Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-02&set[image]=460
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Zweiter Jahrgang 1919-1920
Date:
1919/1920
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
529
Shelfmark:
C 30/4,2
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Johandl, P. Robert, O. S. B. (Göttweig), David Gregor Corner und sein Gesangbuch.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-02/460/
David Gregor Lorner und sein Gesangbuch Eine stio-biblioqraphische Skizze x ) Von P. Robert Johandl O.S.B., Göttweig,Nied.-L)sterr. I. Einleitung und Quellennachweis. Jn omnibus rebus, quae piis eveniunt, animus verae pietatis virtutibus per Acarmina ecclesiastica perficitur“ 2 ). Diese Worte setzt Corner auf die Rückseite des Titelblattes seines Gesangbuches (Fürth 1625) als Motto, das er in der klassischen Vorrede des weiteren ausführt: „Kleine Kinder in der wiegen / die Grossen in schwerer Arbeit/ die Geistlichen in den Kirchen / die weltlichen in jhren Däusern / der König in seinem pallast/der Soldat im Feld / der Wandersmann bey tag / der Wächter bey der Nacht / der Bawer vnd Handwerker wenn jhnen der schweiß vbers Angesicht laufst / alle diese werden ersrewet/vnd in jhrem weinen/sorgen/leyd/mueh vnd arbeit ergehet durch ein holdseliges liebliches Gesang." Lassen sich die Spuren unseres deutschen Kirchenliedes bis in das 9., ja 8. Jahr hundert^) zurückverfolgen, und nehmen wir seine sprachliche Entwicklung zugleich mit dem Fortschreiten und Erblühen der deutschen Sprache wahr, seine Melodie bildung aus dem alten Choralgcsnnge, sein Ringen nach sprachlicher und melodischer Selbständigkeit, bis endlich im 12. Jahrhundert der RcichcnSberger Propst Gerhoh (1148) schreiben konnte: „Die ganze Welt jubelt das Lob deS Heilands auch in Liedern der Volkssprache"; am meisten sei dies unter den Deutschen der Fall, deren Sprache zu wohltönenden Liedern geeigneter fei*); und kommen uns bei Nennung des deutschen Liedes die Nanien in den Sinn, die in aller Munde sind und bleiben, so lange ein deutsches Volk noch atmet, Namen wie Notker und Ratpert, Otfricd von Wcissenburg, Walther von der Vogelweide, Gottfried von Straßburg, Heinrich Frauenlob, Konrad von Würzburg, Eckhard usw., bis nach Erfindung des Buchdruckes die Liedsammlungen erschienen, deren mehr als dreißig bereits von 1470—1518 bekannt innren 6 ): so kann sich das deutsche Volk wie kein anderes rühmen, sich ein Kleinod geschaffen zu haben, das in solch edler Reinheit und Schönheit kein Zweites Volk besitzt. „Als wir die deutschen Gegenden verlassen hatten, hörte *) Als Manuskript in der Riemann- Festschrift 1919. 2 ) Iustinus, quaest, 107. 3 ) Lindemann, Geschichte der deutsch. Liter. S. 290. 4 ) Jansse», Geschichte des deutschen Volkes, 1,220. *) Ebenda. Archiv für Maiikwiürnfchatt. 29
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Zweiter Jahrgang 1919-1920
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Schneider, Max (Breslau), Bericht über die erste Vollversammlung der Mitglieder des Fürstlichen Instituts.
    [1]
  • Sachs, Curt (Berlin), Die Tonkunst der alten Ägypter.
    [9]
  • Freitag, D. A. (Charlottenburg), Die Herkunft des "Berliner Liederbuches".
    [18]
  • Merian, Wilhelm (Basel), Drei Handschriften aus der Frühzeit des Klavierspiels.
    [22]
  • Kroyer, Theodor (München), Zur A-capella-Frage.
    [48]
  • Weinmann, Karl (Regensburg), Die päpstliche Kapelle unter Paul IV.
    [54]
  • Schwartz, Rudolf (Leipzig), Zur Partitur im 16. Jahrhundert.
    [73]
  • Seiffert, Max (Berlin), Zur Biographie Delphin Strunck's.
    [79]
  • Noack, Friedrich (Darmstadt), Johann Sebastian Bach und Christoph Graupner: Mein Herze schwimmt im Blut.
    [85]
  • Mersmann, Hans (Charlottenburg), Beiträge zur Aufführungspraxis der vorklassischen Kammermusik in Deutschland.
    [99]
  • Kobelt, Johannes (Hildesheim a. H.), Das Dauer-Gedächtnis für absolute Tonhöhen.
    [144]
  • Schünemann, Georg (Berlin), Über die Beziehungen der vergleichenden Musikwissenschaft zur Musikgeschichte.
    [175]
  • Werner, Th. W. (München), Die Magnificat-Kompositionen Adam Rener's.
    [195]
  • Schwartz, Rudolf (Leipzig), Eine dramatische Kantate aus dem Jahre 1539.
    [266]
  • Seiffert, Max (Berlin), Cornelius Conradus. Ein vergessener niederländisch-deutscher Musiker des 16. Jahrhunderts.
    [272]
  • Noack, Elisabeth (Darmstadt-Berlin), Ein Beitrag zur Geschichte der älteren deutschen Suite.
    [275]
  • Koczirz, Adolf (Wien), Das Kollegium der sächsischen Stadt- und Kirchenmusikanten von 1653.
    [280]
  • Wolffheim, Werner (Berlin-Grunewald), Gedenk-Säule Kaspar Förster's von Danzig.
    [289]
  • Rietsch, Heinrich (Prag), Entlehnungen.
    [293]
  • Hornbostel, Erich M. v. (Steglitz), Formanalysen an siamesischen Orchesterstücken.
    [306]
  • Eingesandte Bücher
    [334]
  • Sachs, Curt (Berlin), Eine unkritische Kritik des Klarinblasens.
    [335]
  • Moser, Hans Joachim (Halle a. S.), Der Zerbster Lutherfund.
    [337]
  • Werner, Th. W. (München), Melchior Schildt und seine Familie.
    [356]
  • Fischer, Kurt (Berlin), Über eine Gelegenheitskomposition von Adam Krieger.
    [368]
  • Seiffert, Max (Berlin), Das Plauener Orgelbuch von 1708.
    [371]
  • Sandberger, Adolf (München), Beiträge zur Beethoven-Forschung.
    [394]
  • Kretzschmar, Hermann (Berlin), Joseph Joachim.
    [411]
  • Abert, Hermann (Leipzig), Über Aufgaben und Ziele der musikalischen Biographie.
    [417]
  • Matzke, Hermann (Breslau), Bericht über die zweite Jahresversammlung der Mitglieder des Fürstlichen Instituts.
    [434]
  • Johandl, P. Robert, O. S. B. (Göttweig), David Gregor Corner und sein Gesangbuch.
    [447]
  • Schering, Arnold (Halle a. S.), Takt und Sinngliederung in der Musik des 16. Jahrhunderts.
    [465]
  • Kirst, Ernst (Berlin), Namen- und Sachregister des zweiten Jahrgangs.
    [499]
  • Nachtrag
    [511]
  • Advertising
    -
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 66
  • 67 67