Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783918976-07&set[image]=123
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikforschung
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikforschung, Siebenter Jahrgang 1942
Date:
1942
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
260
Shelfmark:
C 30/320,7
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Im Jahre 1941 eingereichte musikwissenschaftliche Dissertationen.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783918976-07/123/
Im Jahre 1940 gedruckte musikwissenschaftliche Dissertationen 113 Wien. Prof. Dr. E. Schenk: Die Instrumentalmusik des 17. Jahrhunderts (3) — Notations kunde II (2) — S (2) — Pros (2) — CM instr., voc. (4). Prof. Dr. R. Haas: Chr. W. v. Gluck (2). Prof. Dr. A. Orel: Die Mehrstimmigkeit des hohen Mittelalters (1) — Anton Bruckner (1). Lektor Tschoepe: Harmonielehre II, Kontrapunkt II, Formenlehre, Praktischer Kurs (je 2). Würzburg. Prof. Dr. O. Kaul: Das deutsche Kunstlied seit Schubert (3) — Musikwissenschaft liche Ü (1 y 2 ) — CM instr. (1). Im Jahre 1941 gedruckte musikwissenschaftliche Dissertationen Berlin. Hans Heinrich Unger, Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16.-18. Jahr hundert. (Berliner Studien zur Musikwissenschaft, Bd. IV.) Triltsch, Würzburg. Breslau. Gerhard Friedrich, Die deutsche und italienische Gestaltung des Falstaff-Stoffes in der Oper. Ein Beitrag zur Wesenserkenntnis der deutschen und italienischen Musik. — Wolfgang Scholz, Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Liegnitz von ihren Anfängen bis etwa zum Jahre 1800. — Gerhard Troeger, Mussorgskij und Rimskij-Korssakoff. Ein Vergleich ihrer Persönlichkeiten und künstlerischen Ziele. (Breslauer Studien zur Musik wissenschaft, Heft 2.) Priebatschs Buchhandlung Breslau. Erlangen. Friedrich Ehrlinger, Georg Friedrich Handels Orgelkonzerte. Frankfurt (M.). Eberhard Born, Die Variation als Grundlage handwerklicher Gestaltung im musikalischen Schaffen Johann Pachelbels. Triltsch, Würzburg. (Auch in „Neue deutsche Forschungen“, Abt. Musikwissenschaft, Bd. 10, Junker u. Dünnhaupt, Berlin.) Gießen. Robert Unger, Die mehrchörige Aufführungspraxis bei M. Prätorius und die Feier gestaltung der Gegenwart. Kallmeyer, Wolfenbüttel. Innsbruck. Julius Alf, Geschichte und Bedeutung der niederrheinischen Musikfeste in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Teil 2. Kiel. Hans-Olaf Hudemann, Die protestantische Dialogkomposition im 17. Jahrhundert. Freiburg i. Br. 1941. Köln. Bernhard Martin, Untersuchungen zur Struktur der „Kunst der Fuge“ Joh. Seb. Bachs. — Margarete Reimann, Untersuchungen zur Formgeschichte der französischen Klavier musik. — Michael Schneider, Die Orgelspieltechnik des frühen 19. Jahrhunderts in Deutsch land. Würzburg. Kurt Reiber, Das Volkstümliche in der deutschen romantischen Oper. Im Jahre 1941 eingereichte musikwissenschaftliche Dissertationen Berlin. Friedrich Kelbetz, Blockflöte und Querflöte im 16. Jahrhundert. — Eva-Dorothea von Rabenau, Die Klaviervariation in Deutschland zwischen Bach und Beethoven. — Karl Heinz Roeder, Musik der Kikuyu. — Gerhard Sander, Das Deutschtum im Singspiel Johann Adam Hillers. — Hans-Heinrich Unger, Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16.