Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783918976-01&set[image]=267
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikforschung
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikforschung, Erster Jahrgang 1936
Date:
1936
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
520
Shelfmark:
C 30/320,1
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Schünemann, Georg: Zur "Katalogisierung der Phonogramm-Archive".
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783918976-01/267/
Musikgebrauch in kurzen Charakteristiken führt. Auch kleine Abschnitte über die verschiedenen Aufnahmen, ihren Wert und ihre Bedeutung, führen in Eigenart und Wesen der Musikplatten ein. Sie würden an Bedeutung gewinnen, wenn ihnen die ergänzenden Aufnahmen des Phono- gramm-Archivs einen größeren Kreis von Musikstücken erschlossen hätten. Für Fernerstehende hätte sich auch ein umfangreicheres Literaturverzeichnis, als es auf S. VI zu finden ist, anführen lassen. Man vermißt vor allem die Sammelbände für vergleichende Musikwissenschaft und auch Arbeiten, auf die sich der Verfasser in der Einleitung stützt. Im ganzen sind alle Musikforscher für den Katalog, der die eigenen Studien zweckmäßig zu unterstützen vermag, dankbar. Nur sollten sachlich und wissenschaftlich notwendige Feststellungen, Hinweise und Anmerkungen auf er gänzende und wichtige Bestände an benachbarter Stelle weder vergessen noch unterdrückt werden. Georg Schünemann Mitteilungen Staatliches Institut für deutsche Musikforschung Seit dem 1. Januar 1936 werden im Aufträge des Instituts die Bücher, Schriften und Auf sätze zur Musik aus allen Kulturländern laufend verzeichnet, ebenso die Neudrucke älterer Musik bis um 1800 und die Ausgaben wissenschaftlichen Charakters von Werken des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Buch- und Aufsatzbibliographie erscheint in zwei halbjährlichen Lieferungen, heraus gegeben von Dr. Kurt Taut—Leipzig, das Verzeichnis der Neudrucke jährlich einmal, heraus gegeben von Dr. Walter Lott-Leipzig. Die erste Lieferung der Bibliographie mit dem Bericht über das erste Halbjahr 1936 wird im Oktober ds. Js. ausgegeben, der erste Band des Neu druckverzeichnisses (für das Jahr 1936) im April 1937. Beide Werke erscheinen im Verlag Friedrich Hofmeister—Leipzig. Die Bezugsbedingungen werden demnächst bekanntgegeben. Mitglieder der DGMW erhalten beide zu bedeutend ermäßigtem Preise. Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft Ortsgruppe Berlin In der März-Sitzung sprach Dr. Siegfried Anheißer über seine neuen Mozart-Übertragungen, die in diesem Jahr bereits an 30 Bühnen erprobt wurden. Ausgehend von den Schwierigkeiten einer wörtlichen Übersetzung, gab er eine durch Schallplatte und Lichtbild anregend belebte Ein führung in alte und neue Übertragungsmethoden. Er hält bei seiner Arbeit die Versmaße des Ur textes ein und versucht sogar die Vokalitäten beizubehalten. Seine Übersetzungen schließen enger als die alten an das italienische Original an und beseitigen viele unglückliche Wendungen und überflüssige Bilder. Natürlich ist es nicht leicht, an Stelle lange vertrauter Verse zu singen: „Wirst nicht mehr als ein lockerer Vogel listig spähen durch Hecken und Lauben“ oder „Bald faßt mich’s kalt an, bald glühend heiß, und nun schon wieder werd ich zu Eis“. Auch volkstümlich gewordene Wendungen wie etwa „Reich mir die Hand, mein Leben“ werden sich schwer durch „Dort sollst du mir gehören“ ersetzen lassen. Aber Anheißer übernimmt auch manches geläufige Bild und Wort und vor allem überträgt er den rechten Sinn und merzt unmögliche Dinge wie Zer- linas „Schmäle, tobe, lieber Junge“ (Batti, batti, o bei Masetto) aus, wofür einfach gesagt wird „Schlag nur, schlage mein Masetto“. Die Übersetzungen Anheißers bedeuten ohne Frage eine wesentliche und bedeutsame Verbesserung und auch eine notwendige Richtigstellung vieler Fehlübersetzungen. Der Vortrag brachte eine große Reihe überzeugender Gegenüberstellungen und auch Musikbeispiele, die unmittelbar durch die neuen Textworte wirkten. Dr. H. Wünsch hatte für die April-Sitzung das Thema gewählt: „Das serbische Helden lied“. Die Frage, wie die in die Hunderte von Versen zählenden Heldenlieder musikalisch-rezita- torisch gestaltet wurden, läßt sich, wie Dr. Wünsch ausführte, nur durch Vergleiche mit einer noch
  • Archiv für Musikforschung
    --
  • Archiv für Musikforschung, Erster Jahrgang 1936
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    [I]
  • Table of contents
    [III]
  • Namenregister
    [V]
  • "Zum Beginn"
    [1]
  • Vetter, Walther: Die antike Musik in der Beleuchtung durch Aristoteles.
