Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783918976-01&set[image]=380
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikforschung
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikforschung, Erster Jahrgang 1936
Date:
1936
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
520
Shelfmark:
C 30/320,1
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Schünemann, Georg: Musikinstrumente der Indianer. I.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783918976-01/380/
Musikinstrumente der Indianer Aus derSammlung der Frankfurter Südamerika-Expedition (1927—29) Von Georg Schünemann, Berlin I n den Jahren 1927—1929 unternahm der damalige Vorsitzende der Frank furter Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Vorgeschichte Richard N. Wegner eine Forschungsreise durch Nordargentinien, Bolivien, Peru und Yucatan. Über die Ergebnisse der Expedition berichtete er in zwei ausführlichen Werken, in dem Buch „Zum Sonnenthor durch altes Indianerland“ (Darmstadt 1931) und in „Indianerrassen und vergangene Kulturen“ (Stuttgart 1934) sowie in mehreren Sonderbeiträgen 1 . Die Materialien, die auf diesen Reisen gesammelt wurden und die kulturell und ethnologisch von größter Bedeutung sind, liegen zum größten Teil in einer besonderen Abteilung des Frankfurter Völkerkunde museums. Unter den Sammlungsgegenständen befindet sich eine große Zahl von Musikinstrumenten, die bisher von musikwissenschaftlicher Seite weder beachtet noch untersucht wurden. Eine größere Reihe von diesen Instrumenten konnte ich 1935 für das Berliner Musikinstrumentenmuseum erwerben, andere sind zum Frank furter Museum gekommen oder in den Besitz von Musikforschern übergegangen. Die Musikinstrumente der Indianerrassen Südamerikas haben die Forscher von jeher interessiert. R. et M. Harcourt brachten in zwei umfangreichen Bänden ein großes Material zusammen 1 2 , das allerdings nur zum kleinen Teil wissenschaftlich ausgewertet wurde. Bereits Erich v. Hornbostel zeigte in einer Buchbesprechung, daß die Verfasser allen tonlichen Problemen, die diese Musik stellt, aus dem Wege gegangen sind, und bei dieser Gelegenheit unternahm Hornbostel den Versuch, durch tonometrische Messungen seine früher aufgestellte Blasquintentheorie von neuem zu stützen 3 . In der grundlegenden Arbeit über dies Problem, die Horn bostel dem großen Reisewerk von Theodor Koch-Grünberg, „Zwei Jahre unter den Indianern“, anschloß, wurden Panpfeifen aus Nordwestbrasilien als Beweis stücke herangezogen 4 . Auch Erland Nordenskiöld verfolgte in seiner „Geo- 1 R. N Wegner, Die Mojos-Indianer Sonderabdruck aus den Verhandlungen des XXIV. Inter nationalen Amerikanischen Kongresses, Hamburg 1930. — Morphologisch-anthropologische und archäologisch-ethnologische Ergebnisse der Frankfurter Südamerika-Expedition. Forschungen und Fortschritte, Jahrg. 8, 1932. — Durch Innerbolivien und Hochperu. Mitteilungen Naturw. Ver. f. Neupommern und Rügen, Jahrg. 57/58. Greifswald 1931 u. a. 2 La musique des Incas et ses survivants, Paris 1925. 3 Anthropos, XXII, 1927, S. 657 ff. 4 Über einige Panpfeifen aus Nordwestbrasilien in dem genannten Werk (Berlin 1910), Bd. 2, S. 378ff. —- Die weiteren Folgerungen zog Hornbostel in den Aufsätzen: Die Maßnorm als kultur geschichtliches Forschungsmittel, Festschrift für P. W. Schmidt 1928 und in: Musikalische Ton systeme, Handbuch der Physik von Geiger und Scheel, Bd. 8, S. 425ff., 1927.
  • Archiv für Musikforschung
    --
  • Archiv für Musikforschung, Erster Jahrgang 1936
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    [I]
  • Table of contents
    [III]
  • Namenregister
    [V]
  • "Zum Beginn"
    [1]
  • Vetter, Walther: Die antike Musik in der Beleuchtung durch Aristoteles.
    [2]
  • Schünemann, Georg: Die Musikinstrumente der 24 Alten.
    [42]
  • Bartha, Dénes V.: Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts. I. Quellen und Probleme
    [59]
  • Fellerer, Karl Gustav: Rupert Ignaz Mayr (1646–1712) und seine Kirchenmusik. I.
    [83]
  • Huber, Kurt: Herders Begründung der Musikästhetik.
    [103]
  • Heß, Willy: Neues zu Beethovens Volksliederbearbeitungen.
    [123]
  • Neue Bücher zur systematischen Musikwissenschaft.
    [124]
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. I.
    127
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. I.
    128
  • Schrade, Leo: Die Messe in der Orgelmusik des 15. Jahrhunderts.
    [129]
  • Bartha, Dénes V.: Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts. II. Die Texte
    [176]
  • Fellerer, Karl Gustav: Rupert Ignaz Mayr (1646–1712) und seine Kirchenmusik. II.
    [200]
  • Mayer, Ludwig K.: Eine vorwebersche „Preciosa“-Musik.
    [223]
  • Heinitz, Wilhelm: Das Verhältnis der 1200-stufigen Temperatur zum reinen „Quint-Terzen“-System.
    [228]
  • Engel, Hans: Der dritte Kongreß der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft in Barcelona 1936.
    [238]
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. WS 1935/36 und SS 1936.
    [243]
  • Schünemann, Georg: Zur "Katalogisierung der Phonogramm-Archive".
    252
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. II.
    255
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. II.
    255
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten im Osten his zur Mitte des 16. Jahrhunderts. I.
    [257]
  • Werner, Arno: Die Fürstliche Leichenpredigtensammlung zu Stolberg als musikgeschichtliche Quelle.
    [293]
  • Stauder, Wilhelm: Johann André. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Singspiels.
    [318]
  • Werner, Th. W.: Zum Neudruck von G. Ph. Telemanns „Pimpinone“ in den Reichsdenkmalen.
    [361]
  • Schering, Arnold: Zu Beethovens Sonate pathétique.
    [366]
  • Schünemann, Georg: Musikinstrumente der Indianer. I.
    [368]
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. III.
    [383]
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. III.
    [383]
  • Schmitz, Arnold: Ein schlesisches Cantional aus dem 15. Jahrhundert.
    [385]
  • Ranke, Friedrich: Zu den deutschen Texten des Neumarkter Cantionale.
    415
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten im Osten his zur Mitte des 16. Jahrhunderts. II.
    [424]
  • Lorenz, Alfred: Neue Formerkenntnisse, angewandt auf Richard Straußens „Don Juan“.
    [452]
  • Schünemann, Georg: Musikinstrumente der Indianer. II.
    [467]
  • Mies, Paul: Bemerkungen zu: Wilhelm Haas, Systematische Ordnung Beethovenscher Melodien.
    483
  • Bose, Fritz: Musikwissenschaft im Institut für Lautforschung.
    [487]
  • Schneider, Marius: Theoretisches und Praktisches zur „Katalogisierung der Phonogramm-Archive“
    490
  • Schünemann, Georg: Schlußwort zur "Katalogisierung der Phonogramm-Archive"
    492
  • Schünemann, Georg: Die Phonogramm-Archive in Bukarest und Zagreb.
    493
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. WS 1936/37.
    [497]
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. IV.
    [502]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:[I]
5:[I]
6:[II]
6:[II]
7:[III]
7:[III]
8:[IV]
8:[IV]
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 65
  • 66 66