Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-01&set[image]=609
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Erster Jahrgang 1918-1919
Date:
1918/1919
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
676 S.
Shelfmark:
C 30/4,1
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Krückeberg, Elisabeth A. (Berlin Wilmersdorf), Ein historisches Konzert zu Nürnberg im Jahre 1643
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-01/609/
Ein historisches Konzert zu Nürnberg im Jahre 1643 Von Elisabeth A. Krückeberg, Berlin-Wilmerödorf (?Xie freie Reichsstadt Nürnberg stellt für das musikalische Leben Deutschlands im und 17. Jahrhundert einen der bedeutendsten Brennpunkte dar. Schau allein die große Anzahl höchst bedeutender Künstler, die sie um jene Zeit in ihren Mauern beherbergte und die uns neuerdings durch die deutschen und bayrischen Denkmäler wieder näher gerückt sind, spricht für ihre musikalische Bedeutung. Zudem brachte es die wichtige Rolle, die Nürnberg damals im politischen Leben spielte, mit sich, daß es auch an äußeren Gelegenheiten zu besonderen musikalischen Ereignissen nicht fehlte. So existiert von den prachtvollen Aufführungen, die bei Anwesenheit des schwedischen Feldmarschallö Karl Gustav im Jahre 1649 während des berühmten Schaucffens ge boten wurden'), bekanntlich eine ins einzelne gehende Beschreibung, welche T.Norlind^) mitgeteilt hat. Daß es aber durchaus nicht immer eines äußeren Anlasses für die Musizierlust der Nürnberger bedurfte, beweist eine merkwürdige Veranstaltung, die im Jahre 1643 stattfand. Der als geistlicher Dichter und Redner berühmte Johann Michael Dilherr, damals Professor, von 1646 an Prediger in Nürnberg, rief am 28. Mai seine Mitbürger zu einer Feier besonderer Art in den Saal deS sogen. Burk- hard'schen Hauses. Im Anschluß an eine gelehrte lateinische Rede „über den Anfang, Fortgang, Änderungen, Brauch und Mißbrauch der edlen Musiea" wurde hier die Entwicklung der Musik, so wie sie dem damaligen unhistorischcn Zeitalter vorschwebte, an der Hand von praktischen Beispielen dargestellt. Die musikalische Leitung war dem Organisten an St. Lorenz, Sigismund Gottlieb Staden, anvertraut. Bei dem Ruhm der beiden Hauptbeteiligten und der Neuartigkeit des Unternehmens konnte es nicht fehlen, daß eine gewaltige Menge von Zuhörern in dem Burkhardssaal zusammen strömte. Eine nähere Veranlassung scheint nicht vorgelegen zu haben, wenigstens ist 1) Ein interessanter Kupferstich mit der Darstellung des Festsaals befindet sich im Berliner Kupfer stichkabinett. In den Ecken des länglichen Raumes sieht man hohe Tribünen, auf denen die vier Chöre ihren Platz haben, und zwar links vorn die Geigen- und Lauteninstrumente, nach der Tiefe zu die beiden Bläserchöre und rechts vorn, etwas nach der Mitte der Seitenwand hin, der weithin sicht bare Orgelchor mir den Sängern und dem an der Brüstung stehenden Dirigenten, in der linken Hand das Notenheft, in der rechten den geschwungenen Taktstock. Die Unterschrift des Bildes (das übrigens auch mehrfach reproduziert ist) lauten „Aigemliche abbildung deß Fried- und Freuden-Mahls, welches der Durchleuchtigste Hochgeborne Fürst und Herr, Herr Carol Gustav Pfaltzgrav bey Rhein -e. nach abhandlung der kraeliwinar trsotaten, in deß Heiligen Reichs Statt Nürnberg auff dem Nahthaus Saal den 25 September, Anno 1649 gehalten ... Nürnberg bey Jeremia Dümlern." Rechts in der Ecke ist der Stecher verzeichnet: „Wolffg. Kilian sculpsit.“ 2) Sammelbände der IMG VII, S. 111 ff.; vgl. auch M. Seiffert, Denkmäler bayr. Ton kunst VI >, S. IX f.
