Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783918976-04&set[image]=116
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikforschung
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikforschung, Vierter Jahrgang 1939
Date:
1939
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
392
Shelfmark:
C 30/320,4
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Neue Bücher. Teil I.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783918976-04/116/
Neue Bücher Hermann F. Hoffmann, Die Schichttheorie — eine Anschauung von Natur und Leben. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1935. Geh. 5.— RM. Erich Rothacker, Die Schichten der Persönlichkeit. Verlag von Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1938. Geh. 7.50 RM. v Eduard Ortner, Biologische Typen des Menschen und ihr Verhältnis zu Rasse und Wert. Georg Thieme Verlag, Leipzig 1937. Kart. 7.50 RM. Ludwig Ferdinand Clauß, Rassenseele und Einzelmensch — Lichtbildervortrag. J. F. Lehmanns Verlag, München- Berlin 1938. Geh. 2.40 RM. Beim musikalischen Schaffen und Erleben spielen die Vorgänge in der Tiefe der Psyche eine ausschlaggebende Rolle. Die Musikwissenschaft, die nicht im Stofflichen und Oberfläch lichen hängen bleiben, vielmehr ihrem Gegenstand auf den Grund dringen will, wird daher künftig mehr als bisher versuchen müssen, von sich aus in diese Tiefen vorzudringen. Dabei wird ihr die Kenntnis der Forschungswege und -ergebnisse der Tiefenpsychologie, die sich jenen Grundvorgängen seit längerem zugewandt hat, gewiß förderlich sein. Es sei daher im folgenden unternommen, die wichtigsten neueren Werke dieses Forschungszweiges in Kürze zu besprechen. Gemeinsam ist ihnen allen das Bemühen, über die in der Helle des Bewußtseins ablaufenden Vorgänge der Wahrnehmung, des Denkens und Wollens, Fühlens und Empfindens hinaus die jenseits aller Wachheit liegenden, aber eben ursächlichen und steuernden Kraftströme der wissen schaftlichen Erkenntnis zu erschließen. Dabei stellte sich immer mehr die Notwendigkeit heraus, zu neuer Ordnung und Sichtung der Gesamtheit psychischer Grundgegebenheiten und Gescheh nisse zu kommen, um ihr gewordenes und wirkendes Zueinander einheitlich zu erfassen. Hier lag der Gedanke des Geschichtetseins, der Schichten im geologischen Sinne nahe; daher fanden sich immer wieder Ansätze zu psychologischen Schichttheorien. Systematisch durchgeführt haben allerdings solche Schau erst in den letzten Jahren Hoffmann und Rothacker in ihren obengenannten Arbeiten. Sie gehen beide von der biologischen Gegebenheit der Scheidung in Alt- und Neuhirn und der darin bedingten Entwicklungs- und Wesensunterschiedenheit von Mensch und Tier aus. Hoffmann scheidet Stoff vom Leben und weist hin auf die untrügliche Verwandtschaft des Lebens mit seinem stofflichen Urgrund, aber auch auf den unüberbrückbaren Wesensunter schied. Die Gesetze der tieferen Schicht reichen damit in die höhere hinein (S. 8). Schon in den tiefsten Schichten des Leibes findet er psychische Kraftströmungen, „Psychoide“, in dem Bereich, in welchen das Bewußtsein nicht dringt. Und so entfaltet sich ihm „mit der leiblichen Gliederung das Psychoid der Anfangsstufen zu immer differenzierteren Stufen, die schließlich als unterscheid bare Schichten: Trieb-Seele-Geist uns vor Augen stehen“ (S. 47). Psyche ist ihm somit eine „Funktion des Gesamtorganismus“ (S. 48). Zwischen dem Psychischen und seinem leiblichen Fundament herrschen Wechselwirkungen sowohl als auch Parallelismen (S. 54). Im seelisch geistigen Bereich steht Trieb gegen Wille, Fühldenken gegen Ratio; Unmittelbarkeit und Be herrschung, Fühlen und Sollen sind wechselnde Pole (S. 14ff.). Aber alle Schichten dienen dem Leben, jede in ihrer Weise der Art- und Icherhaltung. Deshalb kann auch nach Hoffmanns Meinung Klages’ Auffassung des Geistes als Widersacher der Seele nicht bestehen; denn es geht nicht an, die höchste Schicht des Geistes als lebensfeindlich anzusehen (S. 38). Und so sichert allein volle Schichtharmonie die ausgeglichene Persönlichkeit. Schichtverstöße — konstitutionell bedingte wie von außen hervorgerufene — führen zu den ausgeprägten „Typen des rationalen
  • Archiv für Musikforschung
    --
  • Archiv für Musikforschung, Vierter Jahrgang 1939
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    [I]
  • Table of contents
    [III]
  • Namenregister
    [V]
  • Geering, Arnold: Textierung und Besetzung in Ludwig Senfls Liedern.
    [1]
  • von Ulmenstein, Christian Ulrich Freiherr: Die Nachkommen des Bückeburger Bach.
    [12]
  • Ehmann, Wilhelm: Der Thibaut-Behaghel-Kreis. Ein Beitrag zur Geschichte der musikalischen Restauration im 19. Jahrhundert
    [21]
  • Thieme-Hedler, Grete: Johann Ludwig Böhner (1787–1860).
