Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783919026-01&set[image]=249
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikwissenschaft
Sub title:
AfMw
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikwissenschaft, Erster Jahrgang 1918-1919
Date:
1918/1919
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
676 S.
Shelfmark:
C 30/4,1
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Lach, Robert (Wien), Drei musikalische Einblattdrucke aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783919026-01/249/
Drei musikalische Einblattdrucke aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges Von Robert Lach, Wien CYYVt Katalogisierung der Musikaliensammlung der Hofbibliothek beschäftigt, stieß .JfJ (.ich auf drei musikalische Flugblätter auS den Jahren 1612, 1620 und 1649, die als bibliographische Seltenheiten und als kulturhistorische Zeugnisse ihrer Zeit zur Kenntnis unseres Fachkreiseö gebracht zu werden verdienen. Die beiden ersten Blatter'), sachlich zusammengehörig, lassen ein Stück Alt-Wiens vor unsern Augen erstehen. Es sind Neujahrsglückwünsche, mit denen die „Herrenal serischen IVlusicanten deß Löblichen Evangelischen Exercitii" ihren Patronen, den Ständen des Erzherzogtums Österreich unter der Ennß, aufwarteten. Auch heute noch hat der Bezirk Hernals für die Wiener Volksmusik seine besondere Bedeutung, stellt er doch die überwiegende Mehrheit der hauptsächlich bei den niederen Schichten der Bevölkerung so beliebten und bekannten Volkssänger und -Musikanten („Schrammeln"). Die beiden alten Herrenalscr Neujahrsstücke erinnern stark an das NcujahrSumsingcn der Thürin gischen Kurrenden, von deren Motetten M. Sciffert unlängst eine beträchtliche Anzahl vorgelegt hat?). Formell handelt cö sieh hier um eine Motette und ein Chorlied. Die Initialen der „Oratulatio": A. M. S. S. bezeichnen ihrer Stellung nach wohl nur den Verfasser des Textes, während sich der Komponist des „Christlichen Wcihenacht Gesangs" durch die Buchstaben: A.G. T. B. andeutet ^). Beide Stücke sind nicht in Wien, sondern auswärts, in Prag und Augsburg, ge druckt worden. Man darf vermuten, daß hier der Druck solcher Gelegenheitswcrke als ein besonderer Industriezweig gepflegt wurde. Das dritte Blatt H führt uns nach Rostock. Es enthält auf der Vorderseite ein Generalbaßlied, mit dem Andreas Tscherning anläßlich der Übernahme dcö Rektorates an der Universität von seinen Tischgenosscn bei einer Abendmusik am 1. Mai 1649 begrüßt wurde. Es ist derselbe Tscherning (1611—1659), den die Literaturgeschichte 1) Dic „Gratulatio“ 1612 befindet sich auf ziemlich starkem, nur a» wenigen Srcstcn vergilbten Papier von 45,2 cm Höhe und 31,2 cm Breite. Das „Christliche Weihenacht Gesang" 1620 ist ein Blatt von bedeutend dünnerem, lischblattartigem, aber vollständig weiß erhaltenem Papier von 46,2 cm Länge und 35,4 cm Höhe. 2) Band 49/50 der Denkmäler deutscher Tonkunst, erste Folge. 3 ) Asdamus) Gsumpeltzhaimer) Tsrospergius) Bsoiusj. (Anm. d. Schriftleitung). 4) Das Papier, 33,2 cm hoch und 27,6 cm breit, ist stark vergilbt, im Zerfall begriffen. ^ Ein durch Falten des Blattes entstandener Längsriß ist durch Unterkleben eines dünnen Papicrstreifens zwar zur Not geflickt; dadurch sind jedoch verschiedene Noten und Textbuchstaben in Verlust geraten, die sich freilich aus dem Zusammenhange ohne zu große Mühe wiederherstellen lasten.
