Gebiete erschlossen und neue Wege zur Weiterforschung gezeigt worden. Über die Kantoreien ist genügend Licht verbreitet; die Musikgeschichte Leipzigs harrt der Vollendung; Monographien über Weißenfels und Zeih bieten die musikalische Entwicklung einiger typischen Mittelstädte mit Hofhaltungen; Teilforschungen über Magdeburg sind veröffentlicht; die Gallische Singakademie fand eine mustergültige Bearbeitung; die ÄoskapeUen zu Zerbst, Cöthen, Rudol stadt und Gotha wurden mit mehr oder weniger Glück behandelt. Aber schrieb eine gründliche Arbeit über die Pflege der Musik unter den Wettinern und wettinischen Ernestinern; Vollhardt bot seine „Geschichte der Kantoren und Organisten in den Städten Sachsens", ein nicht zu unterschätzendes Nachschlagewerk. Auf Grund des angedeuteten Materials und der Ergebnisse aus jahrelangen For schungen in heimatlichen Archiven und Bibliotheken soll nun in gröbsten Strichen das Bild der Musikentwicklung Sachsen-Thüringens gezeichnet werden als Vor arbeit zu einer fürchte Zukunft ins Auge zu fassenden Geschichte dieser Landschaft. Das eigentliche Gebiet unsrer Betrachtung ist die Provinz Sachsen und der Freistaat Großthüringen, ein Gebiet, das der Kamm des Thüringer Waldes von dem anders gearteten Frankenlande trennt. Der wesensverwandte Frei staat Sachsen wie das von provinzialsächsischen Landen umklannnerte Anhalt wird in den Kreis unsrer Betrachtung gezogen. Wenn Preußen das Äerz Deutschlands ist, dann kann man wohl die Provinz Sachsen als das Lerz Preußens bezeichnen. Vergleichen wir sie aber inbezug auf Einheitlichkeit der Landschaft, der Bewohner und der politischen und kirch
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Biehle, Johannes, Raumakustische, orgeltechnische und bauliturgische Probleme.
    [1]
  • Haas, Robert, Zu Walther's Choralpassion nach Matthäus.
    [24]
  • Krabbe, Wilhelm, Die Lieder Georg Niege's von Allendorf.
    [48]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie.
    [85]
  • Krohn, Ilmari, Der metrische Taktfuß in der modernen Musik.
    [100]
  • Wagner, Peter, Einführung in die gregorianischen Melodien.
    [109]
  • Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde des Instituts
    [117]
  • Neuerscheinungen I
    [119]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie - Beispiele.
    123
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung I.
    [141]
  • Meyer, Kathi, Der Einfluß der gesanglichen Vorschriften auf die Chor- und Emporenanlagen in den Klosterkirchen.
    [155]
  • Soltys, Adam, Georg Oesterreich (1664–1735), sein Leben und seine Werke.
    [169]
  • Koczirz, Adolf, Die Gitarrenkompositionen in Miguel de Fuenllana's Orphénica lyra (1554).
    [241]
  • Altmann, Wilhelm, Thematischer Katalog der gedruckten Werke Antonio Vivaldi's nebst Angabe der Neuausgaben und Bearbeitungen.
    [262]
  • Neuerscheinungen II
    [280]
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung II.
    [289]
  • Werner, Arno, Sachsen-Thüringen in der Musikgeschichte.
    [322]
  • Schünemann, Georg, Matthäus Hertel's theoretische Schriften.
    [336]
  • Friedlaender, Max, Ein ungedruckter Brief Beethoven's.
    [359]
  • Idelsohn, A. Z., Der Kirchengesang der Jakobiten.
    [364]
  • Sachs, Curt, Der sechste Stiftungstag des Bückeburger Instituts.
    [390]
  • An unsere Fachgenossen
    392
  • Neuerscheinungen III
    [393]
  • Seiffert, Max, Nachruf für Carl August Rau.
    [399]
  • Smend, Julius, Max Herold.
    [403]
  • Müller, Hermann, Zur Musikauffassung des dreizehnten Jahrhunderts.
    [405]
  • Ursprung, Otto, Vier Studien zur Geschichte des deutschen Liedes I.
    [413]
  • Krabbe, Wilhelm, Das Liederbuch des Johann Heck.
    [420]
  • Paulke, Karl, Johann Gottfried Vierling (1750–1813).
    [439]
  • Seiffert, Alfred, Eine Theorie der Geige auf mechanischer Grundlage.
    [456]
  • Felipe Pedrell
    [483]
  • Abert, Hermann, Selbstbericht von W. A. Mozart.
    [484]
  • Neuerscheinungen IV
    [489]
  • Namen- und Sachregister des vierten Jahrgangs
    [493]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 64
  • 65 65