    [2]
  • Schünemann, Georg: Die Musikinstrumente der 24 Alten.
    [42]
  • Bartha, Dénes V.: Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts. I. Quellen und Probleme
    [59]
  • Fellerer, Karl Gustav: Rupert Ignaz Mayr (1646–1712) und seine Kirchenmusik. I.
    [83]
  • Huber, Kurt: Herders Begründung der Musikästhetik.
    [103]
  • Heß, Willy: Neues zu Beethovens Volksliederbearbeitungen.
    [123]
  • Neue Bücher zur systematischen Musikwissenschaft.
    [124]
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. I.
    127
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. I.
    128
  • Schrade, Leo: Die Messe in der Orgelmusik des 15. Jahrhunderts.
    [129]
  • Bartha, Dénes V.: Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts. II. Die Texte
    [176]
  • Fellerer, Karl Gustav: Rupert Ignaz Mayr (1646–1712) und seine Kirchenmusik. II.
    [200]
  • Mayer, Ludwig K.: Eine vorwebersche „Preciosa“-Musik.
    [223]
  • Heinitz, Wilhelm: Das Verhältnis der 1200-stufigen Temperatur zum reinen „Quint-Terzen“-System.
    [228]
  • Engel, Hans: Der dritte Kongreß der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft in Barcelona 1936.
    [238]
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. WS 1935/36 und SS 1936.
    [243]
  • Schünemann, Georg: Zur "Katalogisierung der Phonogramm-Archive".
    252
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. II.
    255
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. II.
    255
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten im Osten his zur Mitte des 16. Jahrhunderts. I.
    [257]
  • Werner, Arno: Die Fürstliche Leichenpredigtensammlung zu Stolberg als musikgeschichtliche Quelle.
    [293]
  • Stauder, Wilhelm: Johann André. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Singspiels.
    [318]
  • Werner, Th. W.: Zum Neudruck von G. Ph. Telemanns „Pimpinone“ in den Reichsdenkmalen.
    [361]
  • Schering, Arnold: Zu Beethovens Sonate pathétique.
    [366]
  • Schünemann, Georg: Musikinstrumente der Indianer. I.
    [368]
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. III.
    [383]
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. III.
    [383]
  • Schmitz, Arnold: Ein schlesisches Cantional aus dem 15. Jahrhundert.
    [385]
  • Ranke, Friedrich: Zu den deutschen Texten des Neumarkter Cantionale.
    415
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten im Osten his zur Mitte des 16. Jahrhunderts. II.
    [424]
  • Lorenz, Alfred: Neue Formerkenntnisse, angewandt auf Richard Straußens „Don Juan“.
    [452]
  • Schünemann, Georg: Musikinstrumente der Indianer. II.
    [467]
  • Mies, Paul: Bemerkungen zu: Wilhelm Haas, Systematische Ordnung Beethovenscher Melodien.
    483
  • Bose, Fritz: Musikwissenschaft im Institut für Lautforschung.
    [487]
  • Schneider, Marius: Theoretisches und Praktisches zur „Katalogisierung der Phonogramm-Archive“
    490
  • Schünemann, Georg: Schlußwort zur "Katalogisierung der Phonogramm-Archive"
    492
  • Schünemann, Georg: Die Phonogramm-Archive in Bukarest und Zagreb.
    493
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. WS 1936/37.
    [497]
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. IV.
    [502]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:[I]
5:[I]
6:[II]
6:[II]
7:[III]
7:[III]
8:[IV]
8:[IV]
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 65
  • 66 66