Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783918976-01&set[image]=505
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikforschung
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikforschung, Erster Jahrgang 1936
Date:
1936
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
520
Shelfmark:
C 30/320,1
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Schünemann, Georg: Schlußwort zur "Katalogisierung der Phonogramm-Archive"
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783918976-01/505/
über die „Eingeborenenmusik Afrikas“ und das „Klangideal. . . der Naturvölker“, über die „Musik theorie des Orients“ und die Klangfragen der „orientalischen Kulturvölker“ zusammenhängt und wo und wie sich die Aufgabengebiete beider Institute ergänzen oder kreuzen. Über die Aufnahme der Schallplatten kann ich nur mitteilen, was ich bereits angedeutet hatte, daß sämtliche Auf nahmen musikalischer Natur unter meiner Assistenz gemacht wurden. Der Gang war der: Hatte ich eine Reihe von Aufnahmen gemacht, so wählte ich ein bis zwei zur Schallplattenaufnahme aus. Umgekehrt kamen die Sprachwissenschaftler zu mir, wenn sie einen Sänger gefunden hatten, und ich veranlaßte die Proben und Aufnahmen. Alle Schallplatten, die ich noch heute sämtlich aus wendig wiedergeben kann, wurden von mir musikalisch vorbereitet und „aufnahmebereit“ gemacht. Ich erwähne dies nur, um etwaige falsche Verantwortlichkeiten auszuschalten. Beide Herren sprechen von einem geheimnisvollen „Katalog“, den offenbar noch niemand ge sehen hat. Ich kenne ihn leider auch nicht und fürchte, daß er überhaupt nicht existiert. Von der Leitung der Aufnahmen war ausdrücklich festgelegt, daß von Sprachaufnahmen, Textsammlung u. dgl. abgesehen werden sollte, denn einmal sei das ein Gebiet, in dem die Musiker nicht recht Bescheid wüßten und zum anderen sei für diese Dinge keine Zeit, auch hätten die Mitglieder der „großen Kom mission“, zu denen ich natürlich nicht gehörte, keine Zeit dafür übrig. Trotzdem versuchte ich, auf meine eigene Art und Verantwortung Notierungen, phonetische Umschreibungen, Texte, und mit Hilfe von Dolmetschern auch Übertragungen, Erklärungen, Beschreibungen zu erhalten. Daß diese, ich darf heute sagen, unter den schwersten Entbehrungen und größten Schwierigkeiten zusammen getragenen eigenen Materialien sich in meinem „Besitz“ befinden, ist eine, wie mir scheint, nicht so unnatürliche Sache. Ebenso selbstverständlich ist, daß die Protokolle der Herren Stumpf und Laclimann, von denen Herr Dr. Schneider spricht, wohl am besten dort zu erfragen wären. Meine Ausarbeitungen, die ich hoffentlich später einmal in einer größeren Arbeit niederlegen kann, standen und stehen jedem Wissenschaftler offen, und ich freue mich, daß sie schon vielen Kollegen Nutzen gebracht haben. In diesem Sinne hatte ich in meinem kleinen Aufsatz auch darauf hinge- gewiesen, daß Herr Dr. Bose bei dem Aufnehmer seiner Schallplatten vielleicht noch manche Auf klärung erhalten hätte. Da aber Archiv und Institut —- beide zu einem Teil — die Aufnahmen aus den Kriegsgefangenenlagern verwalten, so war und ist es mir allerdings nicht verständlich, daß man bei der Katalogisierung des kleineren Teils den anderen, größeren, überhaupt nicht erwähnt. Aber wichtiger als diese „autobiographischen Beiträge“ und alle „Anmerkungen“ bleibt die Frage nach der Katalogisierung der Phonogramm-Archive, über die die Meinungen, wie man sieht, noch weit auseinandergehen, und die Schaffung einer „Phonothek“. Ich glaube und hoffe, daß das Staatliche Institut für deutsche Musikforschung einmal Mittel und Wege finden wird, um auch die jüngste Disziplin der Musikwissenschaft ihrer Eigenart gemäß organisch und —• einheitlich zu erfassen. Georg Schünemann Die Phonogramm-Archive in Bukarest und Zagreb Im Zusammenhang mit der Frage, nach welchen Gesichtspunkten Phonogramm-Archive kata logisiert werden sollen 1 , stehen zwei Publikationen, die gleichsam Arbeitsbericht und Organisations aufbau miteinander verbinden: die Broschüre von G. Breazul, Archiva Fonogramicd a Mini- sterului Instructiei Cultelor si artelor (Das Phonogramm-Archiv im Ministerium für Erziehung, Kultur und Kunst) 2 und die Schrift von B. Sirola und M. Gavazzi, Musikoloski Rad Etnografskog Muzeja u Zagrebu (Die Abteilung für Volksmusik im Ethnographischen Museum in Zagreb) 3 . Beide gehen von der gleichen Grundeinstellung aus, sie wollen an nationalem Lied- und Musiziergut er 1 Vgl. AMF I 2, S. 252. 2 Extras din Revista „Boabe de Grau“, Nr. 8, August 1932 (rumänisch). Bei der Übersetzung unterstützte mich freundlicherweise Herr Prof. Joan Delu aus Hermannstadt. 3 Zagreb 1931 (südslavisch). Bei der Übertragung half mir Herr Dr. H. Wünsch. Auch ihm bin ich für seine freundliche Hilfe zu Dank verpflichtet.
