Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-01&set[image]=496
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Erster Jahrgang 1918-1919
Date:
1918/1919
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
676 S.
Shelfmark:
C 30/4,1
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Hornbostel, Erich M. von (Berlin-Steglitz), Ch'ao-t'ien-tzӗ, eine chinesische Notation und ihre Ausführungen
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-01/496/
Ch 3o-t ien-tze . (Jtnc chinesische Notation und ihre Ausführungen Von Erich M. v. Hornbostel, Berlin-Steglitz') I (VVir spate Kulturen fesseln die flüchtigen Formen der Musik durch Schriftzeichcn. '^/H'Die Gründe so langen Verzichts liegen nahe genug. Noch heute kennen nur die Rassen der alten Welt die Kunst schriftlicher Mitteilung überhaupt; die junggebliebenen Volker Afrikas, Südasienö, der pazifischen Inseln, Amerikas unterstützen das Ge dächtnis nur beim Zahlen und Rechnen durch Knoten und Kerben, bei Kult und Magie durch Zeichnungen, die kaum noch zu Zeichen entwirklicht sind. So bleiben Gebet und Beschwörung, MylhoS, Fabel und Gedicht, mag man sic sprechen oder singen, der mündlichen Überlieferung. Der Llnpperva-Pricster ritzt die Anschauung, die der Kultgesang ihn, gibt, in Birkenrinde, und vor de», Bild erinnert er sich dcS Ge dankens, des Worts und der Weise zugleich, die kein Schriftloser je zu trennen vermag. Erst wenn die Wortschrift den Text vom McloS gelbst, wenn das Instrument Ton gegen Ton scharf abgegrenzt und jeden für sich gefestigt, wenn endlich die Theorie ihnen Namen gegeben hat, wird eS möglich, den Klang auch für daö Auge zu be zeichnen * 2 ). Deutlich bestimmt ihr Ursprung die Art primitiver Tonschriften. Sie kennen vorerst keine besonderen Zeichen, sondern begnügen sich init den längst üblichen Ideo grammen, Buchstaben oder Ziffern. Von den Panpfcifenrohren, deren Maß absolute Tonhöhe» festlegte, nahmen die ältesten Chinesen die Namen und Zeichen für Stcin- und Glockenspiele. Die höchste und tiefste Saite gaben den Griechen die Anfangs buchstaben ihrer Namen Nrjtrj un£>’TVrdrf? zur Bezeichnung der Ecktöne der Instru- inentalleiter, die alter ist, als die alphabetische Gesangnotation. Lange bevor die Inder mit Sanskritlettern abgekürzte Tonnamen schrieben, bezifferten sie die vedischcn Lieder- texte. Aber niemand wird Gesangtöne numerieren, che Instrumente ihm Skalen >) Die vorliegende Abhandlung ist ein Beitrag zu der. Festschrift, die Earl Stumpf zum 70. Geburtstag von einigen seiner Schüler als Ausdruck ihrer Verehrung und Dankbarkeit hand schriftlich überreicht worden ist. 2 ) Siehe Literatur-Verzeichnis am Schluß l ) 2 ). Archiv für Musikwissenschaft bis
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Erster Jahrgang 1918-1919
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Zum Geleit
    [1]
  • Sachs, Curt (Berlin), Die Streichbogenfrage
    [3]
  • Wolf, Johannes (Berlin), Die Tänze des Mittelalters. Eine Untersuchung des Wesens der ältesten Instrumentalmusik
    [10]
  • Wolffheim, Werner (Berlin Grunewald), Das Musikkränzlein in Worms 1561
    [43]
  • Seiffert, Max (Berlin), Bildzeugnisse des 16. Jahrhunderts für die instrumentale Begleitung des Gesanges und den Ursprung des Musikkupferstiches
    [49]
  • Weinmann, Karl (Regensburg), Andreas Hofer
    [68]
