Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783918976-02&set[image]=138
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikforschung
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikforschung, Zweiter Jahrgang 1937
Date:
1937
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
520
Shelfmark:
C 30/320,2
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Mitteilungen: Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. I.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783918976-02/138/
Mitteilungen Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Musikwissenschaft am 20. Januar 1937 im Musikwissenschaftlichen Institut in Leipzig Nach einer längeren Aussprache bringt der Präsident der DGMW Professor Dr. Arnold Schering seinen Entschluß zur Kenntnis, von dem Amte des Präsidenten endgültig zurückzutreten. Eine längere Debatte über die Satzung führte zu dem fast einhelligen Beschluß — nur eine Stimme ist dagegen —: „eine Satzungsänderung in dem Sinne herbeizuführen, daß der Präsident das Recht hat, seinen Nachfolger zu bestimmen“. Die Satzung soll entsprechend geändert und auf der nächsten Mitgliederversammlung vorgelegt werden. Auf Grund der beschlossenen Satzungs änderung ernennt Professor Dr. Arnold Schering zu seinem Nachfolger als Präsidenten der DGMW: Professor Dr. Ludwig Schiedermair. Dieser erklärt sich zur Übernahme bereit unter der Voraussetzung des ganzheitlichen Zusammenschlusses der deutschen Musikwissenschaft so wie der kameradschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Institut für deutsche Musik forschung. Hierauf ernennt der neue Präsident Professor Dr. A. Kreichgauer zu seinem Stell vertreter. Weitere Ernennungen sollen auf der nächsten, bald stattfindenden Mitgliederversamm lung erfolgen. Nach Anregungen und Bemerkungen der Professoren Max Seiffert, Heinrich Besseler, Erich Schumann und Dr. v. Hases schließt der Präsident mit Worten der An erkennung für die Tätigkeit der bisherigen Vorstandsmitglieder die Versammlung. Schiedermair Einladung zur Mitgliederversammlung Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Musikwissenschaft werden hiermit zu einer Mitgliederversammlung eingeladen, die am Sonnabend, dem 8. Mai 1937, IO 30 Uhr in der Beethoven-Stadt Bonn am Rhein in den Räumen des Musikwissenschaftlichen Seminars, Universitäts-Hauptgebäude, stattfinden wird. Tagesordnung: 1. Satzungsänderung 2. Ansprache und Bemerkungen des Präsidenten 3. Generalsekretariat 4. Ernennungen 5. Ortsgruppen 6. Plan einer Tagung 7. Verschiedenes. Anträge an die Mitgliederversammlung sind mindestens zwei Wochen vor der Versammlung dem Präsidenten bekanntzugeben. Bonn, 2. April 1937 Schiedermair Ortsgruppe Berlin In der November-Versammlung unserer Ortsgruppe sprach Prof. W. Heinitz aus Hamburg über „die Bedeutung physiologischer Bewegungsprobleme für die Musikwissenschaft“. Ausgehend von den Aufgaben und Problemen, die die systematische Musikwissenschaft im ganzen stellt, be handelte er einen Teil der im Hamburger Institut bisher untersuchten Fragen und Aufgaben. Der Zusammenhang zwischen Bewegungen und Klängen, die physiologische Resonanz, die aus dem System körperlicher Bewegungen hervorgeht, und die grundsätzlichen Bewegungstypen wurden an Bei-
  • Archiv für Musikforschung
    --
  • Archiv für Musikforschung, Zweiter Jahrgang 1937
    -
  • Buchdeckel
    -
  • Spiegel
    -
  • Vorsatz
    -
  • Title page
    [I]
  • Inhaltsverzeichnis
    [III]
  • Namenregister
    [V]
  • Schünemann, Georg: Carl Stumpf †
    [1]
  • Schneider, Thekla: Die Orgelbauerfamilie Compenius.
    [8]
  • Werner, Theodor Wilhelm: Melchior Schildts Testament.
