Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783918976-06&set[image]=128
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikforschung
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikforschung, Sechster Jahrgang 1941
Date:
1941
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
264
Shelfmark:
C 30/320,6
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Im Jahre 1940 gedruckte musikwissenschaftliche Dissertationen.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783918976-06/128/
116 Im Jahre 1940 gedruckte musikwissenschaftliche Dissertationen Im Jahre 1940 gedruckte musikwissenschaftliche Dissertationen Berlin. Helmut Boese, Die' Klarinette als Soloinstrument in der Musik der Mannheimer Schule. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Bläserkonzerte. — Kurt Dolinski, Die Anfänge der musikalischen Fachpresse in Deutschland. Geschichtliche Grundlagen. — Ernesto Ep stein, Der französische Einfluß auf die deutsche Klaviersuite im 17. Jahrhundert. — Albert Jakobik, Die assoziative Harmonik in den Klavierwerken Claude Debussys. — William Heartt Reese, Grundsätze und Entwicklung der Instrumentation in der vorklassischen und klassischen Sinfonie. — Götz-Dietrich Sasse, Die Mehrstimmigkeit der ars antiqua in Theorie und Praxis. — Franz Wöhlke, Lorenz Christoph Mizler. Ein Beitrag zur musi kalischen Gelehrtengeschichte des 18. Jahrhunderts. Erlangen. Hans Kern, Franz Vollrath Büttstedt (1735—1814). Triltsch, Würzburg. — Alfred Kosel, Sebald Heyden (1499—1561). Ein Beitrag zur Geschichte der Nürnberger Schul musik in der Reformationszeit. Triltsch, Würzburg. — Wilhelm Schmidt-Scherf, Beiträge zur Psychologie der Stimmpädagogik. Junker & Dünnhaupt, Berlin. Frankfurt (M.). Alfred Anders, Untersuchungen über die Allemande als Volksliedtypus des 16. Jahrhunderts. F. W. Kalbfleisch, Gelnhausen. Freiburg i. Br. Julius Alf, Geschichte und Bedeutung der niederrheinischen Musikfeste in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. — Reinhold Hammerstein, Chr. Fr. D. Schubart. Ein schwäbisch-alemannischer Dichterkomponist der Goethezeit. — Ingeborg Rücker, Die deut sche Orgel am Oberrhein um 1500. E. Albert, Univ.-Buchhandlung, Freiburg i. Br. Gießen. Erwin Völsing, G. F. Handels englische Kirchenmusik. (Schriftenr. d. Staatl. Instituts f. Dtsch. Musikforschg., Heft 6). Kistner & Siegel, Leipzig. Kiel. Helmuth Wirth, Joseph Haydn als Dramatiker (Kieler Beiträge, Heft 7). Kallmeyer, Wolfenbüttel. Köln. Heinrich Lindlar, Hans Pfitzners Klavierlied. Triltsch, Würzburg. — Heinz Herbert Steves, Der Orgelbauer Joachim Wagner (1690—1749) (AFM 1939/1940). Breitkopf & Härtel, Leipzig. Leipzig. Hella Krückmann, Formungssinn der Kunst am Beispiel der Musik. Widder-Verlag, Leipzig. München. Annemarie v. Königslöw, Die italienischen Madrigalisten des Trecento. Triltsch, Würzburg. — Lothar Walther, Die Ostinato-Technik in den Chaconne- und Arienformen des 17. und 18. Jahrhunderts (Schriftenr. d. Musikw. Sem. München, Bd. VI). — Friedrich Weber, Harmonischer Aufbau und Stimmführung in den Sonatensätzen der Klaviersonaten Beethovens. (Schriftenr. d. Musikw. Sem. München, Bd. VII). Rostock. Hans Erdmann, Schulmusik in Mecklenburg-Schwerin von Pestalozzi bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Hinstorff, Rostock. Habilitationsschriften Leipzig. Heinrich Husmann, Die drei- und vierstimmigen Notre-Dame-Organa. Krit. Gesamt- ausg. (mit Einltg.) (Jahrg. XI d. Publ. älterer Musik). Breitkopf & Härtel, Leipzig 1940. — Albert Wellek, Typologie der Musikbegabung im deutschen Volke. Grundlegung einer psychologischen Theorie der Musik und Musikgeschichte (20. Stück d. Arbeiten zur Ent wicklungspsychologie). C. H. Beck, München 1939. Nachträge zum Verzeichnis der im Jahre 1939 gedruckten musikwissenschaftlichen Dissertationen 1 Freiburg 1. Br. Hans Bartenstein, Hector Berlioz’ InstrumentationsTcunst und ihre geschicht lichen Grundlagen. Ein Beitrag zur Geschichte des Orchesters. — Wolfgang Erich Häfner, Die Lautenstücke des Denis Gaultier. — Franz Hirtler, Hans Pfitzners „Armer Heinrich“ in seiner Stellung zur Musik des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Leipzig. Dietz Degen, Zur Geschichte der Blockflöte in den germanischen Ländern. Bärenreiter, Kassel. 1 AfM V, S. 124, 192.
