Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-04&set[image]=177
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
Date:
1922
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
518
Shelfmark:
C 30/4,4
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Soltys, Adam, Georg Oesterreich (1664–1735), sein Leben und seine Werke.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-04/177/
Georg Oesterreich (1664—1735); sein Leben und seine Werke Ein Beitrag zur Geschichte der norddeutschen Kantate Von Adam Soltys, Lemberg Vorwort />^ie Berliner Staatsbibliothek bewahrt unter den Signaturen Nu8. Ms. 16320, 16321, 16322 drei Folio-Bände Kompositionen von Georg Oesterreich in Partitur, die auch in Eitner's Quellenlexikon (6. VII.) einzeln aufgezählt werden. Die dort vorliegende kurze biographische Skizze süßt auf Walther's Lexikon und Chrysander's 2kufsah „Geschichte der Braunschweig-Wolfenbüttelschen Oper" (Jahrbücher l, S. 193 ff.). Damit war aber in der Tat auch alles erschöpft, was man vom Leben und den Werken dieses Meisters wußte. Denn sowohl Gerber (Musik-Lexikon) wie Zedler (Aniversallexikon) gehen auf die Eingaben Walther's zurück; desgleichen Fetis, der irrtümlich von „Charles Oesterreich" spricht, also denselben Fehler begeht, der auch in Mendel's Musik. Conv.-Lexikon wiederholt wird. In den Werken von Wolfg. Casp. Printz, Mattheson, Scheibe und Adelung kommt merkwürdigerweise der Name Oesterreich überhaupt nicht vor; selbst nicht in den neuen Musikbüchern einschließlich Niemann's Lexikon. Es war also meine Aufgabe, in den Bibliotheken und Archiven zu Braun schweig, Wolfenbüttel, Kiel, Schleswig, Coburg, Leipzig, Magdeburg und Kopenhagen, d. h. an Orten, wo Oesterreich gelebt und gewirkt hat, oder, wo auf ihn bezügliche Dokumente zu vermuten waren (wie in Kopenhagen, wo ein Teil der archivalischen Bestände Schleswigs vorliegt) selbst Nachforschungen anzustellen. Es gelang mir, manches neue Material zu beschaffen und damit Unsicheres festzustellen. Falsches zu berichtigen und viele Lücken zu ergänzen. Interessante Beiträge verdanke ich außerdem persönlichen Mitteilungen des General-Majors Reinecke-Oesterreich, der durch die Urahnen seiner Gemahlin mit Georg Oesterreich verwandt und noch im Besitze einiger wichtiger Auto graphen ist.
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Biehle, Johannes, Raumakustische, orgeltechnische und bauliturgische Probleme.
    [1]
  • Haas, Robert, Zu Walther's Choralpassion nach Matthäus.
    [24]
  • Krabbe, Wilhelm, Die Lieder Georg Niege's von Allendorf.
    [48]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie.
    [85]
  • Krohn, Ilmari, Der metrische Taktfuß in der modernen Musik.
    [100]
  • Wagner, Peter, Einführung in die gregorianischen Melodien.
    [109]
  • Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde des Instituts
    [117]
  • Neuerscheinungen I
    [119]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie - Beispiele.
    123
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung I.
    [141]
  • Meyer, Kathi, Der Einfluß der gesanglichen Vorschriften auf die Chor- und Emporenanlagen in den Klosterkirchen.
    [155]
  • Soltys, Adam, Georg Oesterreich (1664–1735), sein Leben und seine Werke.
    [169]
  • Koczirz, Adolf, Die Gitarrenkompositionen in Miguel de Fuenllana's Orphénica lyra (1554).
    [241]
  • Altmann, Wilhelm, Thematischer Katalog der gedruckten Werke Antonio Vivaldi's nebst Angabe der Neuausgaben und Bearbeitungen.
    [262]
  • Neuerscheinungen II
    [280]
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung II.
    [289]
  • Werner, Arno, Sachsen-Thüringen in der Musikgeschichte.
    [322]
  • Schünemann, Georg, Matthäus Hertel's theoretische Schriften.
    [336]
  • Friedlaender, Max, Ein ungedruckter Brief Beethoven's.
    [359]
  • Idelsohn, A. Z., Der Kirchengesang der Jakobiten.
    [364]
  • Sachs, Curt, Der sechste Stiftungstag des Bückeburger Instituts.
    [390]
  • An unsere Fachgenossen
    392
  • Neuerscheinungen III
    [393]
  • Seiffert, Max, Nachruf für Carl August Rau.
    [399]
  • Smend, Julius, Max Herold.
    [403]
  • Müller, Hermann, Zur Musikauffassung des dreizehnten Jahrhunderts.
    [405]
  • Ursprung, Otto, Vier Studien zur Geschichte des deutschen Liedes I.
    [413]
  • Krabbe, Wilhelm, Das Liederbuch des Johann Heck.
    [420]
  • Paulke, Karl, Johann Gottfried Vierling (1750–1813).
    [439]
  • Seiffert, Alfred, Eine Theorie der Geige auf mechanischer Grundlage.
    [456]
  • Felipe Pedrell
    [483]
  • Abert, Hermann, Selbstbericht von W. A. Mozart.
    [484]
  • Neuerscheinungen IV
    [489]
  • Namen- und Sachregister des vierten Jahrgangs
    [493]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 64
  • 65 65