Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783918976-03&set[image]=514
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikforschung
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikforschung, Dritter Jahrgang 1938
Date:
1938
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
520
Shelfmark:
C 30/320,3
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Mitteilungen IV.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783918976-03/514/
Mitteilungen Staatliches Institut für Deutsche Musikforschung Die Errichtung Großdeutschlands hat der deutschen Musikwissenschaft den lange ersehnten Zusammenschluß mit der ostmärkischen und sudetendeutschen Forschung gebracht. Die bis herigen „Denkmäler der Tonkunst in Österreich“ sind beendet. Die leitende Kommission hat ihre Vollmachten ordnungsmäßig Prof. Dr. Alfred Orel (Wien) übergeben, der die Verbindung mit dem Staatlichen Institut für deutsche Musikforschung herstellte. Künftig werden Ostmark und Sudetengau, der staatlichen Neuordnung entsprechend, eigene Landschaftsdenkmale herausgegeben, von denen die erste sudetendeutsche Sammlung (Lieder von Christoph Demantius) bereits im Druck ist. Wie bei den übrigen deutschen Landschaften werden auch hier die hervorragendsten Werke den Reichsdenkmalen überlassen. Als erster groß deutscher Reichsdenkmalband erscheint 1939 eine Auswahl der Kammer- und Orchestermusik von Heinrich Franz Biber. Mit dem ersten Teil der Lieder von Ludwig Senfl, der im Sommer dieses Jahres als Bd. 10 der Reichsdenkmale (zugleich Bd. 2 der vom Institut und der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft gemeinsam veranstalteten Senfl-Gesamtausgabe) erschien, liegt der dritte Jahrgang (1937/38) der „Reichsdenkmale deutscher Musik“ abgeschlossen vor. Er umfaßt folgende Bände: Bd. 8 Das Glogauer Liederbuch, Zweiter Teil: Ausgewählte lateinische Sätze, heraus gegeben von Heribert Ringmann, Textrevision von Joseph Klapper (Bärenreiter-Verlag, Kassel); Bd. 9 Orgelchoräle um Joh. Seb. Bach, nach Handschriften und Drucken des 18. Jahr hunderts herausgegeben von Gotthold Frotscher (Henry Litolff’s Verlag, Braunschweig); Bd. 10 Ludwig Senfl, Deutsche Lieder, Erster Teil: Lieder aus handschriftlichen Quellen bis etwa 1533, herausgegeben von Arnold Geering, Textrevision von Wilhelm Altwegg (Georg Kallmeyer Verlag, Wolfenbüttel). Der kommissarische Leiter der Volksmusik-Abteilung des Instituts, Prof. Dr. Kurt Huber, und der Leiter des Musikinstrumenten-Museums, Prof. Dr. Alfons Kreichgauer, sind aus geschieden, um Lehrämter an der Universität München bzw. der Wehrtechnischen Fakultät Ber lin zu übernehmen. Mit der Führung der Geschäfte wurden Dr. Alfred Quellmalz (Volksmusik abteilung) und Dr. Albrecht Ganse (Musikinstrumenten-Museum) beauftragt. Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft Über den Verlauf der fällig gewesenen Sitzung der Abteilung zur Herausgabe älterer Musik kann erst verspätet berichtet werden, da der besprochene Arbeitsplan vor der Druck legung nachgeprüft werden mußte. Die Sitzung fand am Mittwoch, den 12. Januar 1938, 16 Uhr im Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig statt. Für den am Erscheinen verhinderten Vorsitzenden Prof. Kroyer verlas Prof. Schultz den Geschäftsbericht. Den Mit gliedern wurde 1937 als Band IX der erste Teil der Willaert-Gesamtausgabe, besorgt von Her mann Zenck, vorgelegt. Den Kassenbericht erstattete Schatzmeister Geheimrat Volkmann; der Abschluß wurde für richtig befunden. In die Abteilungsleitung wird Prof. Schiedermair (als Präsident der Gesellschaft) eintreten. Für die Jahre 1938—1940 ist die Veröffentlichung folgender Bände in Aussicht genommen: Ockeghem II (Plamenac; vordringlich wegen des Abschlusses der 1927 begonnenen Ausgabe), Einleitungsheft zu Andrea Gabrieli (Schultz; Weiterführung der Buchreihe und Eröffnung der zugehörigen Gesamtausgabe, beginnend mit den Madrigalen), Troubadourmelodien (Gennrich; seit längerem angekündigt, doch durch die besonderen Schwierigkeiten der Textbearbeitung verzögert und voraussichtlich in zwei Teile zu zerlegen), Willaert II (Zenck; Fortsetzung der etwa sechsbändigen Ausgabe), Sammlung von Organa (Husmann). Der Zeitpunkt des Erscheinens dieser Bände ist von der weiteren finanziellen Entwickelung und vom Erfolg der Werbung, die auch das Ausland möglichst erfassen soll, abhängig. Auch wurde der Plan besprochen, durch die Herausgabe von Auswahlen für den praktischen Gebrauch den Widerhall des Unternehmens zu verstärken. Besonders wurde die Bitte wiederholt, daß die
  • Archiv für Musikforschung
    --
  • Archiv für Musikforschung, Dritter Jahrgang 1938
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    [I]
  • Table of contents
    [III]
  • Namenregister
    [IV]
  • Schneider, Max: Max Seiftert zum 9. Februar 1938.
