Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783918976-01&set[image]=139
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikforschung
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikforschung, Erster Jahrgang 1936
Date:
1936
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
520
Shelfmark:
C 30/320,1
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Neue Bücher zur systematischen Musikwissenschaft.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/783918976-01/139/
Beitrag zur musikalischen Praxis älterer Zeiten. Es werden sich an diese Studie weitere anschließen, die von der Theorie zur Praxis und Musikästhetik, von der abendländischen zur Geschichte der Völker und damit zu einer Grundlegung der Systematik musikalisch-praktischer Musikauffassungen und Musikanschauungen führen müssen. Vom Experiment aus haben M. Grützmacher und W. Lottermoser die Frage der „Stim mung von Flügeln“ angefaßt 1 . Sie gehen von der Tatsache aus, daß die gleichschwebend-tem- perierte Stimmung in der Praxis überhaupt nicht mathematisch genau gebraucht wird. Die Unter schiede der „weichen “und „harten“ Tonarten, wie sie von allen Musikern gemacht werden, lassen sich weder aus den kürzeren und schmaleren Obertasten des Klaviers noch aus Verschiedenheiten des Tastenfalls erklären. Die beiden Versuchsleiter stellten deshalb die Aufgabe, zwei Flügel von drei hervorragenden Stimmern zu stimmen und das Ergebnis nachzuprüfen. Die Prüfung konnte durch einen Vergleichston (Röhrenschwebungssummer) auf 0,5 Hz genau durchgeführt werden. Es ergab sich, daß in keinem Falle die genau temperierte Stimmung erreicht wurde — am besten waren noch die Ergebnisse in der zweiten Hälfte der eingestrichenen Oktave —, daß aber in den Ton arten der Obertasten tiefe, in den Untertasten hellere Intervalle genommen wurden. Die Tiefer stimmung ergibt weiche Klangcharaktere, die Höherstimmung, die wegen des glanzvollen Spiels bewußt von c 3 an angewandt wird, hellere. Es wurden nun auf experimentellem Wege sowohl eine mathematisch-genaue gleichschwebende wie eine mitteltönige Silber mann-Temperatur einge stimmt. Die erste klang sauber und ohne Charakterunterschiede der Tonarten, die zweite rund und weich bei den Grundtonarten, Ms-dur war kaum erträglich, Es-dur besser. Die Nachprüfung einer modernen Orgelstimmung zeigte auch hier ein Abgehen von der mathematischen Genauigkeit zugunsten der musikalischen Färbung. Es lag nun nahe, aus den grundlegenden Abänderungen unserer Stimmer den „Vorschlag einer neuen Stimmungsart“ abzuleiten. Lottermoser hat diese Idee durchgeführt und eine solche Temperatur nach dem Quintenzirkel aufgestellt, die allen unseren musikalischen Wünschen entspricht. Festgestellt ist also, daß wir bewußt von der gleichschwebenden Temperatur abgehen, um reichere Färbungs- und Charakterunterschiede zu erhalten. Das gleiche Gesetz beherrscht demnach auch die mitteltönigen und älteren Temperaturen, die nicht nur unter dem Winkel der Theorie, sondern vielleicht mehr noch unter dem der musikalischen Literatur und Praxis beurteilt sein wollen. Georg Schünemann Mitteilungen Staatliches Institut für deutsche Musikforschung Über den Aufbau und die Bezugsbedingungen des neuen Denkmalunternehmens „Das Erbe deutscher Musik“ unterrichtet ein ausführlicher Prospekt, der in den Musikalienhandlungen oder beim Institut (Berlin C 2, Klosterstraße 36) erhältlich ist. Erläuterungen dazu gibt ein Aufsatz von Heinrich Besseler „Die Neuordnung des musikalischen Denkmalwesens“ im Amtsblatt des Reichs- und Preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Heft 21 vom 5. November 1935. Der erste Reichsdenkmal-Jahrgang 1935/36 liegt in 3 Bänden vor, die auf das Bach-Gedenk jahr 1935 und den 200. Geburtstag des jüngsten Bach-Sohnes Bezug nehmen: Bd. 1 Altbachisches Archiv, herausg. von Max Schneider (Verlag Breitkopf & Härtel), I. Teil: Motetten und Chorlieder; Bd. 2 Altbachisches Archiv, II. Teil: Kantaten; Bd. 3 Johann Christian Bach, Sechs Quintette op. 11, herausg. von Rudolf Steglich (Ver lag Adolph Nagel, Hannover). Von den Landschaftsdenkmalen erschienen bisher die beiden ersten Lieferungen aus Schleswig- Holstein und den Hansestädten (Kantaten von Nicolaus Bruhns, herausg. von Fritz Stein). Die im Prospekt angezeigten Ausgaben für Bayern, Schwaben, Kurhessen und Pommern sind in Vor bereitung. 1 Physikalische Zeitschrift, 36. Jahrg. 1935, Heft 24 (Eingeg. 11. Okt. 1935).