  • Archiv für Musikforschung
    --
  • Archiv für Musikforschung, Sechster Jahrgang 1941
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    [I]
  • Table of contents
    [III]
  • Namenregister
    [V]
  • Bartha, Dénes v.: Untersuchungen zur ungarischen Volksmusik. I.
    [1]
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.
    [23]
  • Müller, Erich H.: Johannes Biehle †.
    [57]
  • Neue Bücher. I.
    61
  • Gisela Pellegrini: Joseph Friedrich Hummel, der erste Direktor der öffentlichen Musikschule Mozarteum in Salzburg.
    61
  • Wilhelm Stahl: Gottfried Herrmann
    61
  • Helmut Banning: Johann Friedrich Doles
    61
  • Dräger, Hans-Heinz: Die elektro-akustische Orgel Jörg Magers
    61
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. Trimester 1941
    62
  • Mitteilungen. I.
    64
  • Schering, Arnold †.
    [65]
  • Osthoff, Helmuth: Arnold Schering †.
    [66]
  • Danckert, Werner: „Entwicklungsgeschichtliche“ und organische Volkslied-Betrachtung.
    [70]
  • Jammers, Ewald: Rhythmische und tonale Studien zur Musik der Antike und des Mittelalters I. Die erhaltenen Denkmäler antiker Musik, analytisch untersucht.
    [94]
  • Im Jahre 1940 gedruckte musikwissenschaftliche Dissertationen.
    116
  • Im Jahre 1940 eingereichte musikwissenschaftliche Dissertationen.
    117
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. Sommersemester 1941
    117
  • Neue Bücher. II.
    120
  • Fritz Stein: Max Reger.
    120
  • Friedrich Gennrich: Die Straßburger Schule für Musikwissenschaft.
    121
  • Ernst Müller: Musikgeschichte von Freiberg.
    123
  • Ernst Leopold Stahl: Das europäische Mannheim.
    123
  • Hans Erdmann: Schulmusik in Mecklenburg-Schwerin von Pestalozzi bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
    123
  • Heinz-Günther Schulz: Musikalischer Impressionismus und impressionistischer Klavierstil.
    126
  • Albert Wellek: Gefühl und Kunst.
    127
  • Hans Sandig: Beobachtungen an Zweiklängen in getrenntohriger und beidohriger Darbietung.
    127
  • Jos. Smits van Waesberghe: Klokken en Klokkengieten in de Middeleeuwen.
    128
  • Mitteilungen. II.
    128
  • Gerber, Rudolf: Neue Beiträge zur Gluckschen Familiengeschichte.
    [129]
  • Jammers, Ewald: Rhythmische und tonale Studien zur Musik der Antike und des Mittelalters I. Die erhaltenen Denkmäler antiker Musik, analytisch untersucht. (Schluß)
    [151]
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. Nachtrag
    181
  • Neue Bücher. III.
    182
  • Hans Joachim Moser: Christoph Willibald Gluck.
    182
  • Heinrich Sanden: Die Entzifferung der lateinischen Neumen.
    185
  • Fausto Torrefranca: Il segreto del Quattrocento.
    188
  • Albert Wellek: Das absolute Gehör und seine Typen.
    190
  • Johann Christoph Bach: Aria Eberliniana pro dormente Camillo.
    192
  • Mitteilungen. III.
    192
  • Bartha, Dénes v.: Untersuchungen zur ungarischen Volksmusik. II.
    [193]
  • Fellerer, Karl Gustav: Die Musikerfamilie Puccini (1712–1924).
    [213]
  • Dräger, Hans-Heinz: Anschlagsmöglichkeiten beim Cembalo.
    [223]
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. Wintersemester 1941/42
    228
  • Krohn, Ilmari: Die Sonatenform in Mozarts "Don Juan".
    [231]
  • Feldens, Franz: Die wichtigsten Quellen des Essener Münsterarchivs.
    [231]
  • Neue Bücher. IV.
    233
  • Chr. W. Gluck: L’innocenza giustificata – DTÖ Bd. 82.
    233
  • Helmut Schultz: Das Madrigal als Formideal.
    240
  • D. A. van Krevelen: Philodemus – De Muziek.
    241
  • Florian Leopold Gaßmann: Kirchenwerke.
    243
  • Heinrich Schaller: Die europäische Kulturphilosophie.
    244
  • Ludwig Schiedermair: Der junge Beethoven.
    245
  • Kurt Reinhard: Die Musik Birmas.
    245
  • H. Sanden: Die Entzifferung der lateinischen Neumen (Lipphardt) – Eine Entgegnung (Sanden) – Schlußwort (Lipphardt).
    247
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:[I]
5:[I]
6:[II]
6:[II]
7:[III]
7:[III]
8:[IV]
8:[IV]
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 33
  • 34 34