    [68]
  • Thienhaus, Erich: Orgelbaufragen im Lichte der akustischen Forschung.
    [86]
  • Neue Bücher. Teil I.
    [104]
  • Neue Bücher: Hermann F. Hoffmann: Die Schichttheorie eine Anschauung von Natur und Leben.
    [104]
  • Neue Bücher: Erich Rothacker: Die Schichten der Persönlichkeit.
    [104]
  • Neue Bücher: Eduard Ortner: Biologische Typen des Menschen und ihr Verhältnis zu Rasse und Wert.
    [104]
  • Neue Bücher: Ludwig Ferdinand Clauß: Rassenseele und Einzelmensch.
    [104]
  • Neue Bücher: Ernst Klusen: Das Musikleben der Stadt Krefeld.
    106
  • Neue Bücher: Franz Bösken: Musikgeschichte der Stadt Osnabrück.
    106
  • Neue Bücher: Rudolf Bauer: Rostocks Musikleben im 18. Jahrhundert
    106
  • Neue Bücher: Hans Rentzow: Die mecklenburgischen Liederkomponisten des 18. Jahrhunderts.
    106
  • Neue Bücher: Günther Kittler: Musikgeschichte der Stadt Köslin.
    106
  • Neue Bücher: Erich Wennig: Chronik des musikalischen Lebens der Stadt Jena (1. Teil).
    106
  • Neue Bücher: Gerhard Pietzsch: Sachsen als Musikland.
    106
  • Neue Bücher: Georg v. Graevenitz: Musik in Freiburg.
    106
  • Neue Bücher: Joseph Schmidt-Görg: Nicolas Gombert, Kapellmeister Kaiser Karls V., Leben und Werk.
    114
  • Neue Bücher: Lucie Balmer: Orlando di Lassos Motetten
    116
  • Neue Bücher: Hellmuth Christian Wolff: Die venezianische Oper in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
    118
  • Neue Bücher: Guido Waldmann: Zur Tonalität des deutschen Volksliedes.
    120
  • Neue Bücher: Francis W. Galpin: The music of the Sumerians and their immediate Successors the Babylonians and Assyrians.
    124
  • Musikwissenschaftliche Dissertationen des Jahres 1938.
    126
  • Mitteilungen I.
    128
  • Moser, Hans Joachim: Vestiva i colli.
    [129]
  • Neemann, Hans: Die Lautenistenfamilie Weiß.
    [157]
  • Schneider, Marius: Volksdeutsche Lieder aus Argentinien.
    [190]
  • Engel, Hans: Über indische Musik.
    [202]
  • Haapanen, Toivo: Die musikwissenschaftliche Forschung in Finnland.
    [230]
  • Neue Bücher. Teil II.
    [244]
  • Neue Bücher: Hugo Ernst Rahner: Max Regers Choralfantasien für die Orgel.
    [244]
  • Neue Bücher: Herbert Haag: César Franck als Orgelkomponist.
    [244]
  • Neue Bücher: Paul Rubardt: Alte Orgeln erklingen wieder!
    [244]
  • Neue Bücher: Herbert Hüllemann: Die Tätigkeit des Orgelbauers Gottfried Silbermann im Reußenland.
    [244]
  • Neue Bücher: Ernst Fritz Schmid: Die Orgeln der Abtei Amorbach
    [244]
  • Neue Bücher: Karl Matthaei: Vom Orgelspiel.
    [244]
  • Neue Bücher: Hans Klotz: Das Buch von der Orgel.
    [244]
  • Neue Bücher: Walter Senn: Aus dem Kulturleben einer süddeutschen Kleinstadt. Musik, Schule und Theater der Stadt Hall in Tirol vom 15. bis zum 19. Jahrhundert.
    248
  • Neue Bücher: Kurt Thomas: Lehrbuch der Chorleitung.
    249
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und technischen Hochschulen. SS 1939
    250
  • Mitteilungen II.
    255
  • Schmidt, Gustav Friedrich: Johann Wolfgang Francks Singspiel „Die drey Töchter Cecrops’“.
    [257]
  • Neue Bücher. Teil III.
    316
  • Neue Bücher: Rudolf Schäfke: Aristeides Quintilianus von der Musik
    316
  • Mitteilungen III.
    320
  • Steves, Heinz Herbert: Der Orgelbauer Joachim Wagner (1690–1749).
    [321]
  • Herbert Hübner: Melodiestile und Kulturschichten im Bismarckarchipel.
    [359]
  • Neue Bücher. Teil IV.
    [373]
  • Neue Bücher: Alfred-Hubertus Bolongaro-Crevenna: Münchner Charakterköpfe der Gotik
    [373]
  • Neue Bücher: Wilhelm Stahl: Die Lübecker Abendmusiken im 17. und 18. Jahrhundert.
    [373]
  • Neue Bücher: Max Seiffert: Neudruck der Trauermusik Dietrich Buxtehudes für seinen Vater Johannes.
    [373]
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und technischen Hochschulen. Herbsttrimester 1939
    374
  • Mitteilungen IV.
    376
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:[I]
5:[I]
6:[II]
6:[II]
7:[III]
7:[III]
8:[IV]
8:[IV]
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 49
  • 50 50