—18. Jahrhundert. Erlangen. Oskar Stollberg, Studien zur Geschichte der Blasmusik vornehmlich in der Kirchen musik des 15. und 16. Jahrhunderts. Gießen. Ernst Imbescheid, Die Melodien der oberhessischen Volkslieder. Graz. Artur Henkel, Die spekulative Musikanschauung des Novalis. Halle. Hans Krech, Julius Hey und sein Sängerbildungsideal „Der deutsche Gesangsunter richt“. — Hans-Peter Schmitz, Querflöte und Querflötenspiel in Deutschland vom ersten Drittel des 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. — Helmut Thümmler, Johann Dilliger (1593—1647), Kantor in Wittenberg und Koburg. Heidelberg. R. von Gemmingen, Die Tropen des Reichenauer Kantatoriums Bamberg Ed. V. 9 (Ms. Lit. 5). — Irmgard Klein, Die Musik bei den Dresdner Hoffesten Augusts des Star ken. — Josef Stefan Winter, Die Musik der späten Mannheimer (G. J. Vogler und seine Schüler). — Fritz Zobeley, Graf Rudolf Franz Erwein von Schönborn (1677—1754), seine Musikpflege und Musikaliensammlung. Kiel. Annemarie Nausch, Augustin Pfleger. Köln. Knut Andersson, Die Motetten des Jakobus Vaet. — Bruno Hütten, Beiträge zur Musikgeschichte Aachens (1814—1870). — Albert Karsch, Untersuchungen zur Früh geschichte des Klaviertrios in Deutschland. — Heinz Günther Kehr, Untersuchungen zur Archiv für Musikforschung 8
  • Archiv für Musikforschung
    --
  • Archiv für Musikforschung, Siebenter Jahrgang 1942
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Title page
    [I]
  • Table of contents
    [III]
  • Namenregister
    [V]
  • Smend, Friedrich: Neue Bach-Funde.
    [1]
  • Ghisi, Federico: Bruchstücke einer neuen Musikhandschrift der italienischen Ars nova und zwei unveröffentlichte Caccien der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
    [17]
  • Birtner, Herbert: Sieben Messen von Ludwig Senfl.
    [40]
  • Scholz, Wolfgang: Heinrich Schütz und seine Beziehungen zu Liegnitz.
    [55]
  • Scholz, Wolfgang: Ein unbekannter Brief von Bartholomäus Gesius.
    56
  • Neue Bücher. I.
    57
  • Bericht über den Internationalen Kongreß "Singen und Sprechen" in Frankfurt a. M., 1938.
    57
  • Federico Ghisi: Alle fonti della monodia.
    58
  • Günter Haußwald: Johann David Heinichens Instrumentalwerk.
    60
  • Hans Joachim Moser: Erwiderung zu Rudolf Gerber, Christoph Willibald Gluck.
    61
  • Rudolf Gerber, Schlußwort.
    62
  • Mitteilungen. I.
    64
  • Osthoff, Hellmuth: Deutsche Liedweisen und Wechselgesänge im mittelalterlichen Drama.
    [65]
  • Valentin, Erich: Gustav Friedrich Schmidt †.
    [82]
  • Schmitz, Eugen: Louis Spohrs erster Opernversuch.
    [84]
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Wittenberg – Frankfurt a. O. – Marburg – Königsberg – Jena – Helmstedt – Herborn – Göttingen).
    [90]
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. Sommersemester 1942
    [111]
  • Im Jahre 1941 gedruckte musikwissenschaftliche Dissertationen.
    113
  • Im Jahre 1941 eingereichte musikwissenschaftliche Dissertationen.
    113
  • Nachtrag zum Verzeichnis der im Jahre 1940 eingereichten musikwissenschaftlichen Dissertationen.
    114
  • Neue Bücher. II.
    114
  • Neues Mozart-Jahrbuch, 1. Jahrgang.
    114
  • Erich Valentin: Wege zu Mozart.
    115
  • Julius Bahle: Eingebung und Tat im musikalischen Schaffen.
    116
  • Werner Korte: Musik und Weltbild.
    116
  • Willy Müller: Über das Wesen der Musik vom Standpunkt der absoluten Weltanschauung.
    117
  • Adolf Seifert: Volkslied und Rasse.
