Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-04&set[image]=125
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
Date:
1922
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
518
Shelfmark:
C 30/4,4
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde des Instituts
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-04/125/
Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde des Fürstlichen Institutes für musikwissenschaftliche Forschung zu Blickeburg im BnchgewerbehauS 51t Leipzig am 13. Januar 1922. An Stelle des erkrankten Hofrats Richard Linnemann eröffnete Prof. Dr. Minde- Ponct um 3 il()i' 15 nachmittags die ordnungsgemäß einberufene Versammlung und begrüßte die Erschienenen. Vor Eintritt in die Tagesordnung gedachte er mit warmen Worten der Anerkennung des allzufrüh dahingeschiedenen Direktors des Institutes Prof. Nr. Rau, zu dessen Ehren sich die Versammelten von ihren Plätzen erhoben. Bei Eintritt in die Tagesordnung wurde das Wort zunächst dem vorläufigen Geschäftsführer der Gesellschaft, Hauptmann a. D. Ritter erteilt, der den nachstehenden Bericht über die bisherige Entwicklung der Gesellschaft (Punkt 1 der Tages ordnung) gab: Ein abschließender Iahresberickt, wie ihn § 8 der zu genehmigenden Satzung in Zukunft erfordern wird, kann noch nicht gegeben werden, da unsere Gesellschaft kaum erst ein halbes Jahr alt ist. Die Angaben über die finanzielle Lage sind von dem gleichen Gesichtspunkt aus zu betrachten: den Einnahmen aus den Mitgliederbeiträgen stehen vorläufig lediglich die Kosten für die Verstellung des Werbematerials und die Propaganda gegenüber. Zuwen dungen für das Institut und seine Veröffentlichungen — der eigentliche Zweck der Gesellschaft — sind bis jetzt noch nicht erfolgt. Eben dazu ist die heutige Mitgliederversammlung einberufen um über die endgültige Annahme der Satzung zu beschließen und einen voll geschäftsfähigen Vorstand zu wählen. Die Gründung der Gesellschaft, die in erster Linie auf die Anregung der Herren Prof. I)r. Rau und Lofrat Richard Linnemann zurückzuführen ist, erfolgte am 20. Juni 1921 in Bückeburg, anläßlich der 5. Iahrestagung des Institutes. Ein Bericht darüber findet sich im Archiv für Musikwissenschaft, 111. Jahrgang, Lest 3. Von Leipzig aus hatte bereits vorher die Werbung für den Ehrenausschuß eingesetzt, dessen Mitglieder vom Senat des Institutes sorgfältig ausgewählt waren sodafi er eine Auslese der bedeutendsten Musiker aus allen Teilen Deutschlands darstellt. Die Entwicklung der Gesellschaft ging in dem ver gangenen halben Jahr langsam aber stetig vorwärts. Es bedurfte einer regen Werbetätigkeit, um die verhältnismäßig immerhin stattliche Mitgliederzahl, die der Gesellschaft heute angehört, aufzubringen. Der Mitgliederbestand betrug am Ende des Monats Juni 1920 63 Mitglieder (einschließlich 42 Ehrenmitglieder) und stieg bis zum heutigen Tage auf 172 Mitglieder. Die Einnahme aus den eingegangenen Mitgliedsbeiträgen beläuft sich auf M. 55934.-, denen eine Gesamtausgabe von M. 13002.15 gegenübersteht, sodaß das verfügbare Vermögen der Gesellschaft M. 42831.85 beträgt. In dem Ausgabenposten sind enthalten die gesamte» .Herstellungskosten für das Werbematerial, das glücklicherweise in ziemlich großer Auflage gedruckt wurde; das illustrierte Werbehest z. B. in 5000 Eremplaren, von denen nahezu 2000 verbraucht sind. Unsere junge Gesellschaft ist geiviß keiner von den Bäumen, die m de» Himmel wachsen. Indessen läßt die, wenn auch langsame, so doch stetige, sichere Weiterentwickelung mit Zu- verficht darauf schließen, daß sie sich als ei» lebensfähiges Gebilde erweisen wird, das hoffentlich recht kräftig weiter wächst und gedeiht, zum Besten des Fürstlichen Institutes für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückcburg und der gesamten deutschen Musikwissenschaft. Bei Beratung von Punkt 2 der Tagesordnung — Genehmigung der Satzung — entspann sich eine lebhafte Debatte iiber die endgültige Formulierung, deren Ergebnis folgende Zusätze und Änderungen waren: 8 4. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juni bis 31. Mai. 8 5. Die Mitglieder haben einen jährlichen Beitrag zu leisten, dessen Höhe von der Mitgliederversammlung alljährlich im Voraus festgesetzt wird. Er beträgt für das Geschäftsjahr 1922/23 M. 50.—. Mitglieder, die jährlich mindestens M. 100.— üb er den jeiveiligen Jahresbeitrag hinaus bezahlen, erhalten die Zeitschrift des Institutes S. . . . unberechnet zugesandt.
