Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783918976-01&set[image]=255
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikforschung
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikforschung, Erster Jahrgang 1936
Date:
1936
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
520
Shelfmark:
C 30/320,1
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. WS 1935/36 und SS 1936.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783918976-01/255/
Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen Wintersemester 1935/36 und Sommersemester 1936 Abkürzungen: WS Wintersemester SS Sommersemester S Seminar Pros Proseminar CM Collegium musicum Angabe der Stundenzahl in Klammern Basel. Prof. Dr. J. Handschin, WS: Tonpsychologie (1) — Der gregorianische Choral (1) — Übungen: Der Stilwandel im 18. Jh. (2) — CM (2); SS: Die Musik des 18. Jh. (2) — S: Die Musik als Gebärde (2 14tägig) — Pros: Geistlich und weltlich in der Musik (2 14 tägig) — CM (2). Prof. Dr. W. Merian, WS: Allgemeine Musikgeschichte (1) — Bibliographie zur allgemeinen Musikgeschichte (1) — Hugo Wolf als Kritiker (Lektüre und Übungen) (1); SS: Geschichte der neueren Musik (1) — Bibliographisches Repertorium zur Vorlesung (1) — Das Hugo Wolfsche Lied, Analysen und Diskussionen (1). Berlin. Universität. Prof. Dr. A. Schering, WS: Einführung in die musi kalische Symbolkunde (1) — Geschichte der Kammermusik bis zu den Klassi kern (3) — Pros (2) — S (2) — CM instr. (2), voc. (durch den Assistenten Dr. Adrio) (2); SS: Die Oper von ihren Anfängen bis Mozart (3) — Das europäi sche Musikwesen des 19. Jh. (1) — Pros (2) — S (2) — CM instr. (mit Dr. Ost hoff) (2), voc. (durch den Oberassistenten Dr. Adrio) (l 1 / 2 ). Prof. Dr. J. Wolf, WS: Musikgeschichte des 15. Jh. (2) — Musikalische Litur gik (!)■ Prof. Dr. G. Schünemann, WS: Musik und Musikpflege in der 1. Hälfte des 19. Jh. (2) — Übungen zur deutschen Volksliedkunde (2); SS: Einführung in die systematische Musikwissenschaft (2) — Anleitung zu musikwissenschaft lichen Arbeiten (2). Doz. Dr. H. Osthoff, WS: Die deutsche Musik im Zeitalter der Renaissance (2) -—Übungen zur Mensurainotation (2) — Harmonielehre für Anfänger (1) — Kontrapunkt für Fortgeschrittene (1); SS: Einführung in die Musikgeschichte (2) — Stilkritische Übungen zur Musik des Barock (l 1 / 2 ) — Harmonielehre für An fänger (2) — Übungen im linearen Satz (Kontrapunkt I) (1). Prof. Dr. E. Schumann, WS: Experimentalakustik (1) — Forschungsarbeiten (Systematische Musikwissenschaften, Tonfilm, Radiophonie); SS: Forschungs arbeiten. Lehrbeauftragter Prof. Dr. A. Kreichgauer, WS: Einführung in die musikali sche Akustik, mit Demonstrationen (2); SS: Musikalische Akustik (1). Institut für Kirchenmusik. Lehrbeauftragter Prof. J. Biehle, WS: Musi kalische Liturgik II (Choralgesang) — Orgelbau und der Einbau der Orgel im Kirchenraum — Kirchenbau nach liturgisch-konfessioneller Zweckmäßigkeit — Übungen zur Musikalischen Liturgik II — Orgelspiel für Anfänger — Kollo quium; SS: Musikalische Liturgik I (vergleichende Behandlung der alten und neuen Agende) — Glockenkunde und der liturgische Gebrauch der Geläute — Einzelübung zur musikalischen Liturgik I und Stimmbildung — Orgelspiel für Anfänger — Musiktheorie — Kolloquium für die Unterrichts- und Forschungs gebiete des Instituts.
