Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783918976-08&set[image]=54
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikforschung
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikforschung, Achter Jahrgang 1943
Date:
1943
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
74
Shelfmark:
C 30/320,8
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Besprechungen
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783918976-08/54/
gehörte er zu den Stillen im Lande, die mehr sind als sie scheinen und deshalb zu weilen auch von der Welt recht sehr verkannt werden. Wer ihm jedoch nähertreten durfte, mußte ihn bald nicht nur ehren und achten, sondern auch lieben und von innen heraus schätzen. So möge denn Hermann Halbig, der zu unser aller großem Schmerz manches verheißungsvoll begonnene Werk nicht mehr vollenden durfte, dafür nun aber selbst vollendet ist, in seinen Taten ebenso wie in unseren Herzen weiterleben als einer, der viel erreicht, Großes gewollt und erstrebt und sich selbst im Dienste der Musikwissenschaft verzehrt hat. Ehre seinem Andenken! Besprechungen Neues Schrifttum über die Orgel Bericht über die zweite Freiburger Tagung für deutsche Orgelkunst vom 27. bis 30. Juni 1938. Herausgegeben von Josef Müller-Blattau. Bärenreiter-Verlag, Kassel 1939. 152 S. und 16 Tafeln. Walter Kaufmann, Der Orgelprospekt in stilgeschichtlicher Entwicklung. 2. Auflage. Rheingold-Verlag, Mainz 1939. 109 S., 54 Abbildungen [davon 35 mit Seitenzählung, 19 als weitere ein geschobene Seiten ohne Zählung], Albert Merklin, Aus Spaniens altem Orgelbau. Mit Beiträgen von Dr. Gonzalo Silva y Ramon, Georges [1] Arthur Hill und aus der „Organologia“ von Merklin herausgegeben von Paul Smets. Rheingold-Verlag, Mainz o. J. (1939). 64 S. und 12 Bildtafeln. Johannes Schäfer, Nordhäuser Orgelchronik. Geschichte der Orgelwerke in der tausendjährigen Stadt Nord hausen am Harz. Beiträge zur Musikforschung, herausgegeben von Max Schneider, Bd. 5. Buchhandlung des Waisenhauses G.m.b.H., Halle a.S. u. Berlin 1939. 96 S. u. 8 Bildtafeln. Joseph Wörsching, Der Orgelbauer Karl Riepp (1710—1775). Ein Beitrag zur Geschichte der süddeutschen Orgel baukunst des 18. Jahrhunderts. Rheingold-Verlag, Mainz 1940. 327 S., eine Sippentafel und 24 Bildtafeln. Hermann Meyer, Karl Joseph Riepp. Der Orgelbauer von Ottobeuren. Ein Beitrag zur Geschichte des ober schwäbischen Orgelbaues im 18. Jahrhundert. Mit einem Anhang von Johannes G. Mehl. Bärenreiter-Verlag, Kassel o. J. (1939). 244 S., eine Sippentafel und 12 Bildtafeln. Karl Friedrich Leucht, Die Orgel in der Karlsruher Schloßkapelle aus dem Jahre 1786. Eine kleine archi- valische Studie als Beitrag zur Geschichte des Südwestdeutschen Orgelbaues im 18. Jahr hundert. Als Manuskript gedruckt. Druck: Buchdruckerei A. Becht, Tübingen 1938. 41 S. Ingeborg Rücker, Die deutsche Orgel am Oberrhein um 1500. Alemannisches Institut Freiburgi. Br. Eber hard Albert Universitäts-Buchhandlung, Freiburg i. Br. 1940. 168 S. und eine Bildtafel. Während die erste Freiburger Orgeltagung von 1926 und die Freiberger Tagung von 1927 dem Gesamtbereich der Fragen des Orgelbaues und Orgelspiels gewidmet waren, stellte sich die im Juni 1938 abgehaltene zweite Freiburger Orgeltagung in bewußter und begründeter Begrenzung als Themen die Kleinorgel, die außerkirchliche Verwendung der Orgel und die Orgel denkmalpflege. Damit kamen Probleme zur Sprache, die nicht nur in hohem Maße gegenwarts wichtig sind, sondern auch, wie der Ablauf der Tagung erwies, durchaus nicht von allen Orgel bauern und Orgelspielern mit genügender Klarheit erkannt werden. Der von J. Müller-Blattau
  • Archiv für Musikforschung
    --
  • Archiv für Musikforschung, Achter Jahrgang 1943
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    -
  • Table of contents
    -
  • Herbert Birtner †.
    [1]
  • Friedrich Blume: Herbert Birtner †.
    [2]
  • Friedrich Blume: Augustin Pflegers Kieler Universitätsoden.
    [5]
  • Ewald Jammers: Rhythmische und tonale Studien zur Musik der Antike und des Mittelalters II.
    [27]
  • Friedrich Mahling: Hermann Halbig †.
    [46]
  • Besprechungen
    48
  • Josef Müller-Blattau: Bericht über die zweite Freiburger Tagung für Orgelkunst.
    48
  • Walter Kaufmann: Der Orgelprospekt in stilgeschichtlicher Entwicklung.
    48
  • Albert Merklin: Aus Spaniens altem Orgelbau.
    48
  • Johannes Schäfer: Nordhäuser Orgelchronik.
    48
  • Joseph Wörsching: Der Orgelbauer Karl Riepp (1710-1775).
    48
  • Hermann Meyer: Karl Joseph Riepp.
    48
  • Karl Friedrich Leucht: Die Orgel in der Karlsruher Schloßkapelle aus dem Jahre 1786.
    48
  • Ingeborg Rücker: Die deutsche Orgel am Oberrhein um 1500.
    48
  • Studien zur Volksliedforschung.
    56
  • Stig Walin: Beiträge zur Geschichte der schwedischen Sinfonik.
    58
  • Claus Neumann: Die Harmonik der Münchner Schule um 1900.
    60
  • Karl Gustav Fellerer: Deutsche Gregorianik im Frankenreich.
    61
  • J. B. Loeillet: Twee Sonaten voor Fluit en Klavier.
    63
  • Mitteilungen
    [64]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7:[1]
7:[1]
8:[2]
8:[2]
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 9
  • 10 10