Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-01&set[image]=76
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Erster Jahrgang 1918-1919
Date:
1918/1919
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
676 S.
Shelfmark:
C 30/4,1
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Weinmann, Karl (Regensburg), Andreas Hofer
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-01/76/
Andreas Hofer Von Karl Wein mann, Regenöburg QfYdit mit dem berühmten Tiroler Freiheitshelden wollen wir uns im folgenden »^^beschäftigen, sondern mit seinem weniger bekannten, aber deswegen nicht un bedeutenden Namensvetter Andreas Hofer. Denn die Worte, die F. £, Haberl vor nunmehr zwei Dezennien geschrieben x ), haben heute noch Geltung: „Die Gestalten von I. S. Bach und G. F. Händel ragen aus dem Beginn des 18. Jahr hunderts so riesengroß empor und sind durch die großartigen Biographien von Spitta und Chrpsander in eine solche Beleuchtung gerückt worden, daß durch deren Glanz manche Schriftsteller sich abhalten ließen auch den kleinen Sternen jener Zeit, am wenigsten den katho lischen Komponisten des 17. Jahrhunderts in Deutschland, nachzuforschen." Nachdem Haberl in seiner wertvollen Studie über den Amts Vorgänger Hofer's, Abraham v. Megerle, den „Vötter" des berühmten Wiener Kanzel- redners Ulrich Megerle (Abraham a Sancta Clara), selbst noch den Anfang hierzu gemacht?), nachdem ferner über den Amts Nachfolger Hofer's, Heinrich F r a n z v. B i b e r n in den „Denkmälern der Tonkunst in Österreich" bereits Ma terial vorliegt?), und endlich auf dem III. Kongreß der Internationalen Mustkgcsell- schaft in Wien 1908 in der Sektion Va dieses Thema wenigstens indirekt berührt wurde H, dürfte der Versuch, den vergessenen Salzburgischen Meister der Gegenwart wieder näher zu bringen, um so mehr einigen Erfolg erhoffen lassen, als ich zugleich eine Auswahl seiner Kompositionen in einer Neuausgabe vorbereitete, ein Unter nehmen, das der Krieg nun allerdings einstweilen zurückdrängte. 1) Kirchenmusikalisches Jahrbuch 12. Jahrg. 1897, S. 72. 2) a. a. O. S. 72 ff. Freilich gelten von dieser Studie Haberl's die Worte K. Gröbncr's in einem späteren Aufsatz Uber A. Megerle (1911): „Die Lebensbeschreibcr vergaßen, die noch im Domi nikancrinnenkloster Aoffingen zu Konstanz beruhenden Papiere des A. Megerle durchzusehen." 3 ) V. Jahrg., 2. Bd.; XII. Jahrg., 2. Bd.; soeben erschien im XXV. Jahrg. I. Teil, 49. Bd. seine Missa Sti Henrici. 4 ) „In der Erwägung, daß der allgemeine Verfall der kirchlichen Instrumentalmusik erst im 18. Jahrhundert cingeriffen ist, und daß anderseits im 17. Jahrhundert Kirchenkompositionen mit Instrumentalmusik entstanden, die, soweit man bisher zu urteilen vermag, dem Geist und Ernste der Kirche nicht widersprachen, erklärt die Sektion, daß eine wiffenschaftliche Untersuchung dieser Periode nach den Quellen eine dringende Aufgabe der Gegenwart sei." (Kongreßbericht, Wien und Leipzig 1909, S. 79.)
