Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783918976-04&set[image]=385
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikforschung
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikforschung, Vierter Jahrgang 1939
Date:
1939
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
392
Shelfmark:
C 30/320,4
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Neue Bücher. Teil IV.
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Neue Bücher: Alfred-Hubertus Bolongaro-Crevenna: Münchner Charakterköpfe der Gotik
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783918976-04/385/
Neue Bücher Münchner Charakterköpfe der Gotik Herausgegeben von Alfred-Hubertus Bolongaro-Crevenna unter Mitwirkung von Kar! Schottenloher und Bertha Antonia Wallner. H. Hugendubel, München (1938) 108 S. Das handliche, gut ausgestattete Büchlein will in allgemein verständlicher Form Leben und Wirken von Männern darstellen, die sich um die Kultur Münchens verdient machten. Musik geschichtlich interessieren davon die von B.A. Wallner knapp aber anregend gezeichneten Lebensbilder Paumanns und Senfls; sie weiß dabei unbekannte oder nur wenig bekannte Einzel heiten einzustreuen. Für PaumSnns Nürnberger Zeit hat Oümbel das Erreichbare vorgelegt, freilich an etwas entlegenerstelle. Man wird sich daher freuen, nun die gesamten Lebensschicksale des Meisters, der für Nürnberg und München die erste musikgeschichtliche Größe bedeutet, bequem zur Hand zu haben. Die Übersicht über seine Werke wird durch eine neue Übertragung und das Faksimile des Liedes „Weiblich Figur“ aus dem Schedelschen Liederbuch vertieft. Beachtlich sind die Bemerkungen zum Buxheimer Orgelbuch; auf Grund eines Liedtitels wird seine Entstehung in München vermutet. Das Lochheimer Liederbuch gehört jetzt zu den Schätzen der Berliner Bibliothek; S. 29 ist so zu berichtigen. Wertvoll sind die biographischen Angaben über Paumanns Sohn Paul. Er versuchte sich, künstlerische und praktische Begabung wie Hasler verbindend, auch im Instrumentbau. Senfls Lebensbild gewinnt Farbe durch die Hinweise auf die übrige Kulturgeschichte. Gewisse alemannische Eigenschaften, die im Leben des Künstlers hervortreten, meint man aus dem beigefügten Bild der Schwarzschen Medaille herauslesen zu dürfen. Auf die letzte Lebens zeit fällt ein eigenartiges Licht. Das S. 98 erwähnte Lied ist inzwischen in den Reichsdenkmalen Bd. 10 neugedruckt. Mit wenigen treffenden Worten wird die künstlerische Bedeutung Senfls hervorgehoben. Ausführliche Literaturangaben erleichtern in beiden Skizzen das Nachprüfen. Auch der sonstige Inhalt des Büchleins ist anziehend. An allgemeiner Bedeutung halten aber den Musikern nur Jörg von Halsbach (Ganghofer) und Erasmus Grasser die Waage. Rudolf Wagner, Fürth i. B. Wilhelm Stahl, Die Lübecker Abendmusiken im 17. und 18. Jahrhundert. Verlag Ernst Robert, Lübeck. Sonderdruck aus der Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alter tumskunde Bd. XXIX, Heft 1. Lübeck 1937. 8°. I und 64 S. Anhang von 8 S. mit Bildern, Schrift- und Notenproben. Max Seiffert, Neudruck der Trauermusik Dietrich Buxtehudes für seinen Vater Johannes. Verlag Ernst Robert, Lübeck 1937. 4°. Vier Bogen. Mattheson, Scheibe, Ruetz, Stiehl und Seiffert haben sich mit der berühmten Frage der Lübecker Abendmusiken befaßt. In ihren Kreis tritt nun der durch frühere Arbeiten, darunter einer über Fr. Tunder und D. Buxtehude (AMW. 8, 1926), bestens beglaubigte Wilhelm Stahl. Er berichtet auf dem Grunde einer tieferen Quellenkenntnis in seiner den Teilnehmern des Buxte hude-Festes vom Jahre 1937 überreichten Abhandlung über die Lübecker Abendmusiken von ihrem frühen Beginn zu oder vor Tunders Zeit bis zu ihrem Erlöschen im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts; sie werden nach dem Vorgänge ähnlicher Einrichtungen in Amsterdam, Ut recht und Kopenhagen als Kirchenkonzerte aufgefaßt, durch Buxtehude verselbständigt, von der Börsenversammlung gelöst und auf die Wochen vor Weihnachten verlegt. Bei der nicht immer erreichbaren Höchstzahl von 40 Mitwirkenden wechseln zusammenhängende Darbietungen, deren Texte oder Titel bekannt sind, mit kleineren Einzelwerken, wobei als Ideal die Verteilung eines Gesamtthemas auf fünf vorweihnachtliche Sonntage erscheint („Jüngstes Gericht“, „Hoch zeit des Lammes“). Eine Verbindung zum Oratorium bahnt sich an und wird von Buxtehudes Nachfolgern: J. Ch. Schieferdecker, J. P. Kuntzen, A. K- Kuntzen und v. Königslöw befestigt;
  • Archiv für Musikforschung
    --
  • Archiv für Musikforschung, Vierter Jahrgang 1939
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    [I]
  • Table of contents
    [III]
  • Namenregister
    [V]
  • Geering, Arnold: Textierung und Besetzung in Ludwig Senfls Liedern.
    [1]
  • von Ulmenstein, Christian Ulrich Freiherr: Die Nachkommen des Bückeburger Bach.