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Vierter Jahrgang 1922
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Biehle, Johannes, Raumakustische, orgeltechnische und bauliturgische Probleme.
    [1]
  • Haas, Robert, Zu Walther's Choralpassion nach Matthäus.
    [24]
  • Krabbe, Wilhelm, Die Lieder Georg Niege's von Allendorf.
    [48]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie.
    [85]
  • Krohn, Ilmari, Der metrische Taktfuß in der modernen Musik.
    [100]
  • Wagner, Peter, Einführung in die gregorianischen Melodien.
    [109]
  • Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde des Instituts
    [117]
  • Neuerscheinungen I
    [119]
  • Sondheimer, Robert, Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie - Beispiele.
    123
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung I.
    [141]
  • Meyer, Kathi, Der Einfluß der gesanglichen Vorschriften auf die Chor- und Emporenanlagen in den Klosterkirchen.
    [155]
  • Soltys, Adam, Georg Oesterreich (1664–1735), sein Leben und seine Werke.
    [169]
  • Koczirz, Adolf, Die Gitarrenkompositionen in Miguel de Fuenllana's Orphénica lyra (1554).
    [241]
  • Altmann, Wilhelm, Thematischer Katalog der gedruckten Werke Antonio Vivaldi's nebst Angabe der Neuausgaben und Bearbeitungen.
    [262]
  • Neuerscheinungen II
    [280]
  • Mersmann, Hans, Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung II.
    [289]
  • Werner, Arno, Sachsen-Thüringen in der Musikgeschichte.
    [322]
  • Schünemann, Georg, Matthäus Hertel's theoretische Schriften.
    [336]
  • Friedlaender, Max, Ein ungedruckter Brief Beethoven's.
    [359]
  • Idelsohn, A. Z., Der Kirchengesang der Jakobiten.
    [364]
  • Sachs, Curt, Der sechste Stiftungstag des Bückeburger Instituts.
    [390]
  • An unsere Fachgenossen
    392
  • Neuerscheinungen III
    [393]
  • Seiffert, Max, Nachruf für Carl August Rau.
    [399]
  • Smend, Julius, Max Herold.
    [403]
  • Müller, Hermann, Zur Musikauffassung des dreizehnten Jahrhunderts.
    [405]
  • Ursprung, Otto, Vier Studien zur Geschichte des deutschen Liedes I.
    [413]
  • Krabbe, Wilhelm, Das Liederbuch des Johann Heck.
    [420]
  • Paulke, Karl, Johann Gottfried Vierling (1750–1813).
    [439]
  • Seiffert, Alfred, Eine Theorie der Geige auf mechanischer Grundlage.
    [456]
  • Felipe Pedrell
    [483]
  • Abert, Hermann, Selbstbericht von W. A. Mozart.
    [484]
  • Neuerscheinungen IV
    [489]
  • Namen- und Sachregister des vierten Jahrgangs
    [493]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 64
  • 65 65