Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783918976-01&set[image]=71
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikforschung
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikforschung, Erster Jahrgang 1936
Date:
1936
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
520
Shelfmark:
C 30/320,1
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Bartha, Dénes V.: Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts. I. Quellen und Probleme
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783918976-01/71/
Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts Von Denes v. Bartha, Budapest I. Quellen und Probleme a es sich in den folgenden Ausführungen vorwiegend um quellenkundliche L'Fragen und Handschriftenbeschreibungen, also sozusagen philologische Unter suchungen handelt, so hätte die hier vorgelegte Arbeit vielleicht passender den Titel „Beiträge zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts“ erhalten sollen; wenn wir uns doch zur etwas allgemeiner, umfassender gehaltenen Be zeichnung der Studien entschlossen haben, so geschah dies aus der Erwägung heraus, daß, wer immer sich, sei es auch nur mit einem Denkmal oder einer kleineren Denkmalgruppe des 15. Jahrhunderts eingehend beschäftigen will, die Probleme des Ganzen heute nicht mehr aus den Augen verlieren darf. Sobald sich aber der Forscher hier einen Überblick verschaffen will, muß er notgedrungen merken, daß zur Erfassung dieses nicht unbedeutenden Schrifttums noch sehr wenig geschehen ist, so daß sich hier jeder nicht nur die Einzelheiten, sondern auch die allgemeinen Richtlinien seiner Arbeit selbst erarbeiten muß. Es kann von der hier vorgelegten Arbeit füglich nicht erwartet werden, ein in allen Teilfragen ausgearbeitetes, plastisch abgerundetes Bild von dem musika lischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts, dieses geistig so außerordentlich bewegten Zeitalters, zu geben. Zu einer solchen zusammenfassenden Arbeit sind die Voraus setzungen durch Vorarbeit und Quellenforschung heute noch keineswegs geschaffen. Zunächst ist die Erforschung, ja sogar selbst die bibliographische Erfassung der bezüglichen Quellen noch sehr rückständig. Obwohl zu den grundlegenden Ver öffentlichungen von Gerbert und Coussemaker 1 nun schon eine ganze Reihe er gänzender Einzelpublikationen hinzugekommen sind — wobei namentlich das 15. Jahrhundert verhältnismäßig weniger bedacht wurde, als die vorangehenden 1 2 — 1 Die Scriptores werden im folgenden nur mit G. bzw. C., Band- und Seitenzahl zitiert. 2 Eine Bibliographie der musiktheoretischen Wiegendrucke im Anhang zu J. Wolf, Caza, Trac- tato Vulgare del Canto figurato, Berlin 1922. Veröffentl. d. Musikbibi. P. Hirsch. 1. Sonstige neuere Literatur zum 15. Jahrhundert: Ramis de Pareia, Musica practica, ed. J. Wolf, Beihefte d. IMG 2 (mit den daran anknüpfenden Streitschriften von Burtius, Hothby und Gafurius). Gobelinus Person, ed. H. Müller, KJ XX, 177. K. Weinmann, Johannes Tinctoris und sein unbekannter Traktat „De inventione et usu musicae“, Regensburg 1917 (auszugsweise schon in Riemann-Festschrift 1909, S. 267). Conrad v. Zabern, Cacilia, Straßburg 1908; Festschrift z. Int. Kongreß f. Greg. Gesang, Straßburg 1905 (Vogeleis); Inhaltsangabe u. bibliogr. Daten MfM XX, 41, 95, 152. J. Wolf, Ein Breslauer Mensuraltraktat des 15. Jahrhunderts, AfM I, 329. Th. Kroyer, Die Musica speculativa
  • Archiv für Musikforschung
    --
  • Archiv für Musikforschung, Erster Jahrgang 1936
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    [I]
  • Table of contents
    [III]
  • Namenregister
    [V]
  • "Zum Beginn"
    [1]
  • Vetter, Walther: Die antike Musik in der Beleuchtung durch Aristoteles.
    [2]
  • Schünemann, Georg: Die Musikinstrumente der 24 Alten.
    [42]
  • Bartha, Dénes V.: Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts. I. Quellen und Probleme
    [59]
  • Fellerer, Karl Gustav: Rupert Ignaz Mayr (1646–1712) und seine Kirchenmusik. I.
    [83]
  • Huber, Kurt: Herders Begründung der Musikästhetik.
    [103]
  • Heß, Willy: Neues zu Beethovens Volksliederbearbeitungen.
    [123]
  • Neue Bücher zur systematischen Musikwissenschaft.
    [124]
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. I.
    127
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. I.
    128
  • Schrade, Leo: Die Messe in der Orgelmusik des 15. Jahrhunderts.
    [129]
  • Bartha, Dénes V.: Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts. II. Die Texte
    [176]
  • Fellerer, Karl Gustav: Rupert Ignaz Mayr (1646–1712) und seine Kirchenmusik. II.
    [200]
  • Mayer, Ludwig K.: Eine vorwebersche „Preciosa“-Musik.
    [223]
  • Heinitz, Wilhelm: Das Verhältnis der 1200-stufigen Temperatur zum reinen „Quint-Terzen“-System.
    [228]
  • Engel, Hans: Der dritte Kongreß der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft in Barcelona 1936.
    [238]
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. WS 1935/36 und SS 1936.
    [243]
  • Schünemann, Georg: Zur "Katalogisierung der Phonogramm-Archive".
    252
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. II.
    255
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. II.
    255
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten im Osten his zur Mitte des 16. Jahrhunderts. I.
    [257]
  • Werner, Arno: Die Fürstliche Leichenpredigtensammlung zu Stolberg als musikgeschichtliche Quelle.
    [293]
  • Stauder, Wilhelm: Johann André. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Singspiels.
    [318]
  • Werner, Th. W.: Zum Neudruck von G. Ph. Telemanns „Pimpinone“ in den Reichsdenkmalen.
    [361]
  • Schering, Arnold: Zu Beethovens Sonate pathétique.
    [366]
  • Schünemann, Georg: Musikinstrumente der Indianer. I.
    [368]
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. III.
    [383]
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. III.
    [383]
  • Schmitz, Arnold: Ein schlesisches Cantional aus dem 15. Jahrhundert.
    [385]
  • Ranke, Friedrich: Zu den deutschen Texten des Neumarkter Cantionale.
    415
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten im Osten his zur Mitte des 16. Jahrhunderts. II.
    [424]
  • Lorenz, Alfred: Neue Formerkenntnisse, angewandt auf Richard Straußens „Don Juan“.
    [452]
  • Schünemann, Georg: Musikinstrumente der Indianer. II.
    [467]
  • Mies, Paul: Bemerkungen zu: Wilhelm Haas, Systematische Ordnung Beethovenscher Melodien.
    483
  • Bose, Fritz: Musikwissenschaft im Institut für Lautforschung.
    [487]
  • Schneider, Marius: Theoretisches und Praktisches zur „Katalogisierung der Phonogramm-Archive“
    490
  • Schünemann, Georg: Schlußwort zur "Katalogisierung der Phonogramm-Archive"
    492
  • Schünemann, Georg: Die Phonogramm-Archive in Bukarest und Zagreb.
    493
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. WS 1936/37.
    [497]
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. IV.
    [502]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:[I]
5:[I]
6:[II]
6:[II]
7:[III]
7:[III]
8:[IV]
8:[IV]
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 65
  • 66 66