Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783918976-01&set[image]=305
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Zurück zur Trefferliste
  • de |
  • en
  • Metadaten
  • Volltext
  • Seitenvorschau
  • Inhalt
Sammlung:
Zeitschriften
Strukturtyp:
periodical
Titel:
Archiv für Musikforschung
Erscheinungsort:
Leipzig Google Maps
Sammlung:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Titel:
Archiv für Musikforschung, Erster Jahrgang 1936
Erscheinungsjahr:
1936
Erscheinungsort:
Leipzig Google Maps
Umfang:
520
Signatur:
C 30/320,1
Standort:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Sammlung:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Werner, Arno: Die Fürstliche Leichenpredigtensammlung zu Stolberg als musikgeschichtliche Quelle.
  • METS
  • METS (Gesamtwerk)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783918976-01/305/
Die Fürstliche Leichenpredigtensammlung zuStolberg als musikgeschichtliche Quelle Von Arno Werner, Bitterfeld A ls in den Jahren 1906 bis 1908 die Staatliche Kommission zur Herausgabe der Denkmäler deutscher Tonkunst unter dem Vorsitz von Rochus v. Lilien- cron die musikgeschichtlichen Bestände von Thüringen und der Provinz Sachsen durchforschen und in einen Zettelkatalog aufnehmen ließ, wurde von den Send boten auch die Durcharbeitung der Fürstlichen Leichenpredigtenbibliothek auf Schloß Stolberg im Harz in den Arbeitsplan mit aufgenommen. Diese ihrem Um fange nach bedeutsamste Sammlung von Leichenpredigten umfaßte ursprünglich 40000 Stücke; doch verminderte sich ihre Zahl nach dem Jahre 1870 auf rund 25000 durch Abgabe von Doppelstücken an die Büchereien der verwandten Fürsten häuser in Wernigerode und Roßla. Begründet wurde die Sammlung durch die 1749 unverheiratet gestorbene Gräfin Sophie Eleonore zu Stolberg-Stolberg, die sich in ihrer pietistischen Richtung an den Worten der Gedächtnispredigten er bauen und zum Tode vorbereiten wollte. Die beiden Stolberger Pfarrer erwiesen sich als ihre erfolgreichsten Sammler dieser Trostschriften; weiter verschaffte ihr ein ausgedehnter Briefwechsel an vielen Plätzen fleißige Helfer. Der erste schon 1716 aufgestellte Katalog der Sammlung war unvollständig; spätere Verzeichnisse ordneten die Bestände nach Berufsgruppen und nach der Größe der Druckwerke. Unter diesen Voraussetzungen war vor 30 Jahren eine auch nur einigermaßen vollständige Auffindung der musikgeschichtlichen Werte der Bücherei unmöglich. Die Anregungen von Max Seiffert und der von ihm dargelegte großzügige Plan zur Durchforschung aller deutschen Bibliotheken und Archive von 1914 1 änderten in bezug auf Stolberg ebensowenig wie mein Bericht über die Durchführung der musikgeschichtlichen Forschung in Sachsen-Thüringen auf dem Musikkongreß zu Leipzig im Jahre 1925 2 . Erst der Abschluß Deutschlands vom Auslande in der Nachkriegszeit und in der Folge die Besinnung auf das eigene Volkstum, wie die beginnende Aufnahme der Familienforschung in weiteren Kreisen der Bürgerschaft bahnte der Ausnutzung der bisher im Verborgenen gebliebenen Stolberger Samm lung schneller als man hoffen durfte den Weg. Zur Förderung der Personen- und Familiengeschichte ließ der wagemutige Verlag Degener & Co. in Leipzig (Inh. Oswald Spohr) im Verein mit der Fürstlichen Kammer zu Stolberg in den Jahren 1927 bis 1935 eine Neuaufnahme der Leichenpredigtensammlung vornehmen. Das Ergebnis, einzig in seiner Art, liegt nunmehr als stattlicher Katalog in vier Bänden 1 Ein Archiv für deutsche Musikgeschichte. Leipzig 1914. 2 Bericht über den I. Musikwissenschaftlichen Kongreß der Deutschen Musikgesellschaft. Leipzig 1926, S. 390.
