Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783918976-01&set[image]=188
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikforschung
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikforschung, Erster Jahrgang 1936
Date:
1936
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
520
Shelfmark:
C 30/320,1
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Bartha, Dénes V.: Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts. II. Die Texte
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783918976-01/188/
Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts Von De nes v. Bartha, Budapest II. Die Texte Um die Beschaffenheit der angeführten Quellen am konkreten Beispiel nach prüfen zu können, sollen hier drei größere und bezeichnende Abschnitte mit den erforderlichen kritischen Anmerkungen vorgelegt werden. Daß dabei der in den Hss. nachgewiesene Choraltraktat durchaus im Vordergrund steht, ergibt sich folgerichtig aus der grundsätzlichen Einstellung unserer Arbeit. Was nämlich in diesen Abhandlungen gedanklich wertvoll und im Hinblick auf die mittelalterliche Überlieferung typisch und aufschlußreich erscheint, gehört fast ohne Ausnahme in den Bereich der allgemeinen Musiklehre, der quaedam communia oder generalia (Pietzsch), nicht aber in den Kreis der praktischen Anweisungen. Jene allgemeinen Kapitel sind aber überlieferungsgemäß immer in die Behandlung der musica plana einbezogen, die somit nicht nur eine bloße praktische Chorallehre, sondern darüber hinausgehend auch die allgemein gedanklichen Grundlagen der Musik in sich be greift, also der musica mensurabilis gewissermaßen übergeordnet erscheint. Tat sache ist, daß die Theorie der musica plana der Mensuralmusik überall als Grund lage in den Quellen vorangeht 1 . Während die Mensurallehren zumeist am bloß Praktischen der Notenschrift, bestenfalls bei der Satzlehre, die aber verhältnis mäßig selten erörtert wird, haften bleiben, sehen wir, daß die Choraltraktate keineswegs vor einer Darstellung der generalia artis musicae haltmachen, sondern gerade diese Fragen bewußt voranstellen und durcharbeiten. Dies alles kann die Bevorzugung der Chorallehre in den folgenden Ausschnitten hinlänglich rechtfertigen. Allerdings wäre, um den Zusammenhang und die wohl abgewogene Anlage dieser Arbeiten allseitig kennen zu lernen, eine Wiedergabe des vollständigen Choraltraktats, wie er in den fünf oben beschriebenen hs. Quellen steht, wünschenswert gewesen. Hiervon mußte natürlich Abstand genommen werden, und zwar nicht allein räumlicher Rücksichten wegen. Zwei Varianten des Traktats liegen ja heute vollständig vor: diejenigen von S 1 2 und T 3 , so daß wir uns hier recht wohl mit den drei charakteristischen Ausschnitten bescheiden können. 1 Zu ganz entsprechenden Feststellungen ist Pietzsch (a. a. O., S. 104) in bezug auf das Speculum musicae gelangt, das somit — wenn es auch im einzelnen von den Schriftstellern des 15. Jahrhunderts auffallend wenig herangezogen wird (Pietzsch, S. 109) — im Gedanklichen doch für dieses Schrifttum offenbar weitgehend richtunggebend wurde. 2 Bartha, Das Musiklehrbuch einer Ungar. Klosterschule usw., S. 63—114. 3 Bei C. III, 416 ff.
  • Archiv für Musikforschung
    --
  • Archiv für Musikforschung, Erster Jahrgang 1936
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    [I]
  • Table of contents
    [III]
  • Namenregister
    [V]
  • "Zum Beginn"
    [1]
  • Vetter, Walther: Die antike Musik in der Beleuchtung durch Aristoteles.
    [2]
  • Schünemann, Georg: Die Musikinstrumente der 24 Alten.
    [42]
  • Bartha, Dénes V.: Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts. I. Quellen und Probleme
    [59]
  • Fellerer, Karl Gustav: Rupert Ignaz Mayr (1646–1712) und seine Kirchenmusik. I.
    [83]
  • Huber, Kurt: Herders Begründung der Musikästhetik.
    [103]
  • Heß, Willy: Neues zu Beethovens Volksliederbearbeitungen.
    [123]
  • Neue Bücher zur systematischen Musikwissenschaft.
    [124]
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. I.
    127
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. I.
    128
  • Schrade, Leo: Die Messe in der Orgelmusik des 15. Jahrhunderts.
    [129]
  • Bartha, Dénes V.: Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts. II. Die Texte
    [176]
  • Fellerer, Karl Gustav: Rupert Ignaz Mayr (1646–1712) und seine Kirchenmusik. II.
    [200]
  • Mayer, Ludwig K.: Eine vorwebersche „Preciosa“-Musik.
    [223]
  • Heinitz, Wilhelm: Das Verhältnis der 1200-stufigen Temperatur zum reinen „Quint-Terzen“-System.
    [228]
  • Engel, Hans: Der dritte Kongreß der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft in Barcelona 1936.
    [238]
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. WS 1935/36 und SS 1936.
    [243]
  • Schünemann, Georg: Zur "Katalogisierung der Phonogramm-Archive".
    252
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. II.
    255
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. II.
    255
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten im Osten his zur Mitte des 16. Jahrhunderts. I.
    [257]
  • Werner, Arno: Die Fürstliche Leichenpredigtensammlung zu Stolberg als musikgeschichtliche Quelle.
    [293]
  • Stauder, Wilhelm: Johann André. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Singspiels.
    [318]
  • Werner, Th. W.: Zum Neudruck von G. Ph. Telemanns „Pimpinone“ in den Reichsdenkmalen.
    [361]
  • Schering, Arnold: Zu Beethovens Sonate pathétique.
    [366]
  • Schünemann, Georg: Musikinstrumente der Indianer. I.
    [368]
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. III.
    [383]
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. III.
    [383]
  • Schmitz, Arnold: Ein schlesisches Cantional aus dem 15. Jahrhundert.
    [385]
  • Ranke, Friedrich: Zu den deutschen Texten des Neumarkter Cantionale.
    415
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten im Osten his zur Mitte des 16. Jahrhunderts. II.
    [424]
  • Lorenz, Alfred: Neue Formerkenntnisse, angewandt auf Richard Straußens „Don Juan“.
    [452]
  • Schünemann, Georg: Musikinstrumente der Indianer. II.
    [467]
  • Mies, Paul: Bemerkungen zu: Wilhelm Haas, Systematische Ordnung Beethovenscher Melodien.
    483
  • Bose, Fritz: Musikwissenschaft im Institut für Lautforschung.
    [487]
  • Schneider, Marius: Theoretisches und Praktisches zur „Katalogisierung der Phonogramm-Archive“
    490
  • Schünemann, Georg: Schlußwort zur "Katalogisierung der Phonogramm-Archive"
    492
  • Schünemann, Georg: Die Phonogramm-Archive in Bukarest und Zagreb.
    493
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. WS 1936/37.
    [497]
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. IV.
    [502]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:[I]
5:[I]
6:[II]
6:[II]
7:[III]
7:[III]
8:[IV]
8:[IV]
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 65
  • 66 66