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Erster Jahrgang 1918-1919
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Zum Geleit
    [1]
  • Sachs, Curt (Berlin), Die Streichbogenfrage
    [3]
  • Wolf, Johannes (Berlin), Die Tänze des Mittelalters. Eine Untersuchung des Wesens der ältesten Instrumentalmusik
    [10]
  • Wolffheim, Werner (Berlin Grunewald), Das Musikkränzlein in Worms 1561
    [43]
  • Seiffert, Max (Berlin), Bildzeugnisse des 16. Jahrhunderts für die instrumentale Begleitung des Gesanges und den Ursprung des Musikkupferstiches
    [49]
  • Weinmann, Karl (Regensburg), Andreas Hofer
    [68]
  • Sandberger, Adolf (München), Zur Geschichte der Oper in Nürnberg in der zweiten Hälfte des 17. und zu Anfang des 18. Jahrhunderts
    [84]
  • Kamieński, Lucian (Königsberg), Zum Tempo rubato
    [108]
  • Müller, Hermann (Paderborn), Solmisationssilben in der Medicaischen Choralausgabe
    [127]
  • Moser, Hans Joachim (Berlin), Zur mittelalterlichen Musikgeschichte der Stadt Cöln
    [135]
  • Becker, Adolf (Püttlingen-Saar), Ein Erfurter Traktat über greogorianische Musik
    [145]
  • Meyer, Kathi (München), Das "Amptbuch" des Johannes Meyer. Ein Beitrag zur Geschichte des Musikbetriebes in den Klöstern des Mittelalters
    [166]
  • Schünemann, Georg (Charlottenburg), Die Bewerber um das Freiberger Kantorat (1556-1798)
    [179]
  • Schneider, Max (Breslau). Die Besetzung der vielstimmigen Musik des 17. und 16. Jahrhunderts
    [205]
  • Lach, Robert (Wien), Drei musikalische Einblattdrucke aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges
    [235]
  • Mersmann, Hans (Berlin), Ein Weihnachtsspiel des Görlitzer Gymnasiums von 1668
    [244]
  • Beckmann, Gustav (Berlin), Johann Pachelbel als Kammerkomponist
    [267]
  • Schering, Arnold (Leipzig), Die alte Chorbibliothek der Thomasschule in Leipzig
    [275]
  • Biehle, Johannes (Charlottenburg-Bautzen), Die Analyse des Glockenklanges
    [289]
  • Abert, Hermann (Halle a. S.), Der neue griechische Papyrus mit Musiknoten
    [313]
  • Wolf, Johannes (Berlin), Ein Breslauer Mensuraltraktat des 15. Jahrhunderts
    [329]
  • Hubert, A. (Tübingen), Johannes Scherl, ein deutscher Tondichter des 15. Jahrhunderts
    [346]
  • Bolte, Johannes (Berlin), Eine Freiberger Liederhandschrift vom Jahre 1696
    [354]
  • Moser, Andreas (Berlin), Zur Genesis der Folies d'Espagne
    [358]
  • Paulke, Karl (Meiningen), Johann Theodorich Römhildt (1684-1756)
    [372]
  • Abert, Hermann (Halle a. S), Paisiello's Buffokunst und ihre Beziehungen zu Mozart
    [402]
  • Seiffert, Max (Berlin), J. A. P. Schulz' "dänische" Oper
    [422]
  • Glenewinkel, Hermann, Verzeichnis des musikalischen Nachlasses von L. Spohr
    [432]
  • Wellesz, Egon (Wien), Die Grundlagen der musikgeschichtlichen Forschung
    [437]
  • Sachs, Curt (Berlin), Kunstgeschichtliche Wege zur Musikwissenschaft
    [451]
  • Schünemann, Georg (Charlottenburg), Breitkopf & Härtel
    [465]
  • Hornbostel, Erich M. von (Berlin-Steglitz), Ch'ao-t'ien-tzӗ, eine chinesische Notation und ihre Ausführungen
    [477]
  • Schünemann, Georg (Charlottenburg), Kasantatarische Lieder
    [499]
  • Wagner, Peter (Freiburg-Schweiz), Ein bedeutsamer zur Neumengeschichte
    [516]
  • Werner, Arno (Bitterfeld), Zur Musikgeschichte von Delitzsch
    [535]
  • Aber, Adolf (Leipzig), Das Convivium musicum in Weida (1583-1672)
    [565]
  • Moser, Andreas (Berlin), Die Violin-Skordatur
    [573]
  • Krückeberg, Elisabeth A. (Berlin Wilmersdorf), Ein historisches Konzert zu Nürnberg im Jahre 1643
    [590]
  • Engelke, Bernhard (Magdeburg), Die Rudolfstädter Hofkapelle unter Lyra und Joh. Graf
    [594]
  • Seiffert, Max (Berlin), Das Mylauer Tabulaturbuch von 1750
    [607]
  • Wolf, Johannes (Berlin), Ein neuer Mozart-Brief
    [633]
  • Wolf, Johannes (Berlin), Hugo Riemann, ein Festgruß
    [635]
  • Nachträge
    [639]
  • Namen- und Sach-Register des ersten Jahrgangs
    [I]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 84
  • 85 85