  • Sandberger, Adolf (München), Zur Geschichte der Oper in Nürnberg in der zweiten Hälfte des 17. und zu Anfang des 18. Jahrhunderts
    [84]
  • Kamieński, Lucian (Königsberg), Zum Tempo rubato
    [108]
  • Müller, Hermann (Paderborn), Solmisationssilben in der Medicaischen Choralausgabe
    [127]
  • Moser, Hans Joachim (Berlin), Zur mittelalterlichen Musikgeschichte der Stadt Cöln
    [135]
  • Becker, Adolf (Püttlingen-Saar), Ein Erfurter Traktat über greogorianische Musik
    [145]
  • Meyer, Kathi (München), Das "Amptbuch" des Johannes Meyer. Ein Beitrag zur Geschichte des Musikbetriebes in den Klöstern des Mittelalters
    [166]
  • Schünemann, Georg (Charlottenburg), Die Bewerber um das Freiberger Kantorat (1556-1798)
    [179]
  • Schneider, Max (Breslau). Die Besetzung der vielstimmigen Musik des 17. und 16. Jahrhunderts
    [205]
  • Lach, Robert (Wien), Drei musikalische Einblattdrucke aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges
    [235]
  • Mersmann, Hans (Berlin), Ein Weihnachtsspiel des Görlitzer Gymnasiums von 1668
    [244]
  • Beckmann, Gustav (Berlin), Johann Pachelbel als Kammerkomponist
    [267]
  • Schering, Arnold (Leipzig), Die alte Chorbibliothek der Thomasschule in Leipzig
    [275]
  • Biehle, Johannes (Charlottenburg-Bautzen), Die Analyse des Glockenklanges
    [289]
  • Abert, Hermann (Halle a. S.), Der neue griechische Papyrus mit Musiknoten
    [313]
  • Wolf, Johannes (Berlin), Ein Breslauer Mensuraltraktat des 15. Jahrhunderts
    [329]
  • Hubert, A. (Tübingen), Johannes Scherl, ein deutscher Tondichter des 15. Jahrhunderts
    [346]
  • Bolte, Johannes (Berlin), Eine Freiberger Liederhandschrift vom Jahre 1696
    [354]
  • Moser, Andreas (Berlin), Zur Genesis der Folies d'Espagne
    [358]
  • Paulke, Karl (Meiningen), Johann Theodorich Römhildt (1684-1756)
    [372]
  • Abert, Hermann (Halle a. S), Paisiello's Buffokunst und ihre Beziehungen zu Mozart
    [402]
  • Seiffert, Max (Berlin), J. A. P. Schulz' "dänische" Oper
    [422]
  • Glenewinkel, Hermann, Verzeichnis des musikalischen Nachlasses von L. Spohr
    [432]
  • Wellesz, Egon (Wien), Die Grundlagen der musikgeschichtlichen Forschung
    [437]
  • Sachs, Curt (Berlin), Kunstgeschichtliche Wege zur Musikwissenschaft
    [451]
  • Schünemann, Georg (Charlottenburg), Breitkopf & Härtel
    [465]
  • Hornbostel, Erich M. von (Berlin-Steglitz), Ch'ao-t'ien-tzӗ, eine chinesische Notation und ihre Ausführungen
    [477]
  • Schünemann, Georg (Charlottenburg), Kasantatarische Lieder
    [499]
  • Wagner, Peter (Freiburg-Schweiz), Ein bedeutsamer zur Neumengeschichte
    [516]
  • Werner, Arno (Bitterfeld), Zur Musikgeschichte von Delitzsch
    [535]
  • Aber, Adolf (Leipzig), Das Convivium musicum in Weida (1583-1672)
    [565]
  • Moser, Andreas (Berlin), Die Violin-Skordatur
    [573]
  • Krückeberg, Elisabeth A. (Berlin Wilmersdorf), Ein historisches Konzert zu Nürnberg im Jahre 1643
    [590]
  • Engelke, Bernhard (Magdeburg), Die Rudolfstädter Hofkapelle unter Lyra und Joh. Graf
    [594]
  • Seiffert, Max (Berlin), Das Mylauer Tabulaturbuch von 1750
    [607]
  • Wolf, Johannes (Berlin), Ein neuer Mozart-Brief
    [633]
  • Wolf, Johannes (Berlin), Hugo Riemann, ein Festgruß
    [635]
  • Nachträge
    [639]
  • Namen- und Sach-Register des ersten Jahrgangs
    [I]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 84
  • 85 85