Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-04&set[image]=288
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
Date:
1922
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
518
Shelfmark:
C 30/4,4
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Neuerscheinungen II
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-04/288/
Furche-Verlag, Berlin. Die Seele des Musikers. Zur Philosophie der Musikgeschichte von Franz Spc- mann. (Stimmen aus der deutschen christlichen Studentenbewegung. Lest 10.) 1921. 71 S. 8». Ein mit warmer und aufrichtiger Begeisterung geschriebener Versuch eines musik- liebenden Theologen, „die deutsche Musikgeschichte im Lichte des ErfahrungsObens der Christen zu erfassen und zu deuten". Die ganz unpersönliche, rein kirchlich gläubige Stellung zur Offenbarung Gottes ist für den Verfasser der Ausgangspunkt und das Fundament für das einzig Gute und Große in der Musik. Daher sind Bach und Ländel seine großen Leiden. Mozart und Laydn sind nicht in demselben Sinne die „Sänger Christi". Anschließend an Oswald Spengler's „Untergang des Abendlandes" betrachtet der Verfasier das 19. Jahrhundert als eine Zeit des Verfalls. Bei Beethoven über wiegt das Innenweltliche das Christliche. Der Zauber seiner Symphonien ist die feinste Form des Pantheismus. Beethoven's leidenschaftliche Erregung ist nicht die Wirkung des Leiligen Geistes. Aus denselben Gründen werden die Romantiker wie auch Wagner und Brahms, Bach und Ländel hintangesetzt. Rur Mendelssohn und Robert Franz sind Lichtstrahlen in der Dämmerung. Prof. Or. Otto Kinkeldey. Parrl Ncff Verlag (M a x S ch r e i b e r), E ß l i n g e n a. N. Ernst Wickcnhagen, Leitfaden für den Unterricht in der Kunstgeschichte. Fünf zehnte, neu bearbeitete Auflage. Mit 1 Kunstbcilagc und 254 Abbildungen im Text. VIII u. 228 S. 8». M. 32.— gebunden. Es ist ein durchaus gesunder Gedanke, der Schuljugend qin Buch in die Land zu geben, aus dem sie sich über den Entwickelungsgang der Kunst unterrichten kann. Das Werk W.'s halte ich aber vom Standpunkte der Musikgeschichte aus weniger geeignet. Die Richtlinien der Entwickelung sind nicht klar erfaßt, die Auswahl der vorgebrachten Tatsachen ist nicht sorgfältig genug getroffen worden. So manche falsche Angabe hätte aus der bequem erreichbaren Fachliteratur leicht richtig gestellt werden können. I. W. Breitkopf 6- Lärtel, Leipzig. Faver Scharwenka, Methodik des Klavierspiels. Systematische Darstellung der technischen und ästhetischen Erfordernisse für einen rationellen Lehrgang. Anker Mitwirkung von August Spanuth. 1922. 4.—6. Auflage. (Handbücher der Musiklehre Band III.) VII u. 157 S. 8». Scharwenka's Landbuch, dessen Brauchbarkeit wohl am besten die nunmehr nötig ge wordene 6. Auflage erweist, versucht mit Erfolg, statt einer „neuen", niemals allgemein und für jeden gültigen und zweckmäßigen „Methode" des Klavierspiels, eine umfassende „Methodik" zu geben, die sich auf eine möglichst vielseitige Benutzung der mit den bis her üblichen Lehrsormen des Klavierspiels gemachten Erfahrungen aufbaut. Daher berücksichtigen die Ratschläge, die der Verf. für den stets zu erstrebenden „rationellen Lehrgang" erteilt, nach Möglichkeit die individuell verschiedenartige, teils manuelle, teils psychische Veranlagung des Einzelnen, und nur mit Vorsicht und in relativ seltene» Fällen stellt der Verf. allgemeingültige Sähe auf, denen dann aber auch ein jeder un- bedenklich zustimmen kann. Die knappe Form des Buches, das außer einem technischen Lehrgänge noch eine Ästhetik des Klavierspiels enthält, macht es für pädagogische Zwecke besonders geeignet. Or. Ludwig Brav. C. F. Peters, Leipzig. Altdeutsche Volkslieder für eine Singstimme mit Lautenbegleitung. Wort und Weise bearbeitet, erläutert und zur Laute gesetzt von Willy Arndt. 204 S. 8". Das Werk, eine Frucht der Gefangenschaft, atmet durch und durch vornehmen, echten deutschen Geist. Mit großer Liebe hat sich Verf. seiner Aufgabe unterzogen. Bei Feststellung der Texte, wie bei Festlegung der melodischen Linie und des Rhyth mus hat er keine Mühe gescheut, „um die alten Lieder für uns Kinder einer andern
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Biehle, Johannes, Raumakustische, orgeltechnische und bauliturgische Probleme.
    [1]
  • Haas, Robert, Zu Walther's Choralpassion nach Matthäus.
    [24]
  • Krabbe, Wilhelm, Die Lieder Georg Niege's von Allendorf.
    [48]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie.
    [85]
  • Krohn, Ilmari, Der metrische Taktfuß in der modernen Musik.
    [100]
  • Wagner, Peter, Einführung in die gregorianischen Melodien.
    [109]
  • Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde des Instituts
    [117]
  • Neuerscheinungen I
    [119]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie - Beispiele.
    123
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung I.
    [141]
  • Meyer, Kathi, Der Einfluß der gesanglichen Vorschriften auf die Chor- und Emporenanlagen in den Klosterkirchen.
    [155]
  • Soltys, Adam, Georg Oesterreich (1664–1735), sein Leben und seine Werke.
    [169]
  • Koczirz, Adolf, Die Gitarrenkompositionen in Miguel de Fuenllana's Orphénica lyra (1554).
    [241]
  • Altmann, Wilhelm, Thematischer Katalog der gedruckten Werke Antonio Vivaldi's nebst Angabe der Neuausgaben und Bearbeitungen.
    [262]
  • Neuerscheinungen II
    [280]
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung II.
    [289]
  • Werner, Arno, Sachsen-Thüringen in der Musikgeschichte.
    [322]
  • Schünemann, Georg, Matthäus Hertel's theoretische Schriften.
    [336]
  • Friedlaender, Max, Ein ungedruckter Brief Beethoven's.
    [359]
  • Idelsohn, A. Z., Der Kirchengesang der Jakobiten.
    [364]
  • Sachs, Curt, Der sechste Stiftungstag des Bückeburger Instituts.
    [390]
  • An unsere Fachgenossen
    392
  • Neuerscheinungen III
    [393]
  • Seiffert, Max, Nachruf für Carl August Rau.
    [399]
  • Smend, Julius, Max Herold.
    [403]
  • Müller, Hermann, Zur Musikauffassung des dreizehnten Jahrhunderts.
    [405]
  • Ursprung, Otto, Vier Studien zur Geschichte des deutschen Liedes I.
    [413]
  • Krabbe, Wilhelm, Das Liederbuch des Johann Heck.
    [420]
  • Paulke, Karl, Johann Gottfried Vierling (1750–1813).
    [439]
  • Seiffert, Alfred, Eine Theorie der Geige auf mechanischer Grundlage.
    [456]
  • Felipe Pedrell
    [483]
  • Abert, Hermann, Selbstbericht von W. A. Mozart.
    [484]
  • Neuerscheinungen IV
    [489]
  • Namen- und Sachregister des vierten Jahrgangs
    [493]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 64
  • 65 65