  • Archiv für Musikforschung
    --
  • Archiv für Musikforschung, Erster Jahrgang 1936
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    [I]
  • Table of contents
    [III]
  • Namenregister
    [V]
  • "Zum Beginn"
    [1]
  • Vetter, Walther: Die antike Musik in der Beleuchtung durch Aristoteles.
    [2]
  • Schünemann, Georg: Die Musikinstrumente der 24 Alten.
    [42]
  • Bartha, Dénes V.: Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts. I. Quellen und Probleme
    [59]
  • Fellerer, Karl Gustav: Rupert Ignaz Mayr (1646–1712) und seine Kirchenmusik. I.
    [83]
  • Huber, Kurt: Herders Begründung der Musikästhetik.
    [103]
  • Heß, Willy: Neues zu Beethovens Volksliederbearbeitungen.
    [123]
  • Neue Bücher zur systematischen Musikwissenschaft.
    [124]
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. I.
    127
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. I.
    128
  • Schrade, Leo: Die Messe in der Orgelmusik des 15. Jahrhunderts.
    [129]
  • Bartha, Dénes V.: Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts. II. Die Texte
    [176]
  • Fellerer, Karl Gustav: Rupert Ignaz Mayr (1646–1712) und seine Kirchenmusik. II.
    [200]
  • Mayer, Ludwig K.: Eine vorwebersche „Preciosa“-Musik.
    [223]
  • Heinitz, Wilhelm: Das Verhältnis der 1200-stufigen Temperatur zum reinen „Quint-Terzen“-System.
    [228]
  • Engel, Hans: Der dritte Kongreß der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft in Barcelona 1936.
    [238]
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. WS 1935/36 und SS 1936.
    [243]
  • Schünemann, Georg: Zur "Katalogisierung der Phonogramm-Archive".
    252
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. II.
    255
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. II.
    255
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten im Osten his zur Mitte des 16. Jahrhunderts. I.
    [257]
  • Werner, Arno: Die Fürstliche Leichenpredigtensammlung zu Stolberg als musikgeschichtliche Quelle.
    [293]
  • Stauder, Wilhelm: Johann André. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Singspiels.
    [318]
  • Werner, Th. W.: Zum Neudruck von G. Ph. Telemanns „Pimpinone“ in den Reichsdenkmalen.
    [361]
  • Schering, Arnold: Zu Beethovens Sonate pathétique.
    [366]
  • Schünemann, Georg: Musikinstrumente der Indianer. I.
    [368]
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. III.
    [383]
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. III.
    [383]
  • Schmitz, Arnold: Ein schlesisches Cantional aus dem 15. Jahrhundert.
    [385]
  • Ranke, Friedrich: Zu den deutschen Texten des Neumarkter Cantionale.
    415
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten im Osten his zur Mitte des 16. Jahrhunderts. II.
    [424]
  • Lorenz, Alfred: Neue Formerkenntnisse, angewandt auf Richard Straußens „Don Juan“.
    [452]
  • Schünemann, Georg: Musikinstrumente der Indianer. II.
    [467]
  • Mies, Paul: Bemerkungen zu: Wilhelm Haas, Systematische Ordnung Beethovenscher Melodien.
    483
  • Bose, Fritz: Musikwissenschaft im Institut für Lautforschung.
    [487]
  • Schneider, Marius: Theoretisches und Praktisches zur „Katalogisierung der Phonogramm-Archive“
    490
  • Schünemann, Georg: Schlußwort zur "Katalogisierung der Phonogramm-Archive"
    492
  • Schünemann, Georg: Die Phonogramm-Archive in Bukarest und Zagreb.
    493
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. WS 1936/37.
    [497]
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. IV.
    [502]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:[I]
5:[I]
6:[II]
6:[II]
7:[III]
7:[III]
8:[IV]
8:[IV]
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 65
  • 66 66