    [1]
  • Anschütz, Georg: Das Verhältnis der Musik zu den bildenden Künsten im Lichte stilistischer Betrachtung.
    [3]
  • Quellmalz, Alfred: Musikdarstellungen auf Flugblattbildern.
    [15]
  • Schramm, Willi: Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Glashütte.
    [29]
  • Werner, Theodor Wilhelm: Agostino Steffanis Operntheater in Hannover.
    [65]
  • Ursprung, Otto: Das Sponsus-Spiel. I.
    [80]
  • Bose, Fritz: Typen der Volksmusik in Karelien. Ein Reisebericht.
    [96]
  • Neue Bücher I.
    118
  • Neue Bücher: Karl Schweickert: Die Musikpflege am Hofe der Kurfürsten von Mainz im 17. und 18. Jahrhundert.
    118
  • Neue Bücher: Otto Danzer: Johann Brandls Leben und Werke.
    118
  • Neue Bücher: Helene de Bary: Museum. Geschichte der Museumsgesellschaft zu Frankfurt am Main.
    118
  • Neue Bücher: Otto Riemer: Musik und Musiker in Magdeburg.
    119
  • Neue Bücher: Theodor Wilhelm Werner: Von der Hofkapelle zum Opernhausorchester in Hannover 1636 bis 1936.
    119
  • Neue Bücher: Ostpreußische Musik. Mitteilungsblatt der Ostpreußischen Musikgesellschaft, Heft 1.
    119
  • Neue Bücher: Karl Rieß: Musikgeschichte der Stadt Eger im 16. Jahrhundert.
    119
  • Neue Bücher: Alfred Berner: Studien zur arabischen Musik auf Grund der gegenwärtigen Theorie und Praxis in Ägypten.
    123
  • Musikwissenschaftliche Dissertationen des Jahres 1937.
    126
  • Mitteilungen I.
    128
  • Schünemann, Georg: Eine neue Tristan-Handschrift. Zu Richard Wagners 125. Geburtstag.
    [129]
  • Valentin, Erich: Dichtung und Oper. Eine Untersuchung des Stilproblems der Oper.
    [138]
  • Ursprung, Otto: Das Sponsus-Spiel. II.
    [180]
  • Ring, Franz: Zur altgriechischen Solmisationslehre.
    [193]
  • Backhaus, Hermann: Über den Stand der Forschung auf dem Gebiet der physikalischen Akustik.
    [209]
  • Neue Bücher II.
    [246]
  • Neue Bücher: Musik und Bild. Festschrift Max Seiffert zum 70. Geburtstag.
    [246]
  • Neue Bücher: Leopold Mozarts Briefe an seine Tochter.
    248
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. SS 1938
    249
  • Mitteilungen II.
    254
  • Huber, Kurt: Die volkskundliche Methode in der Volksliedforschung.
    [257]
  • Müller-Blattau, Josef: Die Weisen des Locheimer Liederbuchs.
    [277]
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts: Leipzig.
    [302]
  • Anglès, Higini: Das spanische Volkslied.
    [331]
  • Schneider, Marius: Über die „wörtliche“ und gestaltmäßige Überlieferung wandernder Melodien.
    [363]
  • Neue Bücher III.
    [373]
  • Neue Bücher: Richard Eichenauer: Musik und Rasse.
    [373]
  • Neue Bücher: Algemeene Muziekgeschiedenis onder redactie van A. Smijers.
    374
  • Neue Bücher: André Schaeffner: Origine des instruments de musique.
    375
  • Neue Bücher: Hans Hickmann: Das Portativ.
    376
  • Neue Bücher: Clara Pfäfflin: Pietro Nardini, seine Werke und sein Leben.
    378
  • Neue Bücher: Carl-Heinz Illing: Zur Technik der Magnificat-Komposition des 16. Jahrhhunderts.
    379
  • Mitteilungen III.
    380
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. Nachtrag zum Vorlesungsverzeichnis SS 1938
    384
  • Günther, Siegfried: Rassenseelenkundliche Beiträge zur musikalischen Stilforschung. I. Der musikalische Stil der westischen und der dinarischen Rasse.
    [385]
  • Ehmann, Wilhelm: Der Thibaut-Behaghel-Kreis. Ein Beitrag zur Geschichte der musikalischen Restauration im 19. Jahrhundert.
    [428]
  • Mörk Sandvik, Ole: Über die norwegische Musikforschung.
    [484]
  • Neue Bücher IV.
    488
  • Neue Bücher: Fritz Feldmann: Musik und Musikpflege im mittelalterlichen Schlesien.
    488
  • Neue Bücher: Ludwig Senfl: Sieben Messen zu vier bis sechs Stimmen.
    491
  • Neue Bücher: Peter Brömse: Flöten, Schalmeien und Sackpfeifen Südslaviens.
    494
  • Neue Bücher: Walther Wünsch: Heldensänger in Südosteuropa.
    494
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. WS 1938/39
    [497]
  • Mitteilungen IV.
    [502]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:[I]
5:[I]
6:[II]
6:[II]
7:[III]
7:[III]
8:[IV]
8:[IV]
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 65
  • 66 66