Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-04&set[image]=163
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
Date:
1922
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
518
Shelfmark:
C 30/4,4
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Meyer, Kathi, Der Einfluß der gesanglichen Vorschriften auf die Chor- und Emporenanlagen in den Klosterkirchen.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-04/163/
Der Einfluß der gesanglichen Vorschriften auf die Chor- und Emporenanlagen in den Klosterkirchen Von Kathi Meyer, Berlin on verschiedenen Seiten der Forschung ist jetzt die Methode angewandt 'xJ worden, die sogenannten „Gewohnheiten", die Ordensvorschriften heran zuziehen, um einen Einblick in die Betriebe der mittelalterlichen Klöster zu ge winnen. Für die Baugeschichte hat M eitler») diesen Weg eingeschlagen, für das Bibliothekswesen M e i n s m a 2 ) und Lehman n 3 ). Für die Musik geschichte sind die Quellen bisher noch säst unbenutzt geblieben. Die Ergebnisse dieser kunstgeschichtlichen Forschungen wollen wir nunniehr als Quellen benutzen lind aus dem Bau der Klosterkircheir Aufschlüsse über die liturgische Praxis entnehmen. Den Mittelpunkt der Untersuchung bilden die zwei wichtigsten Fragen: wo haben die Mönche gesungen, und wie waren die Einrichtungen der „Chöre"? - so sei der Einfachheit halber der Platz der Singenden bezeichnet. Im Zusammenhang sind diese Dinge besonders von musikhistorischer Seite noch nicht erörtert worden. Schwierig zu entscheiden ist vor allem die erste Frage wegen der lückenhaften Vorarbeite». Man begnügte sich mit der verbreiteten Hypothese eines West-- und eines Qstchors und verteilte die beiden Gruppen Mönche und Nonnen — oder Mönche und Pfarrgemeinde — auf diese Stand orte y. Mit der Annahme eines Weftwerkes b) statt eines Westchors wurde auch eine neue Lösung unserer Frage nötige und wir werden sehen, daß die alte Vermutung sich nur bei den Cisterziensern in gewisser Einsicht bestätigt findet. Die Untersuchung wäre sehr viel leichter, wenn man typische Unter schiede zwischen Dom- (Pfarr-) und Klosterkirchen ausweisen könnte. Das ist nicht der Fall. Der musikalische Ritus hat aber solche prinzipiellen Verschiedenheiten. So ist das Stundengeber, das Tag und Nacht in be stimmte Gebetzeiten einteilt, eine speziell mönchische Aufgabe. Es wäre nun darauf angekommen, bestimmte Analogien zwischen diesen liturgischen und den baulichen Eigenheiten festzustellen. Zwei Merkmale schienen in dieser Hinsicht besonders wichtig: die Verwendung von Emporen und die Lettneranlage. Sind i) Mettler, Die zweite Kirche inCluni und die Kirche in Lirsau nach den Gewohn heiten des XI. Jahrhunderts, in Zeitschrift fiir die Geschichte der Architektur Bd. III. 1909/10 und Bd. IV. 1911. r) K. O. Meinsma, Middeleeuwsche Bibliotheken. Zutphen 1903. 3) P. Lehmann, Mittelalterliche Bibliothekskataloge. I. Bd. München 1918. 3) Dehio-Be.tzoldt, Landbuch der kirchlichen Baukunst. Band I. Seite 167ff. L. Lolyinger, Über den Ursprung der Doppelchöre. Leipzig 1881. s) W. Effmann, Centula, zur Geschichte der kirchl. Baukunst in der Karolingerzeit. Münster 1912.
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Biehle, Johannes, Raumakustische, orgeltechnische und bauliturgische Probleme.
    [1]
  • Haas, Robert, Zu Walther's Choralpassion nach Matthäus.
    [24]
  • Krabbe, Wilhelm, Die Lieder Georg Niege's von Allendorf.
    [48]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie.
    [85]
  • Krohn, Ilmari, Der metrische Taktfuß in der modernen Musik.
    [100]
  • Wagner, Peter, Einführung in die gregorianischen Melodien.
    [109]
  • Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde des Instituts
    [117]
  • Neuerscheinungen I
    [119]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie - Beispiele.
    123
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung I.
    [141]
  • Meyer, Kathi, Der Einfluß der gesanglichen Vorschriften auf die Chor- und Emporenanlagen in den Klosterkirchen.
    [155]
  • Soltys, Adam, Georg Oesterreich (1664–1735), sein Leben und seine Werke.
    [169]
  • Koczirz, Adolf, Die Gitarrenkompositionen in Miguel de Fuenllana's Orphénica lyra (1554).
    [241]
  • Altmann, Wilhelm, Thematischer Katalog der gedruckten Werke Antonio Vivaldi's nebst Angabe der Neuausgaben und Bearbeitungen.
    [262]
  • Neuerscheinungen II
    [280]
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung II.
    [289]
  • Werner, Arno, Sachsen-Thüringen in der Musikgeschichte.
    [322]
  • Schünemann, Georg, Matthäus Hertel's theoretische Schriften.
    [336]
  • Friedlaender, Max, Ein ungedruckter Brief Beethoven's.
    [359]
  • Idelsohn, A. Z., Der Kirchengesang der Jakobiten.
    [364]
  • Sachs, Curt, Der sechste Stiftungstag des Bückeburger Instituts.
    [390]
  • An unsere Fachgenossen
    392
  • Neuerscheinungen III
    [393]
  • Seiffert, Max, Nachruf für Carl August Rau.
    [399]
  • Smend, Julius, Max Herold.
    [403]
  • Müller, Hermann, Zur Musikauffassung des dreizehnten Jahrhunderts.
    [405]
  • Ursprung, Otto, Vier Studien zur Geschichte des deutschen Liedes I.
    [413]
  • Krabbe, Wilhelm, Das Liederbuch des Johann Heck.
    [420]
  • Paulke, Karl, Johann Gottfried Vierling (1750–1813).
    [439]
  • Seiffert, Alfred, Eine Theorie der Geige auf mechanischer Grundlage.
    [456]
  • Felipe Pedrell
    [483]
  • Abert, Hermann, Selbstbericht von W. A. Mozart.
    [484]
  • Neuerscheinungen IV
    [489]
  • Namen- und Sachregister des vierten Jahrgangs
    [493]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 64
  • 65 65