Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783918976-03&set[image]=27
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikforschung
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikforschung, Dritter Jahrgang 1938
Date:
1938
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
520
Shelfmark:
C 30/320,3
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Quellmalz, Alfred: Musikdarstellungen auf Flugblattbildern.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783918976-03/27/
Musikdarstellungen auf Flugblattbildern Von Alfred Quellmalz, Berlin S eit Max Seiffert als einer der ersten systematisch an die Ausdeutung von Bil dern des ausgehenden 16. Jahrhunderts für die Musikgeschichte des gleichen Zeit alters ging 1 , wurde immer wieder die Darstellung musikalischer Geschehnisse in der bildenden Kunst bei musikwissenschaftlichen Untersuchungen zu Rategezogen. Heute dürften infolgedessen die wichtigsten Quellen dafür in der Hauptsache als erschlossen gelten — nicht zuletzt wiederum durch die unermüdliche Sammeltätigkeit Seifferts für das Bildarchiv des Staatl. Institutes für Deutsche Musikforschung zu Berlin. Wenig berücksichtigt blieben bisher die großen Bestände der fliegenden Blätter, die häufig auf Titelseiten oder in den Schlußstücken musikalische Szenen, einzelne Instrumente u. dgl. abbilden. Diese Blätter sind so alt wie die Buchdruckerkunst. In frühester Zeit als Einblattdrucke, dann — in einer ersten großen Welle um die Mitte des 16. Jahrhunderts — erweitert auf zwei oder vier Blätter mit durch schnittlich drei Liedern, fanden sie ihren Weg über das ganze Abendland. Spär licher werden sie im 17. und 18. Jahrhundert. Eine neue Hochflut setzte in Deutschland erst um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert ein, wo bei ent sprechend erweitertem Blattumfang die Zahl der dargebotenen Lieder bis zu zehn und zwölf steigen konnte. Außer weltlichen und geistlichen Liedern verbreiteten sie vor allem Neuigkeiten möglichst grausigen Inhalts, müssen wir doch in ihnen sogar die ältesten Zeitungen sehen 1 2 . Verleger und Drucker, beide oft in einer Person, bemühten sich, diese Druck schriften in zunehmend größeren Auflagen unter das Volk zu bringen. Dazu waren ihnen in alter Zeit die Zeitungskrämer bzw. -Sänger und später deren Nachfahren, die Bänkelsänger, die besten Vermittler. Fast schien es am Anfang unseres Jahr hunderts, als ob diese uralte Zunft fahrender Leute ausstürbe; seit dem Weltkrieg jedoch führt sie trotz Rundfunk und Zeitung wieder ein beachtliches Dasein, wenn auch freilich längst nicht mehr so zahlreich verbreitet wie in früheren Jahr hunderten. Überall waren sie zu finden, wo viele Menschen zusammenkamen; ihr Geschäft blühte, denn Jung und Alt, Reich und Arm kaufte gern ihre Blättchen ab. Besonders willige Abnehmer waren die einfachen Leute — Bauern, Handwerker, Soldaten. Diese hielten es allerdings nicht mit dem Lesen, konnten es bis ins 19. Jahrhundert hinein oft auch gar nicht. Darum waren die Bilder, mit denen die Blätter meist geschmückt waren, unentbehrliches Werbemittel: Text und Weise der Lieder, von denen allerdings viele rein literarische Erzeugnisse geblieben sind, lernte man vom Verkäufer, der sie ja oft genug vorsang. Häufig war es sogar eine Weise, die man längst kannte. Bei den „newen Zeittungen“ waren Bilder als Gedächtnis- 1 Bildzeugnisse des 16. Jahrhunderts. AMW l,49ff. 2 Vgl. E. Seemann, Newe-Zeitung und Volkslied, in Jb. f. Volksliedforschung 3 (Berlin 1932), 87 ff.
  • Archiv für Musikforschung
    --
  • Archiv für Musikforschung, Dritter Jahrgang 1938
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    [I]
  • Table of contents
    [III]
  • Namenregister
    [IV]
  • Schneider, Max: Max Seiftert zum 9. Februar 1938.
    [1]
  • Anschütz, Georg: Das Verhältnis der Musik zu den bildenden Künsten im Lichte stilistischer Betrachtung.
    [3]
  • Quellmalz, Alfred: Musikdarstellungen auf Flugblattbildern.
    [15]
  • Schramm, Willi: Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Glashütte.
    [29]
  • Werner, Theodor Wilhelm: Agostino Steffanis Operntheater in Hannover.
    [65]
  • Ursprung, Otto: Das Sponsus-Spiel. I.