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Erster Jahrgang 1918-1919
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Zum Geleit
    [1]
  • Sachs, Curt (Berlin), Die Streichbogenfrage
    [3]
  • Wolf, Johannes (Berlin), Die Tänze des Mittelalters. Eine Untersuchung des Wesens der ältesten Instrumentalmusik
    [10]
  • Wolffheim, Werner (Berlin Grunewald), Das Musikkränzlein in Worms 1561
    [43]
  • Seiffert, Max (Berlin), Bildzeugnisse des 16. Jahrhunderts für die instrumentale Begleitung des Gesanges und den Ursprung des Musikkupferstiches
    [49]
  • Weinmann, Karl (Regensburg), Andreas Hofer
    [68]
  • Sandberger, Adolf (München), Zur Geschichte der Oper in Nürnberg in der zweiten Hälfte des 17. und zu Anfang des 18. Jahrhunderts
    [84]
  • Kamieński, Lucian (Königsberg), Zum Tempo rubato
    [108]
  • Müller, Hermann (Paderborn), Solmisationssilben in der Medicaischen Choralausgabe
    [127]
  • Moser, Hans Joachim (Berlin), Zur mittelalterlichen Musikgeschichte der Stadt Cöln
    [135]
  • Becker, Adolf (Püttlingen-Saar), Ein Erfurter Traktat über greogorianische Musik
    [145]
  • Meyer, Kathi (München), Das "Amptbuch" des Johannes Meyer. Ein Beitrag zur Geschichte des Musikbetriebes in den Klöstern des Mittelalters
    [166]
  • Schünemann, Georg (Charlottenburg), Die Bewerber um das Freiberger Kantorat (1556-1798)
    [179]
  • Schneider, Max (Breslau). Die Besetzung der vielstimmigen Musik des 17. und 16. Jahrhunderts
    [205]
  • Lach, Robert (Wien), Drei musikalische Einblattdrucke aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges
    [235]
  • Mersmann, Hans (Berlin), Ein Weihnachtsspiel des Görlitzer Gymnasiums von 1668
    [244]
  • Beckmann, Gustav (Berlin), Johann Pachelbel als Kammerkomponist
    [267]
  • Schering, Arnold (Leipzig), Die alte Chorbibliothek der Thomasschule in Leipzig
    [275]
  • Biehle, Johannes (Charlottenburg-Bautzen), Die Analyse des Glockenklanges
    [289]
  • Abert, Hermann (Halle a. S.), Der neue griechische Papyrus mit Musiknoten
    [313]
  • Wolf, Johannes (Berlin), Ein Breslauer Mensuraltraktat des 15. Jahrhunderts
    [329]
  • Hubert, A. (Tübingen), Johannes Scherl, ein deutscher Tondichter des 15. Jahrhunderts
    [346]
  • Bolte, Johannes (Berlin), Eine Freiberger Liederhandschrift vom Jahre 1696
    [354]
  • Moser, Andreas (Berlin), Zur Genesis der Folies d'Espagne
    [358]
  • Paulke, Karl (Meiningen), Johann Theodorich Römhildt (1684-1756)
    [372]
  • Abert, Hermann (Halle a. S), Paisiello's Buffokunst und ihre Beziehungen zu Mozart
    [402]
  • Seiffert, Max (Berlin), J. A. P. Schulz' "dänische" Oper
    [422]
  • Glenewinkel, Hermann, Verzeichnis des musikalischen Nachlasses von L. Spohr
    [432]
  • Wellesz, Egon (Wien), Die Grundlagen der musikgeschichtlichen Forschung
    [437]
  • Sachs, Curt (Berlin), Kunstgeschichtliche Wege zur Musikwissenschaft
    [451]
  • Schünemann, Georg (Charlottenburg), Breitkopf & Härtel
    [465]
  • Hornbostel, Erich M. von (Berlin-Steglitz), Ch'ao-t'ien-tzӗ, eine chinesische Notation und ihre Ausführungen
    [477]
  • Schünemann, Georg (Charlottenburg), Kasantatarische Lieder
    [499]
  • Wagner, Peter (Freiburg-Schweiz), Ein bedeutsamer zur Neumengeschichte
    [516]
  • Werner, Arno (Bitterfeld), Zur Musikgeschichte von Delitzsch
    [535]
  • Aber, Adolf (Leipzig), Das Convivium musicum in Weida (1583-1672)
    [565]
  • Moser, Andreas (Berlin), Die Violin-Skordatur
    [573]
  • Krückeberg, Elisabeth A. (Berlin Wilmersdorf), Ein historisches Konzert zu Nürnberg im Jahre 1643
    [590]
  • Engelke, Bernhard (Magdeburg), Die Rudolfstädter Hofkapelle unter Lyra und Joh. Graf
    [594]
  • Seiffert, Max (Berlin), Das Mylauer Tabulaturbuch von 1750
    [607]
  • Wolf, Johannes (Berlin), Ein neuer Mozart-Brief
    [633]
  • Wolf, Johannes (Berlin), Hugo Riemann, ein Festgruß
    [635]
  • Nachträge
    [639]
  • Namen- und Sach-Register des ersten Jahrgangs
    [I]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 84
  • 85 85