Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-01&set[image]=613
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Erster Jahrgang 1918-1919
Date:
1918/1919
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
676 S.
Shelfmark:
C 30/4,1
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Engelke, Bernhard (Magdeburg), Die Rudolfstädter Hofkapelle unter Lyra und Joh. Graf
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-01/613/
» Die Rudolstädter Hofkapelle unter Lyra und Joh. Graf Von Bernhard Engelke, Magdeburg (T^ach dem Tode PH. H. Erlebach'6 hatte der Rudolstädter Hof einen gewissen Konrad V Heinrich Lyra zum Kapelldirektor angenommen, einen Man», der, wie cs scheint, nicht allzuviel in seiner Kunst leistete. Auch der Konzertmeister Joh. Hcinr. Werlich hatte gehofft, die Stellung zu erhalten, und so kam cs bald zu ernstlichen Reibereien zwischen den Rivalen. Am 26. Januar 1717 mußten beide zum Verhör auf der „Ge- hcimdcn Raths-Stube" erscheinen, weil sic sich „sowohl an den großen Gott schwerlich versündiget, die hiesige Hoff-Ordnung, deren sie sich icder zeit gemäß bezeigen sollen, schändlich übertreten und als Burgfriedensbrecher sich erzeiget hatten". Serenissimus ließ sie noch einmal glimpflich davonkommen, Lhra mußte 60 Thaler, Werlich 20 Thaler Buße zahlen. Beide mußten sich die Hand zur Versöhnung reichen, und die Sache wurde damit aus der Welt geschafft. Die Feindschaft aber blieb. Im Okt. 1719 bittet Werlich den von ihm aus Bestellung des Hofes gelieferten Jahrgang „in keine anderen Hände kommen zu lassen". Wie cs scheint, waren die Direktion der Kapelle und des LoIIe^ium musicum getrennt, Werlich hatte deshalb ebenfalls den Titel Kapelldirektor erhalten. „Gedenken aber Dieselben mich ... nicht zu qualificiren und das freye directorium über Dero Capelle nicht zu zu stellen, so bitte dargegen unterthänigst, meinen itzt habenden caracteur wieder abzunehmen und mit anderen Diensten mich zu belegen, damit ich andern kckusieis nicht ferner Gelegenheit geben möchte, über das hiesich bestellte Collegium verdrüßlich zu resoniren, und damit ich außer Schuld seyn möge, wann öffentliche Schriften darvon anmerkung.thun selten. So haben auch Cw. Hochfürstl. zween Olreotores bey Dero Capellen nicht nötig, finden Sie nun, daß sie mit den andren Ehre ein legen können, so will ich im geringsten nicht hinderlich seyn, daß ich mich aber ferner mit ihm soll vergleichen lassen, und seinetwegen Noth und Ver druß leiden, solches wird mir kein Gerechtsames billigen, und ich müßte selbst ein Unterdrücker der freyen Künste mit heißen. Cw. Hochfürstl. geruhen anbey gnädigst zu erwegen, wie hoch die freye Kunst der Musie seit wenig Jahren gestiegen, und urtheile daraus, ob bey einem Collegio an alle Höfe durch die ganze Welt ein Direetor zu finden, der so wie der / von welchen ich nicht mehr sagen will / beschaffen. Ew. Hochfürst. Durchlaucht habe darnach unterthänigst bitten wollen, um Ihres eigenen Besten willen, solche contusion von Dero Lolleg: lVlusc: gnädigst ab zu stellen, anders bin ich nicht ferner vermögend, dasjenige unterthänigst zu be zeugen, was ich durch Gottech Gnade erlernet es thun ia Ew. Hochfürstl. Durchl. dem Recht und der Billigkeit deswegen nicht die geringste Gewalt an, sintemal ich seit 25 Jahren bei Dero Hochfürst, hohe Gnade durch mancherley Dienste verdienet, wie nicht weniger mich Derer auch
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Erster Jahrgang 1918-1919
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Zum Geleit
    [1]
  • Sachs, Curt (Berlin), Die Streichbogenfrage
    [3]
  • Wolf, Johannes (Berlin), Die Tänze des Mittelalters. Eine Untersuchung des Wesens der ältesten Instrumentalmusik