    [12]
  • Ehmann, Wilhelm: Der Thibaut-Behaghel-Kreis. Ein Beitrag zur Geschichte der musikalischen Restauration im 19. Jahrhundert
    [21]
  • Thieme-Hedler, Grete: Johann Ludwig Böhner (1787–1860).
    [68]
  • Thienhaus, Erich: Orgelbaufragen im Lichte der akustischen Forschung.
    [86]
  • Neue Bücher. Teil I.
    [104]
  • Neue Bücher: Hermann F. Hoffmann: Die Schichttheorie eine Anschauung von Natur und Leben.
    [104]
  • Neue Bücher: Erich Rothacker: Die Schichten der Persönlichkeit.
    [104]
  • Neue Bücher: Eduard Ortner: Biologische Typen des Menschen und ihr Verhältnis zu Rasse und Wert.
    [104]
  • Neue Bücher: Ludwig Ferdinand Clauß: Rassenseele und Einzelmensch.
    [104]
  • Neue Bücher: Ernst Klusen: Das Musikleben der Stadt Krefeld.
    106
  • Neue Bücher: Franz Bösken: Musikgeschichte der Stadt Osnabrück.
    106
  • Neue Bücher: Rudolf Bauer: Rostocks Musikleben im 18. Jahrhundert
    106
  • Neue Bücher: Hans Rentzow: Die mecklenburgischen Liederkomponisten des 18. Jahrhunderts.
    106
  • Neue Bücher: Günther Kittler: Musikgeschichte der Stadt Köslin.
    106
  • Neue Bücher: Erich Wennig: Chronik des musikalischen Lebens der Stadt Jena (1. Teil).
    106
  • Neue Bücher: Gerhard Pietzsch: Sachsen als Musikland.
    106
  • Neue Bücher: Georg v. Graevenitz: Musik in Freiburg.
    106
  • Neue Bücher: Joseph Schmidt-Görg: Nicolas Gombert, Kapellmeister Kaiser Karls V., Leben und Werk.
    114
  • Neue Bücher: Lucie Balmer: Orlando di Lassos Motetten
    116
  • Neue Bücher: Hellmuth Christian Wolff: Die venezianische Oper in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
    118
  • Neue Bücher: Guido Waldmann: Zur Tonalität des deutschen Volksliedes.
    120
  • Neue Bücher: Francis W. Galpin: The music of the Sumerians and their immediate Successors the Babylonians and Assyrians.
    124
  • Musikwissenschaftliche Dissertationen des Jahres 1938.
    126
  • Mitteilungen I.
    128
  • Moser, Hans Joachim: Vestiva i colli.
    [129]
  • Neemann, Hans: Die Lautenistenfamilie Weiß.
    [157]
  • Schneider, Marius: Volksdeutsche Lieder aus Argentinien.
    [190]
  • Engel, Hans: Über indische Musik.
    [202]
  • Haapanen, Toivo: Die musikwissenschaftliche Forschung in Finnland.
    [230]
  • Neue Bücher. Teil II.
    [244]
  • Neue Bücher: Hugo Ernst Rahner: Max Regers Choralfantasien für die Orgel.
    [244]
  • Neue Bücher: Herbert Haag: César Franck als Orgelkomponist.
    [244]
  • Neue Bücher: Paul Rubardt: Alte Orgeln erklingen wieder!
    [244]
  • Neue Bücher: Herbert Hüllemann: Die Tätigkeit des Orgelbauers Gottfried Silbermann im Reußenland.
    [244]
  • Neue Bücher: Ernst Fritz Schmid: Die Orgeln der Abtei Amorbach
    [244]
  • Neue Bücher: Karl Matthaei: Vom Orgelspiel.
    [244]
  • Neue Bücher: Hans Klotz: Das Buch von der Orgel.
    [244]
  • Neue Bücher: Walter Senn: Aus dem Kulturleben einer süddeutschen Kleinstadt. Musik, Schule und Theater der Stadt Hall in Tirol vom 15. bis zum 19. Jahrhundert.
    248
  • Neue Bücher: Kurt Thomas: Lehrbuch der Chorleitung.
    249
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und technischen Hochschulen. SS 1939
    250
  • Mitteilungen II.
    255
  • Schmidt, Gustav Friedrich: Johann Wolfgang Francks Singspiel „Die drey Töchter Cecrops’“.
    [257]
  • Neue Bücher. Teil III.
    316
  • Neue Bücher: Rudolf Schäfke: Aristeides Quintilianus von der Musik
    316
  • Mitteilungen III.
    320
  • Steves, Heinz Herbert: Der Orgelbauer Joachim Wagner (1690–1749).
    [321]
  • Herbert Hübner: Melodiestile und Kulturschichten im Bismarckarchipel.
    [359]
  • Neue Bücher. Teil IV.
    [373]
  • Neue Bücher: Alfred-Hubertus Bolongaro-Crevenna: Münchner Charakterköpfe der Gotik
    [373]
  • Neue Bücher: Wilhelm Stahl: Die Lübecker Abendmusiken im 17. und 18. Jahrhundert.
    [373]
  • Neue Bücher: Max Seiffert: Neudruck der Trauermusik Dietrich Buxtehudes für seinen Vater Johannes.
    [373]
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und technischen Hochschulen. Herbsttrimester 1939
    374
  • Mitteilungen IV.
    376
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:[I]
5:[I]
6:[II]
6:[II]
7:[III]
7:[III]
8:[IV]
8:[IV]
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 49
  • 50 50