Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-04&set[image]=249
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
Date:
1922
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
518
Shelfmark:
C 30/4,4
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Koczirz, Adolf, Die Gitarrenkompositionen in Miguel de Fuenllana's Orphénica lyra (1554).
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-04/249/
Die Gitarrekompositionen in Miguel de Fuenllana's Orphenica lyra (1554) Von Adolf Koczirz, Wien u den verhältnismäßig wenigen gedruckten spanischen Lautenbüchern des 16. Jahrhunderts, die neben der Laute auch die Gitarre mit .einem Beitrage bedenken, gehört als eine der hervorragendsten Erscheinungen die Orplienica lyra des vortrefflichen blinden Lautenmeisters Miguel de F u e n l l a n a. Die Tabulatur verließ im Oktober 1554 die Druckerei des Martin de Montesdoca in Sevilla und ist dem Infanten Don Philipp gewidmet, dem als König Philipp II. nach der Abdankung seines Vaters Karl V. im Äerbst 1555 das spanische Erbe zufiel'). Das Werk besteht nebst einer Einleitung aus sechs Büchern, die Fantasien, Tientos (Präludien) in den 8 Kirchentönen und Be arbeitungen von geistlichen und weltlichen Vokalstücken für die sechs- und fünf- chörige Laute (vibuela) enthalten. Der Gitarre ist im letzten, sechsten Buche ein Plätzchen eingeräumt 2 ). Der Beginn der Gitarremusik wird auf Seite 2 des Blattes CLXII mit der Überschrift angezeigt: Lomien^a !a inusica para guitarra. Die Serie um faßt neun Stücke, drei vokalen, die übrigen sechs instrunientalen Charakters, >) In dem hier als Vorlage benützten Exemplare der Wiener National-(Lof-)Bibliothek ist das Impressum herausgerissen. Eine bibliographische Beschreibung und Besprechung des Lautenbuches gibt Äugo R i e m a n n in Eitner's Monatsheften für Musikgeschichte, 1895 S. 81, „Das Lautenwerk des Miguel de Fuenllana (1554)", nach dem Exemplar der Landesbibliothek in Wicsbaden. Danach zeigt das vorletzte Blatt als Schlußvignette einen Kranich auf einem Totenschädel mit dem Spruchband „Vigilate“ und das Monogramm des Druckers M. D. M. (Martin de Montesdoca). — Nach Pedrell („viccionario biogräfico y bibliogräfico“) ist der Kranich „oca“ eine Anspielung auf den Namen des Druckers. Den Text des Impressums siehe bei Riemann, Pedrell und M o r p h Y („Les butbistes espagnols du XVIe siöcle", Breitkopf & Lärtel, Leipzig, 1902). Besonders hingewiesen sei aus die aus- führliche, mit zahlreichen Proben belegte bibliographische Beschreibung von Pedrell im „Latälecb cle Ia Biblioteca musical de la Diputaciö de Barcelona", Vol. II, 1909, S. 125 ff., Älusica profana. Monodia acompanyada: Tractatö de „Cifra“ para „Vihuela“ [960]. Eine Reproduktion des Titelblattes der „Orpbönica lyra" befindet sich dort auf S. 126. r) Der Titelholzschnitt dieses Buches auf Seite 2 des Blattes CXbV stellt eine Pforte dar, innerhalb deren sich zuoberst das Wappen Philipps befindet, ein doppelköpfiger Adler, über dessen Fängen beiderseits ein ? und ein V, die Anfangsbuchstaben des königlichen Wahlspruches „LIus ultra", sichtbar sind. Über dem Wappen als Aufschrift der Pforte steht der Vers (rot): Accipe diuinam, que venit ab aethere, musam; unter dem Wappen folgt die Ankündigung des sechsten Buches Ün traubenförmigem Drucksatz. Der Fuß der Pforte trägt den Vers (rot): Hae poteris curas arte nuareLyra; ganz unten in der Mitte umrahmt ein Ornament die von einem Doppelkreuz überragten Buchstaben A B, offenbar das Monogramm des Formschneiders.
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Biehle, Johannes, Raumakustische, orgeltechnische und bauliturgische Probleme.
    [1]
  • Haas, Robert, Zu Walther's Choralpassion nach Matthäus.
    [24]
  • Krabbe, Wilhelm, Die Lieder Georg Niege's von Allendorf.
    [48]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie.
    [85]
  • Krohn, Ilmari, Der metrische Taktfuß in der modernen Musik.
    [100]
  • Wagner, Peter, Einführung in die gregorianischen Melodien.
    [109]
  • Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde des Instituts
    [117]
  • Neuerscheinungen I
    [119]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie - Beispiele.
    123
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung I.
    [141]
  • Meyer, Kathi, Der Einfluß der gesanglichen Vorschriften auf die Chor- und Emporenanlagen in den Klosterkirchen.
    [155]
  • Soltys, Adam, Georg Oesterreich (1664–1735), sein Leben und seine Werke.
    [169]
  • Koczirz, Adolf, Die Gitarrenkompositionen in Miguel de Fuenllana's Orphénica lyra (1554).
    [241]
  • Altmann, Wilhelm, Thematischer Katalog der gedruckten Werke Antonio Vivaldi's nebst Angabe der Neuausgaben und Bearbeitungen.
    [262]
  • Neuerscheinungen II
    [280]
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung II.
    [289]
  • Werner, Arno, Sachsen-Thüringen in der Musikgeschichte.
    [322]
  • Schünemann, Georg, Matthäus Hertel's theoretische Schriften.
    [336]
  • Friedlaender, Max, Ein ungedruckter Brief Beethoven's.
    [359]
  • Idelsohn, A. Z., Der Kirchengesang der Jakobiten.
    [364]
  • Sachs, Curt, Der sechste Stiftungstag des Bückeburger Instituts.
    [390]
  • An unsere Fachgenossen
    392
  • Neuerscheinungen III
    [393]
  • Seiffert, Max, Nachruf für Carl August Rau.
    [399]
  • Smend, Julius, Max Herold.
    [403]
  • Müller, Hermann, Zur Musikauffassung des dreizehnten Jahrhunderts.
    [405]
  • Ursprung, Otto, Vier Studien zur Geschichte des deutschen Liedes I.
    [413]
  • Krabbe, Wilhelm, Das Liederbuch des Johann Heck.
    [420]
  • Paulke, Karl, Johann Gottfried Vierling (1750–1813).
    [439]
  • Seiffert, Alfred, Eine Theorie der Geige auf mechanischer Grundlage.
    [456]
  • Felipe Pedrell
    [483]
  • Abert, Hermann, Selbstbericht von W. A. Mozart.
    [484]
  • Neuerscheinungen IV
    [489]
  • Namen- und Sachregister des vierten Jahrgangs
    [493]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 64
  • 65 65