  • Archiv für Musikwissenschaft
    --
  • Archiv für Musikwissenschaft, Erster Jahrgang 1918-1919
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Zum Geleit
    [1]
  • Sachs, Curt (Berlin), Die Streichbogenfrage
    [3]
  • Wolf, Johannes (Berlin), Die Tänze des Mittelalters. Eine Untersuchung des Wesens der ältesten Instrumentalmusik
    [10]
  • Wolffheim, Werner (Berlin Grunewald), Das Musikkränzlein in Worms 1561
    [43]
  • Seiffert, Max (Berlin), Bildzeugnisse des 16. Jahrhunderts für die instrumentale Begleitung des Gesanges und den Ursprung des Musikkupferstiches
    [49]
  • Weinmann, Karl (Regensburg), Andreas Hofer
    [68]
  • Sandberger, Adolf (München), Zur Geschichte der Oper in Nürnberg in der zweiten Hälfte des 17. und zu Anfang des 18. Jahrhunderts
    [84]
  • Kamieński, Lucian (Königsberg), Zum Tempo rubato
    [108]
  • Müller, Hermann (Paderborn), Solmisationssilben in der Medicaischen Choralausgabe
    [127]
  • Moser, Hans Joachim (Berlin), Zur mittelalterlichen Musikgeschichte der Stadt Cöln
    [135]
  • Becker, Adolf (Püttlingen-Saar), Ein Erfurter Traktat über greogorianische Musik
    [145]
  • Meyer, Kathi (München), Das "Amptbuch" des Johannes Meyer. Ein Beitrag zur Geschichte des Musikbetriebes in den Klöstern des Mittelalters
    [166]
  • Schünemann, Georg (Charlottenburg), Die Bewerber um das Freiberger Kantorat (1556-1798)
    [179]
  • Schneider, Max (Breslau). Die Besetzung der vielstimmigen Musik des 17. und 16. Jahrhunderts
    [205]
  • Lach, Robert (Wien), Drei musikalische Einblattdrucke aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges
    [235]
  • Mersmann, Hans (Berlin), Ein Weihnachtsspiel des Görlitzer Gymnasiums von 1668
    [244]
  • Beckmann, Gustav (Berlin), Johann Pachelbel als Kammerkomponist
    [267]
  • Schering, Arnold (Leipzig), Die alte Chorbibliothek der Thomasschule in Leipzig
    [275]
  • Biehle, Johannes (Charlottenburg-Bautzen), Die Analyse des Glockenklanges
    [289]
  • Abert, Hermann (Halle a. S.), Der neue griechische Papyrus mit Musiknoten
    [313]
  • Wolf, Johannes (Berlin), Ein Breslauer Mensuraltraktat des 15. Jahrhunderts
    [329]
  • Hubert, A. (Tübingen), Johannes Scherl, ein deutscher Tondichter des 15. Jahrhunderts
    [346]
  • Bolte, Johannes (Berlin), Eine Freiberger Liederhandschrift vom Jahre 1696
    [354]
  • Moser, Andreas (Berlin), Zur Genesis der Folies d'Espagne
    [358]
  • Paulke, Karl (Meiningen), Johann Theodorich Römhildt (1684-1756)
    [372]
  • Abert, Hermann (Halle a. S), Paisiello's Buffokunst und ihre Beziehungen zu Mozart
    [402]
  • Seiffert, Max (Berlin), J. A. P. Schulz' "dänische" Oper
    [422]
  • Glenewinkel, Hermann, Verzeichnis des musikalischen Nachlasses von L. Spohr
    [432]
  • Wellesz, Egon (Wien), Die Grundlagen der musikgeschichtlichen Forschung
    [437]
  • Sachs, Curt (Berlin), Kunstgeschichtliche Wege zur Musikwissenschaft
    [451]
  • Schünemann, Georg (Charlottenburg), Breitkopf & Härtel
    [465]
  • Hornbostel, Erich M. von (Berlin-Steglitz), Ch'ao-t'ien-tzӗ, eine chinesische Notation und ihre Ausführungen
    [477]
  • Schünemann, Georg (Charlottenburg), Kasantatarische Lieder
    [499]
  • Wagner, Peter (Freiburg-Schweiz), Ein bedeutsamer zur Neumengeschichte
    [516]
  • Werner, Arno (Bitterfeld), Zur Musikgeschichte von Delitzsch
    [535]
  • Aber, Adolf (Leipzig), Das Convivium musicum in Weida (1583-1672)
    [565]
  • Moser, Andreas (Berlin), Die Violin-Skordatur
    [573]
  • Krückeberg, Elisabeth A. (Berlin Wilmersdorf), Ein historisches Konzert zu Nürnberg im Jahre 1643
    [590]
  • Engelke, Bernhard (Magdeburg), Die Rudolfstädter Hofkapelle unter Lyra und Joh. Graf
    [594]
  • Seiffert, Max (Berlin), Das Mylauer Tabulaturbuch von 1750
    [607]
  • Wolf, Johannes (Berlin), Ein neuer Mozart-Brief
    [633]
  • Wolf, Johannes (Berlin), Hugo Riemann, ein Festgruß
    [635]
  • Nachträge
    [639]
  • Namen- und Sach-Register des ersten Jahrgangs
    [I]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8: -
8: -
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 84
  • 85 85