Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783918976-01&set[image]=479
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikforschung
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikforschung, Erster Jahrgang 1936
Date:
1936
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
520
Shelfmark:
C 30/320,1
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Schünemann, Georg: Musikinstrumente der Indianer. II.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783918976-01/479/
Musikinstrumente der Indianer Aus derSammlung der Frankfurter Südamerika-Expedition (1927—29) Schluß) Von Georg Schünemann, Berlin Trompeten Nordenskiöld fand bei den Choroti, Ashluslay und Chane Trompeten, die aus einem Kuhhorn mit aufgesetztem Mundstück hergestellt waren. Sonst sah er keine ähnlichen Stücke bei den Indianern. Von den Mojos-Indianern brachte nun R. N. Wegner eine Trompete mit, die ganz primitiv gearbeitet ist: sie besteht aus einem großen Bambusrohr mit einem einfach aufgesetzten Mundstück (vgl. Abb. 17, M.I.). Das Rohr ist 72,8 cm lang und mißt unten und oben im Durchmesser etwa 11 cm! Das an dem Unterknoten schon etwas morsch gewordene Rohr ist am Ende allein 1,8 cm stark, während es innen naturgemäß dünner ist. Am Oberende ist die Öffnung mit Naturwachs verklebt und luftdicht geschlossen. In diese Wachs masse ist ein Anblaserohr eingesetzt, ein ganz einfaches Rohr, 9,5 cm lang und 2,4 cm im Durchmesser. Das etwas ungefüge Instrument hat im Laufe der Jahre stark gelitten, obwohl das Rohr an vier Stellen umwickelt und zusammengehalten wird. An einer Stelle ist es in der Länge geplatzt, mit Wachs verschmiert, aber doch offen geblieben. Es bläst sich deshalb nicht leicht an, doch kann man mehrere Töne herausbringen. Ich erreichte das c 1 , g 1 und c 2 , doch lassen sich die Töne ganz nach der Lippenspannung treiben und senken. Sehr leicht stellt sich ein Glissando ein, ein heulendes Tonherauf- und -herunterziehen, das sicherlich beabsichtigt und ge braucht wurde. Ganz anders, fast einem europäischen Instrument nachgebildet, erscheint die Tontrompete, die in den Gräbern bei der Inka-Ruinenstadt Chan-chan gefunden wurde. Ein in jeder Hinsicht ausgezeichnet durchgearbeitetes Instrument, das seine Vorbilder in Vorderindien hat (Abb. 18. 19, H.). Es ist aus einem Stück geformt mit Mundstück und Schallbecher. Sehr hübsch ist die Ornamentik: die obere Gestalt mit Helm und Helmaufsatz hält in der einen Hand eine Lanze, die am Oberrande in einen Knopf ausläuft. Es kann sich auch um einen Stock oder ein Zeremoniengerät handeln. In der anderen Hand hält der Krieger oder Kriegsgott einen scheibenartigen Handschutz. Merkwürdig sind zwei Ohrengehänge mit weithin flatternden Bändern, die allerdings auch am Helm angebunden oder auf andere Art befestigt sein können. Während die obere Gestalt mit geschlossenen Füßen dargestellt ist, zeigt die untere die typische Tanzhaltung mit halbgebeugten Beinen. Auch die Haltung der Hände mit geschlossenen, zufassenden Fingern weist auf eine typische Tanzfigur. Kopfschmuck und Gesichtsausdruck bestätigen diese Deutung. Es wird sich um einen Tanz zu Ehren des darüber schwebenden Kriegs- 30*
  • Archiv für Musikforschung
    --
  • Archiv für Musikforschung, Erster Jahrgang 1936
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    [I]
  • Table of contents
    [III]
  • Namenregister
    [V]
  • "Zum Beginn"
    [1]
  • Vetter, Walther: Die antike Musik in der Beleuchtung durch Aristoteles.
    [2]
  • Schünemann, Georg: Die Musikinstrumente der 24 Alten.
    [42]
  • Bartha, Dénes V.: Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts. I. Quellen und Probleme
    [59]
  • Fellerer, Karl Gustav: Rupert Ignaz Mayr (1646–1712) und seine Kirchenmusik. I.
    [83]
  • Huber, Kurt: Herders Begründung der Musikästhetik.
    [103]
  • Heß, Willy: Neues zu Beethovens Volksliederbearbeitungen.
    [123]
  • Neue Bücher zur systematischen Musikwissenschaft.
    [124]
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. I.
    127
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. I.
    128
  • Schrade, Leo: Die Messe in der Orgelmusik des 15. Jahrhunderts.
    [129]
  • Bartha, Dénes V.: Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts. II. Die Texte
    [176]
  • Fellerer, Karl Gustav: Rupert Ignaz Mayr (1646–1712) und seine Kirchenmusik. II.
    [200]
  • Mayer, Ludwig K.: Eine vorwebersche „Preciosa“-Musik.
    [223]
  • Heinitz, Wilhelm: Das Verhältnis der 1200-stufigen Temperatur zum reinen „Quint-Terzen“-System.
    [228]
  • Engel, Hans: Der dritte Kongreß der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft in Barcelona 1936.
    [238]
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. WS 1935/36 und SS 1936.
    [243]
  • Schünemann, Georg: Zur "Katalogisierung der Phonogramm-Archive".
    252
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. II.
    255
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. II.
    255
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten im Osten his zur Mitte des 16. Jahrhunderts. I.
    [257]
  • Werner, Arno: Die Fürstliche Leichenpredigtensammlung zu Stolberg als musikgeschichtliche Quelle.
    [293]
  • Stauder, Wilhelm: Johann André. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Singspiels.
    [318]
  • Werner, Th. W.: Zum Neudruck von G. Ph. Telemanns „Pimpinone“ in den Reichsdenkmalen.
    [361]
  • Schering, Arnold: Zu Beethovens Sonate pathétique.
    [366]
  • Schünemann, Georg: Musikinstrumente der Indianer. I.
    [368]
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. III.
    [383]
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. III.
    [383]
  • Schmitz, Arnold: Ein schlesisches Cantional aus dem 15. Jahrhundert.
    [385]
  • Ranke, Friedrich: Zu den deutschen Texten des Neumarkter Cantionale.
    415
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten im Osten his zur Mitte des 16. Jahrhunderts. II.
    [424]
  • Lorenz, Alfred: Neue Formerkenntnisse, angewandt auf Richard Straußens „Don Juan“.
    [452]
  • Schünemann, Georg: Musikinstrumente der Indianer. II.
    [467]
  • Mies, Paul: Bemerkungen zu: Wilhelm Haas, Systematische Ordnung Beethovenscher Melodien.
    483
  • Bose, Fritz: Musikwissenschaft im Institut für Lautforschung.
    [487]
  • Schneider, Marius: Theoretisches und Praktisches zur „Katalogisierung der Phonogramm-Archive“
    490
  • Schünemann, Georg: Schlußwort zur "Katalogisierung der Phonogramm-Archive"
    492
  • Schünemann, Georg: Die Phonogramm-Archive in Bukarest und Zagreb.
    493
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. WS 1936/37.
    [497]
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. IV.
    [502]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:[I]
5:[I]
6:[II]
6:[II]
7:[III]
7:[III]
8:[IV]
8:[IV]
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 65
  • 66 66