  • Archiv für Musikforschung
    --
  • Archiv für Musikforschung, Erster Jahrgang 1936
    -
  • Einband
    -
  • Spiegel
    -
  • Vorsatz
    -
  • Titelseite
    [I]
  • Inhaltsverzeichnis
    [III]
  • Namenregister
    [V]
  • "Zum Beginn"
    [1]
  • Vetter, Walther: Die antike Musik in der Beleuchtung durch Aristoteles.
    [2]
  • Schünemann, Georg: Die Musikinstrumente der 24 Alten.
    [42]
  • Bartha, Dénes V.: Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts. I. Quellen und Probleme
    [59]
  • Fellerer, Karl Gustav: Rupert Ignaz Mayr (1646–1712) und seine Kirchenmusik. I.
    [83]
  • Huber, Kurt: Herders Begründung der Musikästhetik.
    [103]
  • Heß, Willy: Neues zu Beethovens Volksliederbearbeitungen.
    [123]
  • Neue Bücher zur systematischen Musikwissenschaft.
    [124]
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. I.
    127
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. I.
    128
  • Schrade, Leo: Die Messe in der Orgelmusik des 15. Jahrhunderts.
    [129]
  • Bartha, Dénes V.: Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts. II. Die Texte
    [176]
  • Fellerer, Karl Gustav: Rupert Ignaz Mayr (1646–1712) und seine Kirchenmusik. II.
    [200]
  • Mayer, Ludwig K.: Eine vorwebersche „Preciosa“-Musik.
    [223]
  • Heinitz, Wilhelm: Das Verhältnis der 1200-stufigen Temperatur zum reinen „Quint-Terzen“-System.
    [228]
  • Engel, Hans: Der dritte Kongreß der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft in Barcelona 1936.
    [238]
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. WS 1935/36 und SS 1936.
    [243]
  • Schünemann, Georg: Zur "Katalogisierung der Phonogramm-Archive".
    252
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. II.
    255
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. II.
    255
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten im Osten his zur Mitte des 16. Jahrhunderts. I.
    [257]
  • Werner, Arno: Die Fürstliche Leichenpredigtensammlung zu Stolberg als musikgeschichtliche Quelle.
    [293]
  • Stauder, Wilhelm: Johann André. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Singspiels.
    [318]
  • Werner, Th. W.: Zum Neudruck von G. Ph. Telemanns „Pimpinone“ in den Reichsdenkmalen.
    [361]
  • Schering, Arnold: Zu Beethovens Sonate pathétique.
    [366]
  • Schünemann, Georg: Musikinstrumente der Indianer. I.
    [368]
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. III.
    [383]
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. III.
    [383]
  • Schmitz, Arnold: Ein schlesisches Cantional aus dem 15. Jahrhundert.
    [385]
  • Ranke, Friedrich: Zu den deutschen Texten des Neumarkter Cantionale.
    415
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten im Osten his zur Mitte des 16. Jahrhunderts. II.
    [424]
  • Lorenz, Alfred: Neue Formerkenntnisse, angewandt auf Richard Straußens „Don Juan“.
    [452]
  • Schünemann, Georg: Musikinstrumente der Indianer. II.
    [467]
  • Mies, Paul: Bemerkungen zu: Wilhelm Haas, Systematische Ordnung Beethovenscher Melodien.
    483
  • Bose, Fritz: Musikwissenschaft im Institut für Lautforschung.
    [487]
  • Schneider, Marius: Theoretisches und Praktisches zur „Katalogisierung der Phonogramm-Archive“
    490
  • Schünemann, Georg: Schlußwort zur "Katalogisierung der Phonogramm-Archive"
    492
  • Schünemann, Georg: Die Phonogramm-Archive in Bukarest und Zagreb.
    493
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. WS 1936/37.
    [497]
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. IV.
    [502]
  • Vorsatz
    -
  • Spiegel
    -
  • Einband
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:[I]
5:[I]
6:[II]
6:[II]
7:[III]
7:[III]
8:[IV]
8:[IV]
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 65
  • 66 66