Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-04&set[image]=149
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
Date:
1922
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
518
Shelfmark:
C 30/4,4
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung I.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-04/149/
Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung) Von §>ans Mersmann, Berlin I. Bibliographische Vorfragen /j^s erscheint auf den ersten Blick verwunderlich, daß erst jetzt Grundlagen >2- auf einem Forschungsgebiet aufgestellt werden müßten, das seit Lerder und Goethe nicht mehr aus dem Gesichtskreis der Wissenschaft verschwunden ist. Aber was heute wieder selbstverständlich zu werden beginnt: daß nirgendwo Wort und Ton eine so unlösbare Einheit bilden wie im Volkslied, war dem Blick jener älteren rein literarisch interessierten Zeit völlig entschwunden. And auch wo die Melodie einmal mitübernommen wurde, fehlte oft das Gefühl der Verantwortlichkeit vor der Überlieferung, in welchem man jetzt eine notwendige Voraussetzung jeder Beschäftigung mit dem Volkslied sieht. So blieb die Melodie lange Zeit das Stiefkind der Forschung, und ihre Aufzeichnung blieb vereinzelten Beilagen, Almanachen oder Flugblättern überlassen, die auf den Märkten verkauft wurden und in zweifelhaftem Ansehen standen. Etwa seit hundert Jahren begann man auch Melodien aufzuzeichnen. Zn manchen Fällen blieb zwar ihre Mitteilung gelegentlich, wie in der Sammlung von Vüsching und von der Eragen 1807 oder noch bei Ernst Meier 1855, und beschränkt sich auf Lieder, welche besonders beliebt oder dem Sammler gerade zugänglich waren. Inzwischen hatten aber die Melodien in den Sammlungen der dreißiger Jahre nicht nur neben, sondern sogar vor den Texten Beachtung gefunden. Freilich waren nicht alle Melodien Volkslieder, und auch diese wurden durch die leichtfertige Redaktion ihrer Herausgeber oft bis zur Ankennt- lichkeit entstellt. Doch zeigt sich bereits in dieser Zeit zum ersten Mal die Tendenz: den Volksliederschah eines Stammes oder einer Landschaft in mög lichster Vollständigkeit zu erfassen. And es entstand nach einander eine große Reihe provinzialer Sammlungen, deren erste, Hoff mann von Fallers- l e b e n's und R i ch t e r's Schlesische Volkslieder 1842, bereits durch die Reich- i) Die vorliegende Studie ist der erste Teil einer umfassenden Arbeit, deren Veröffent lichung in den folgenden Äesten dieses Jahrgangs fortgesetzt wird. Sie verdankt ihre Entstehung einer mehrjährigen Tätigkeit in dem Berliner M u s i k a r ch i v d e r D e u t s ch e n Volkslieder, das von der Preußischen Volksliederkommisston und dem Verband deutscher Vereine für Volkskunde geplant, nach Vorschlägen des Äerrn Geheimrat Professor Or. Max Friedlaender im Februar 1917 von mir eingerichtet wurde. Äerrn Geheim rat Friedlaender bin ich für wertvolle Anregungen und sein dauerndes warmes Interesse an meiner Arbeit zu herzlichem Danke verpflichtet. Archiv fiir Musikwissenschaft ' 9
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Biehle, Johannes, Raumakustische, orgeltechnische und bauliturgische Probleme.
    [1]
  • Haas, Robert, Zu Walther's Choralpassion nach Matthäus.
    [24]
  • Krabbe, Wilhelm, Die Lieder Georg Niege's von Allendorf.
    [48]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie.
    [85]
  • Krohn, Ilmari, Der metrische Taktfuß in der modernen Musik.
    [100]
  • Wagner, Peter, Einführung in die gregorianischen Melodien.
    [109]
  • Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde des Instituts
    [117]
  • Neuerscheinungen I
    [119]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie - Beispiele.
    123
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung I.
    [141]
  • Meyer, Kathi, Der Einfluß der gesanglichen Vorschriften auf die Chor- und Emporenanlagen in den Klosterkirchen.
    [155]
  • Soltys, Adam, Georg Oesterreich (1664–1735), sein Leben und seine Werke.
    [169]
  • Koczirz, Adolf, Die Gitarrenkompositionen in Miguel de Fuenllana's Orphénica lyra (1554).
    [241]
  • Altmann, Wilhelm, Thematischer Katalog der gedruckten Werke Antonio Vivaldi's nebst Angabe der Neuausgaben und Bearbeitungen.
    [262]
  • Neuerscheinungen II
    [280]
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung II.
    [289]
  • Werner, Arno, Sachsen-Thüringen in der Musikgeschichte.
    [322]
  • Schünemann, Georg, Matthäus Hertel's theoretische Schriften.
    [336]
  • Friedlaender, Max, Ein ungedruckter Brief Beethoven's.
    [359]
  • Idelsohn, A. Z., Der Kirchengesang der Jakobiten.
    [364]
  • Sachs, Curt, Der sechste Stiftungstag des Bückeburger Instituts.
    [390]
  • An unsere Fachgenossen
    392
  • Neuerscheinungen III
    [393]
  • Seiffert, Max, Nachruf für Carl August Rau.
    [399]
  • Smend, Julius, Max Herold.
    [403]
  • Müller, Hermann, Zur Musikauffassung des dreizehnten Jahrhunderts.
    [405]
  • Ursprung, Otto, Vier Studien zur Geschichte des deutschen Liedes I.
    [413]
  • Krabbe, Wilhelm, Das Liederbuch des Johann Heck.
    [420]
  • Paulke, Karl, Johann Gottfried Vierling (1750–1813).
    [439]
  • Seiffert, Alfred, Eine Theorie der Geige auf mechanischer Grundlage.
    [456]
  • Felipe Pedrell
    [483]
  • Abert, Hermann, Selbstbericht von W. A. Mozart.
    [484]
  • Neuerscheinungen IV
    [489]
  • Namen- und Sachregister des vierten Jahrgangs
    [493]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 64
  • 65 65