    [77]
  • Hirtler, Franz: Neu aufgefundene Orgelstücke von Johann Ulrich Steigleder und Johann Benn.
    [92]
  • Danckert, Werner: Wandernde Liedweisen. Eine Grundfrage volkskundlicher Musikforschung.
    [101]
  • Bartha, Dénes v.: Die neue musikwissenschaftliche Forschung in Ungarn. Ein Literaturbericht über das Jahrzehnt 1926–1936.
    [113]
  • Neue Bücher: Werkmeister, Wilhelm: Der Stilwandel in deutscher Dichtung und Musik des 18. Jahrhunderts. Berlin 1936 (Danckert).
    [123]
  • Mitteilungen: Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. I.
    [126]
  • Fritz Treiber: Die thüringisch-sächsische Kirchenkantate zur Zeit des jungen J. S. Bach (etwa 1700–1723).
    [129]
  • Fellerer, Karl Gustav: Max v. Droste-Hülshoff. Ein westfälischer Komponist.
    [160]
  • Husmann, Heinrich: Die Motetten der Madrider Handschrift und deren geschichtliche Stellung.
    [173]
  • Schneider, Marius: Gesänge aus Uganda. Ein Beitrag zur musikalischen Formbildung im Wechselgesang.
    [185]
  • Boadella, Ricard und Eta Harich-Schneider: Zum Klavichordspiel bei Tomàs de Santa Maria.
    [243]
  • Smijers, Albert: Die Musikwissenschaft in Holland und Flandern 1930–1936.
    245
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. SS 1937.
    [249]
  • Mitteilungen: Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. I.
    253
  • Mitteilungen: Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. II.
    254
  • Heinitz, Wilhelm: Eine Homogenitätsstudie an Hans Sachsens Überlangton und Herimanns Salve regina.
    [257]
  • Schering, Arnold: Die Symbolik des Pizzikatos bei Beethoven.
    [273]
  • Orel, Alfred: Kleine Schubertstudien.
    [285]
  • Günther, Siegfried: Musikalische Begabung und Rassenforschung im Schrifttum der Gegenwart. Eine methodologische Untersuchung.
    [308]
  • Takano, Kiyosi: Beiträge zur Geschichte der japanischen Musik.
    [340]
  • Moberg, Carl-Allan: Die neue musikwissenschaftliche Forschung in Schweden. Ein Literaturbericht über das Jahrzehnt 1928–1937.
    [361]
  • Werner, Arno : Nachtrag zum Verzeichnis der Stolberger Trauermusiken.
    [377]
  • Neue Bücher: Goslich, Siegfried: Beiträge zur Geschichte der deutschen romantischen Oper zwischen Spohrs „Faust“ und Wagners „Lohengrin“. Leipzig 1937 (Steglich).
    [378]
  • Mitteilungen: Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. II.
    [383]
  • Mitteilungen: Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. III.
    [383]
  • Karstädt, Georg: Zur Geschichte des Zinken und seiner Verwendung in der Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts.
    [385]
  • Rahner, Hugo Ernst: Der Neubau der Stiftsorgel St. Blasien unter Abt Martin Gerbert durch Johann Andreas Silbermann.
    [433]
  • Zingel, Hans Joachim: Studien zur Geschichte des Harfenspiels in klassischer und romantischer Zeit.
    [455]
  • Mies, Paul: W. A. Mozarts Variationenwerke und ihre Formungen.
    [466]
  • Schneider, Marius: Bemerkungen über südamerikanische Panpfeifen.
    [496]
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. WS 1937/38.
    [498]
  • Mitteilungen: Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. III.
    503
  • Mitteilungen: Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. IV.
    503
  • Vorsatz
    -
  • Spiegel
    -
  • Buchdeckel
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:[I]
5:[I]
6:[II]
6:[II]
7:[III]
7:[III]
8:[IV]
8:[IV]
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 65
  • 66 66