    [80]
  • Bose, Fritz: Typen der Volksmusik in Karelien. Ein Reisebericht.
    [96]
  • Neue Bücher I.
    118
  • Neue Bücher: Karl Schweickert: Die Musikpflege am Hofe der Kurfürsten von Mainz im 17. und 18. Jahrhundert.
    118
  • Neue Bücher: Otto Danzer: Johann Brandls Leben und Werke.
    118
  • Neue Bücher: Helene de Bary: Museum. Geschichte der Museumsgesellschaft zu Frankfurt am Main.
    118
  • Neue Bücher: Otto Riemer: Musik und Musiker in Magdeburg.
    119
  • Neue Bücher: Theodor Wilhelm Werner: Von der Hofkapelle zum Opernhausorchester in Hannover 1636 bis 1936.
    119
  • Neue Bücher: Ostpreußische Musik. Mitteilungsblatt der Ostpreußischen Musikgesellschaft, Heft 1.
    119
  • Neue Bücher: Karl Rieß: Musikgeschichte der Stadt Eger im 16. Jahrhundert.
    119
  • Neue Bücher: Alfred Berner: Studien zur arabischen Musik auf Grund der gegenwärtigen Theorie und Praxis in Ägypten.
    123
  • Musikwissenschaftliche Dissertationen des Jahres 1937.
    126
  • Mitteilungen I.
    128
  • Schünemann, Georg: Eine neue Tristan-Handschrift. Zu Richard Wagners 125. Geburtstag.
    [129]
  • Valentin, Erich: Dichtung und Oper. Eine Untersuchung des Stilproblems der Oper.
    [138]
  • Ursprung, Otto: Das Sponsus-Spiel. II.
    [180]
  • Ring, Franz: Zur altgriechischen Solmisationslehre.
    [193]
  • Backhaus, Hermann: Über den Stand der Forschung auf dem Gebiet der physikalischen Akustik.
    [209]
  • Neue Bücher II.
    [246]
  • Neue Bücher: Musik und Bild. Festschrift Max Seiffert zum 70. Geburtstag.
    [246]
  • Neue Bücher: Leopold Mozarts Briefe an seine Tochter.
    248
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. SS 1938
    249
  • Mitteilungen II.
    254
  • Huber, Kurt: Die volkskundliche Methode in der Volksliedforschung.
    [257]
  • Müller-Blattau, Josef: Die Weisen des Locheimer Liederbuchs.
    [277]
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts: Leipzig.
    [302]
  • Anglès, Higini: Das spanische Volkslied.
    [331]
  • Schneider, Marius: Über die „wörtliche“ und gestaltmäßige Überlieferung wandernder Melodien.
    [363]
  • Neue Bücher III.
    [373]
  • Neue Bücher: Richard Eichenauer: Musik und Rasse.
    [373]
  • Neue Bücher: Algemeene Muziekgeschiedenis onder redactie van A. Smijers.
    374
  • Neue Bücher: André Schaeffner: Origine des instruments de musique.
    375
  • Neue Bücher: Hans Hickmann: Das Portativ.
    376
  • Neue Bücher: Clara Pfäfflin: Pietro Nardini, seine Werke und sein Leben.
    378
  • Neue Bücher: Carl-Heinz Illing: Zur Technik der Magnificat-Komposition des 16. Jahrhhunderts.
    379
  • Mitteilungen III.
    380
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. Nachtrag zum Vorlesungsverzeichnis SS 1938
    384
  • Günther, Siegfried: Rassenseelenkundliche Beiträge zur musikalischen Stilforschung. I. Der musikalische Stil der westischen und der dinarischen Rasse.
    [385]
  • Ehmann, Wilhelm: Der Thibaut-Behaghel-Kreis. Ein Beitrag zur Geschichte der musikalischen Restauration im 19. Jahrhundert.
    [428]
  • Mörk Sandvik, Ole: Über die norwegische Musikforschung.
    [484]
  • Neue Bücher IV.
    488
  • Neue Bücher: Fritz Feldmann: Musik und Musikpflege im mittelalterlichen Schlesien.
    488
  • Neue Bücher: Ludwig Senfl: Sieben Messen zu vier bis sechs Stimmen.
    491
  • Neue Bücher: Peter Brömse: Flöten, Schalmeien und Sackpfeifen Südslaviens.
    494
  • Neue Bücher: Walther Wünsch: Heldensänger in Südosteuropa.
    494
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. WS 1938/39
    [497]
  • Mitteilungen IV.
    [502]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:[I]
5:[I]
6:[II]
6:[II]
7:[III]
7:[III]
8:[IV]
8:[IV]
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 65
  • 66 66