    [10]
  • Wolffheim, Werner (Berlin Grunewald), Das Musikkränzlein in Worms 1561
    [43]
  • Seiffert, Max (Berlin), Bildzeugnisse des 16. Jahrhunderts für die instrumentale Begleitung des Gesanges und den Ursprung des Musikkupferstiches
    [49]
  • Weinmann, Karl (Regensburg), Andreas Hofer
    [68]
  • Sandberger, Adolf (München), Zur Geschichte der Oper in Nürnberg in der zweiten Hälfte des 17. und zu Anfang des 18. Jahrhunderts
    [84]
  • Kamieński, Lucian (Königsberg), Zum Tempo rubato
    [108]
  • Müller, Hermann (Paderborn), Solmisationssilben in der Medicaischen Choralausgabe
    [127]
  • Moser, Hans Joachim (Berlin), Zur mittelalterlichen Musikgeschichte der Stadt Cöln
    [135]
  • Becker, Adolf (Püttlingen-Saar), Ein Erfurter Traktat über greogorianische Musik
    [145]
  • Meyer, Kathi (München), Das "Amptbuch" des Johannes Meyer. Ein Beitrag zur Geschichte des Musikbetriebes in den Klöstern des Mittelalters
    [166]
  • Schünemann, Georg (Charlottenburg), Die Bewerber um das Freiberger Kantorat (1556-1798)
    [179]
  • Schneider, Max (Breslau). Die Besetzung der vielstimmigen Musik des 17. und 16. Jahrhunderts
    [205]
  • Lach, Robert (Wien), Drei musikalische Einblattdrucke aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges
    [235]
  • Mersmann, Hans (Berlin), Ein Weihnachtsspiel des Görlitzer Gymnasiums von 1668
    [244]
  • Beckmann, Gustav (Berlin), Johann Pachelbel als Kammerkomponist
    [267]
  • Schering, Arnold (Leipzig), Die alte Chorbibliothek der Thomasschule in Leipzig
    [275]
  • Biehle, Johannes (Charlottenburg-Bautzen), Die Analyse des Glockenklanges
    [289]
  • Abert, Hermann (Halle a. S.), Der neue griechische Papyrus mit Musiknoten
    [313]
  • Wolf, Johannes (Berlin), Ein Breslauer Mensuraltraktat des 15. Jahrhunderts
    [329]
  • Hubert, A. (Tübingen), Johannes Scherl, ein deutscher Tondichter des 15. Jahrhunderts
    [346]
  • Bolte, Johannes (Berlin), Eine Freiberger Liederhandschrift vom Jahre 1696
    [354]
  • Moser, Andreas (Berlin), Zur Genesis der Folies d'Espagne
    [358]
  • Paulke, Karl (Meiningen), Johann Theodorich Römhildt (1684-1756)
    [372]
  • Abert, Hermann (Halle a. S), Paisiello's Buffokunst und ihre Beziehungen zu Mozart
    [402]
  • Seiffert, Max (Berlin), J. A. P. Schulz' "dänische" Oper
    [422]
  • Glenewinkel, Hermann, Verzeichnis des musikalischen Nachlasses von L. Spohr
    [432]
  • Wellesz, Egon (Wien), Die Grundlagen der musikgeschichtlichen Forschung
    [437]
  • Sachs, Curt (Berlin), Kunstgeschichtliche Wege zur Musikwissenschaft
    [451]
  • Schünemann, Georg (Charlottenburg), Breitkopf & Härtel
    [465]
  • Hornbostel, Erich M. von (Berlin-Steglitz), Ch'ao-t'ien-tzӗ, eine chinesische Notation und ihre Ausführungen
    [477]
  • Schünemann, Georg (Charlottenburg), Kasantatarische Lieder
    [499]
  • Wagner, Peter (Freiburg-Schweiz), Ein bedeutsamer zur Neumengeschichte
    [516]
  • Werner, Arno (Bitterfeld), Zur Musikgeschichte von Delitzsch
    [535]
  • Aber, Adolf (Leipzig), Das Convivium musicum in Weida (1583-1672)
    [565]
  • Moser, Andreas (Berlin), Die Violin-Skordatur
    [573]
  • Krückeberg, Elisabeth A. (Berlin Wilmersdorf), Ein historisches Konzert zu Nürnberg im Jahre 1643
    [590]
  • Engelke, Bernhard (Magdeburg), Die Rudolfstädter Hofkapelle unter Lyra und Joh. Graf
    [594]
  • Seiffert, Max (Berlin), Das Mylauer Tabulaturbuch von 1750
    [607]
  • Wolf, Johannes (Berlin), Ein neuer Mozart-Brief
    [633]
  • Wolf, Johannes (Berlin), Hugo Riemann, ein Festgruß
    [635]
  • Nachträge
    [639]
  • Namen- und Sach-Register des ersten Jahrgangs
    [I]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 84
  • 85 85