  • Archiv für Musikforschung
    --
  • Archiv für Musikforschung, Erster Jahrgang 1936
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    [I]
  • Table of contents
    [III]
  • Namenregister
    [V]
  • "Zum Beginn"
    [1]
  • Vetter, Walther: Die antike Musik in der Beleuchtung durch Aristoteles.
    [2]
  • Schünemann, Georg: Die Musikinstrumente der 24 Alten.
    [42]
  • Bartha, Dénes V.: Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts. I. Quellen und Probleme
    [59]
  • Fellerer, Karl Gustav: Rupert Ignaz Mayr (1646–1712) und seine Kirchenmusik. I.
    [83]
  • Huber, Kurt: Herders Begründung der Musikästhetik.
    [103]
  • Heß, Willy: Neues zu Beethovens Volksliederbearbeitungen.
    [123]
  • Neue Bücher zur systematischen Musikwissenschaft.
    [124]
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. I.
    127
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. I.
    128
  • Schrade, Leo: Die Messe in der Orgelmusik des 15. Jahrhunderts.
    [129]
  • Bartha, Dénes V.: Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts. II. Die Texte
    [176]
  • Fellerer, Karl Gustav: Rupert Ignaz Mayr (1646–1712) und seine Kirchenmusik. II.
    [200]
  • Mayer, Ludwig K.: Eine vorwebersche „Preciosa“-Musik.
    [223]
  • Heinitz, Wilhelm: Das Verhältnis der 1200-stufigen Temperatur zum reinen „Quint-Terzen“-System.
    [228]
  • Engel, Hans: Der dritte Kongreß der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft in Barcelona 1936.
    [238]
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. WS 1935/36 und SS 1936.
    [243]
  • Schünemann, Georg: Zur "Katalogisierung der Phonogramm-Archive".
    252
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. II.
    255
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. II.
    255
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten im Osten his zur Mitte des 16. Jahrhunderts. I.
    [257]
  • Werner, Arno: Die Fürstliche Leichenpredigtensammlung zu Stolberg als musikgeschichtliche Quelle.
    [293]
  • Stauder, Wilhelm: Johann André. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Singspiels.
    [318]
  • Werner, Th. W.: Zum Neudruck von G. Ph. Telemanns „Pimpinone“ in den Reichsdenkmalen.
    [361]
  • Schering, Arnold: Zu Beethovens Sonate pathétique.
    [366]
  • Schünemann, Georg: Musikinstrumente der Indianer. I.
    [368]
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. III.
    [383]
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. III.
    [383]
  • Schmitz, Arnold: Ein schlesisches Cantional aus dem 15. Jahrhundert.
    [385]
  • Ranke, Friedrich: Zu den deutschen Texten des Neumarkter Cantionale.
    415
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten im Osten his zur Mitte des 16. Jahrhunderts. II.
    [424]
  • Lorenz, Alfred: Neue Formerkenntnisse, angewandt auf Richard Straußens „Don Juan“.
    [452]
  • Schünemann, Georg: Musikinstrumente der Indianer. II.
    [467]
  • Mies, Paul: Bemerkungen zu: Wilhelm Haas, Systematische Ordnung Beethovenscher Melodien.
    483
  • Bose, Fritz: Musikwissenschaft im Institut für Lautforschung.
    [487]
  • Schneider, Marius: Theoretisches und Praktisches zur „Katalogisierung der Phonogramm-Archive“
    490
  • Schünemann, Georg: Schlußwort zur "Katalogisierung der Phonogramm-Archive"
    492
  • Schünemann, Georg: Die Phonogramm-Archive in Bukarest und Zagreb.
    493
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. WS 1936/37.
    [497]
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. IV.
    [502]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:[I]
5:[I]
6:[II]
6:[II]
7:[III]
7:[III]
8:[IV]
8:[IV]
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 65
  • 66 66