    117
  • Helmut Schultz, Erwiderung zur Kritik von H. Engel über "Das Madrigal als Formideal"
    119
  • Walter Wiora, "Privatsystem und Zusammenarbeit" zu W. Danckerts Entgegnung.
    120
  • Alfred Quellmalz, zu W. Danckerts, "Entwicklungsgeschichtliche und organische Volksliedbetrachtung".
    124
  • Mitteilungen. II.
    127
  • Hans Engel: Die Bedeutung Konstitutions- und psychologischer Typologien für die Musikwissenschaft.
    [129]
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. (Schluß)
    [154]
  • Neue Bücher. III.
    170
  • M. van Crevel: Adrianus Petit Coclico.
    170
  • Walter Wiora: Die deutsche Volksliedweise und der Osten.
    174
  • Helmuth Wirth: Joseph Haydn als Dramatiker.
    176
  • Karl Gustav Fellerer: Der Partimentospieler.
    176
  • Wolfgang Scholz: Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Liegnitz von ihren Anfängen bis etwa zum Jahre 1800.
    178
  • Lothar Walther: Die Ostinato-Technik in den Chaconne- und Arien-Formen des 17. und 18. Jahrhunderts.
    180
  • Elsa Margherita v. Zschinsky-Troxler: Gaetano Pugnani.
    182
  • Joseph Gregor: Richard Strauß. Der Meister der Oper.
    183
  • Stephan Otto: Geistliche Chorwerke.
    184
  • Walter Brauer: Jakob Regnart, Johann Hermann Schein und die Anfänge der deutschen Barocklyrik.
    186
  • Maximilian Graßl: Die Musik in den Werken des J. K. Huysmans.
    188
  • Mitteilungen. III.
    190
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. Ergänzungen: Sommersemester 1942
    190
  • Kleine Beiträge - Wolfgang Steinecke: Erstes Graupner-Fest in Darmstadt.
    190
  • Kleine Beiträge - W. Wiora
    192
  • Handschin, Jacques: "Antiochien, jene herrliche Griechenstadt".
    [193]
  • Menke, Werner: Heinrich Valentin Beck, ein zu Unrecht vergessener Meister der Tonkunst?
    [205]
  • Haacke, Walter: Orgelbauten im Zeitzer und Naumburger Dom.
    [209]
  • Hans Albrecht: Die deutschen Psalmen und Kirchengesänge des Jobst vom Brandt.
    [218]
  • Kleine Beiträge - Wolfgang Scholz: Zu Johannes Knöffel.
    228
  • Erich Rosendahl: Wo und wann Georg Kaspar Schürmann geboren wurde.
    229
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. Wintersemester 1942/43
    231
  • Neue Bücher. IV.
    [233]
  • Joachim Eisenschmidt: Die szenische Darstellung der Opern Händels auf der Londoner Bühne seiner Zeit.
    --
  • Karl Gustav Fellerer: Der gregorianische Choral im Wandel der Jahrhunderte.
    [233]
  • Dominicus Johner: Wort und Ton im Choral.
    [233]
  • Jos. Theo Krug: Quellen und Studien zur oberrheinischen Choralgeschichte.
    [233]
  • Hubert Sidler: Studien zu den alten Offertorien mit ihren Versen.
    [233]
  • Leo Söhner: Die Orgelbegleitung zum gregorianischen Gesang.
    [233]
  • Willi Schulze: Die mehrstimmige Messe im frühprotestantischen Gottesdienst.
    238
  • Franz Wöhlke: Lorenz Christoph Mizler.
    240
  • Walter Schulze: Die Quellen der Hamburger Oper (1678–1738).
    242
  • Josef Loschelder: Die Oper als Kunstform.
    243
  • Ernst Ferand: Die Improvisation in der Musik.
    244
  • Aurelius Augustinus, Musik. Erste deutsche Übertragung v. C. J. Perl.
    245
  • Mitteilungen. IV.
    248
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3:[I]
3:[I]
4:[II]
4:[II]
5:[III]
5:[III]
6:IV
6:IV
7:[V]
7:[V]
8:VI
8:VI
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 32
  • 33 33