Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-04&set[image]=32
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
Date:
1922
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
518
Shelfmark:
C 30/4,4
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Haas, Robert, Zu Walther's Choralpassion nach Matthäus.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-04/32/
Zu Walther s Choralpassion nach Matthäus Bon Robert Äaas, Wien ^i)ade>) erwähnt bei Besprechung der Walt her scheu Matthäuspassion nur -vVeine Handschrift aus der Wiener Hofbibliothek (Ms. 16195), die der Stadtschule zu Meißen entstammt und die Jahreszahl 1559 trägt. Unter einer Anzahl von geistlichen Chorgesangswerken stehen barin (fol. 86—93) die Turba sähe der Passion in vierstimmigein Sah; das verbindende Rezitativ im Choralton fehlt ebenso wie ein einleitender oder abschließender Chor (Ankündigung oder Praefatio und Danksagung oder Conclusio). Diese Chorsähe der .Handschrift stimmen aber weder überein mit der ursprünglichen Fassung Walther's 2 ), noch mit der späteren Ausarbeitung, die in I o h an ne s K euchentha l's Kirchen gesängen 1573 gedruckt vorliegt, doch hat bereits K a d e 3 ) engere Zusammen hänge zwischen dem Wiener (Meißner) Text und Keuchenthal festgestellt. Wir werden sie später noch deutlicher dartun. Das Meißner Kanzional wurde erst aus der Doblhoffschen Auktion 1837 für die Hofbibliothek erworben, viel länger aber ist in ihrem Besitz eine andere, bisher unbeachtete Handschrift des 16. Jahr hunderts, die die ganze Choralpassion enthält, also auch die liturgischen Rezi tativs, sowie Praefatio und Conclusio: Es ist dies die Papierhandschrift 11776, auf 19 Blatt in Groß-Folio — nebst Vorstoß und Schlußblatt — mit roter und schwarzer Tinte sehr schön und sorgsam beschrieben; der Einband ist neuer Herkunft, die Bezeichnung des Verfassers fehlt, eine nähere zeitliche Angabe ist auch nicht vorhanden ^). Ans die Passion folgt noch das geistliche.Lied „O Jesu Christ, dein Rain der ist", für fünf Stimmen gesetzt, mit 10 Textstrophen im „Vagant". Diese Handschrift soll am kaiserlichen Hof in Verwendung gestanden sein lind Aufführungen in der kaiserlichen Kapelle zugrunde gelegeil haben. Die Tabulae codicum manu scriptorum ... in bibliotheca palatina vindobonensi . . ., Band VIII, S. 41 besagen: Passio D. N. Jesu Christi secun- dum Matthaeum in linguam germanicam versa et pro una ac quattuor vo- cibus in usum capellae caesareae aulicae modtilis musicis ad- stricta, adjecto cantico itidem modulis musicis instructo. Die Bemerkung vom Gebrauch bei Hof stammt aus dem gedruckten Handschriftenkatalog von Denis (p. II, Wien 1800, unter Zahl DCCCXCVIII), der vorsichtiger hinzu fügt „ut videtur", während der ältere handschriftliche Katalog der Recentes Handschriften von Schwandtner keine diesbezügliche Andeutung enthält, 0 Die ältere Passionskomposition bis zum Jahre 1631 von Otto K a d e, Gütersloh 1893, S. 162. 2 ) Veröffentlicht bei Kade, a. a. O., S. 374 ff. ») a. a. O., S. 172. ') Mit dieser Fassung stimmt bis aus geringe Abweichungen jene aus Berlin Pr. Staatsbibl. Mus. Ms. 40019 überein. Eine eingehende Studie über sie von Walter Lott konnte des Krieges wegen nicht gedruckt werden. Anm. der Schriftleitung.
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Biehle, Johannes, Raumakustische, orgeltechnische und bauliturgische Probleme.
    [1]
  • Haas, Robert, Zu Walther's Choralpassion nach Matthäus.
    [24]
  • Krabbe, Wilhelm, Die Lieder Georg Niege's von Allendorf.
    [48]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie.
    [85]
  • Krohn, Ilmari, Der metrische Taktfuß in der modernen Musik.
    [100]
  • Wagner, Peter, Einführung in die gregorianischen Melodien.
    [109]
  • Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde des Instituts
    [117]
  • Neuerscheinungen I
    [119]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie - Beispiele.
    123
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung I.
    [141]
  • Meyer, Kathi, Der Einfluß der gesanglichen Vorschriften auf die Chor- und Emporenanlagen in den Klosterkirchen.
    [155]
  • Soltys, Adam, Georg Oesterreich (1664–1735), sein Leben und seine Werke.
    [169]
  • Koczirz, Adolf, Die Gitarrenkompositionen in Miguel de Fuenllana's Orphénica lyra (1554).
    [241]
  • Altmann, Wilhelm, Thematischer Katalog der gedruckten Werke Antonio Vivaldi's nebst Angabe der Neuausgaben und Bearbeitungen.
    [262]
  • Neuerscheinungen II
    [280]
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung II.
    [289]
  • Werner, Arno, Sachsen-Thüringen in der Musikgeschichte.
    [322]
  • Schünemann, Georg, Matthäus Hertel's theoretische Schriften.
    [336]
  • Friedlaender, Max, Ein ungedruckter Brief Beethoven's.
    [359]
  • Idelsohn, A. Z., Der Kirchengesang der Jakobiten.
    [364]
  • Sachs, Curt, Der sechste Stiftungstag des Bückeburger Instituts.
    [390]
  • An unsere Fachgenossen
    392
  • Neuerscheinungen III
    [393]
  • Seiffert, Max, Nachruf für Carl August Rau.
    [399]
  • Smend, Julius, Max Herold.
    [403]
  • Müller, Hermann, Zur Musikauffassung des dreizehnten Jahrhunderts.
    [405]
  • Ursprung, Otto, Vier Studien zur Geschichte des deutschen Liedes I.
    [413]
  • Krabbe, Wilhelm, Das Liederbuch des Johann Heck.
    [420]
  • Paulke, Karl, Johann Gottfried Vierling (1750–1813).
    [439]
  • Seiffert, Alfred, Eine Theorie der Geige auf mechanischer Grundlage.
    [456]
  • Felipe Pedrell
    [483]
  • Abert, Hermann, Selbstbericht von W. A. Mozart.
    [484]
  • Neuerscheinungen IV
    [489]
  • Namen- und Sachregister des vierten Jahrgangs
    [493]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 64
  • 65 65