  • Archiv für Musikforschung
    --
  • Archiv für Musikforschung, Erster Jahrgang 1936
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    [I]
  • Table of contents
    [III]
  • Namenregister
    [V]
  • "Zum Beginn"
    [1]
  • Vetter, Walther: Die antike Musik in der Beleuchtung durch Aristoteles.
    [2]
  • Schünemann, Georg: Die Musikinstrumente der 24 Alten.
    [42]
  • Bartha, Dénes V.: Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts. I. Quellen und Probleme
    [59]
  • Fellerer, Karl Gustav: Rupert Ignaz Mayr (1646–1712) und seine Kirchenmusik. I.
    [83]
  • Huber, Kurt: Herders Begründung der Musikästhetik.
    [103]
  • Heß, Willy: Neues zu Beethovens Volksliederbearbeitungen.
    [123]
  • Neue Bücher zur systematischen Musikwissenschaft.
    [124]
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. I.
    127
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. I.
    128
  • Schrade, Leo: Die Messe in der Orgelmusik des 15. Jahrhunderts.
    [129]
  • Bartha, Dénes V.: Studien zum musikalischen Schrifttum des 15. Jahrhunderts. II. Die Texte
    [176]
  • Fellerer, Karl Gustav: Rupert Ignaz Mayr (1646–1712) und seine Kirchenmusik. II.
    [200]
  • Mayer, Ludwig K.: Eine vorwebersche „Preciosa“-Musik.
    [223]
  • Heinitz, Wilhelm: Das Verhältnis der 1200-stufigen Temperatur zum reinen „Quint-Terzen“-System.
    [228]
  • Engel, Hans: Der dritte Kongreß der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft in Barcelona 1936.
    [238]
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. WS 1935/36 und SS 1936.
    [243]
  • Schünemann, Georg: Zur "Katalogisierung der Phonogramm-Archive".
    252
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. II.
    255
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. II.
    255
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten im Osten his zur Mitte des 16. Jahrhunderts. I.
    [257]
  • Werner, Arno: Die Fürstliche Leichenpredigtensammlung zu Stolberg als musikgeschichtliche Quelle.
    [293]
  • Stauder, Wilhelm: Johann André. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Singspiels.
    [318]
  • Werner, Th. W.: Zum Neudruck von G. Ph. Telemanns „Pimpinone“ in den Reichsdenkmalen.
    [361]
  • Schering, Arnold: Zu Beethovens Sonate pathétique.
    [366]
  • Schünemann, Georg: Musikinstrumente der Indianer. I.
    [368]
  • Mitteilungen - Staatliches Institut für deutsche Musikforschung. III.
    [383]
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. III.
    [383]
  • Schmitz, Arnold: Ein schlesisches Cantional aus dem 15. Jahrhundert.
    [385]
  • Ranke, Friedrich: Zu den deutschen Texten des Neumarkter Cantionale.
    415
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten im Osten his zur Mitte des 16. Jahrhunderts. II.
    [424]
  • Lorenz, Alfred: Neue Formerkenntnisse, angewandt auf Richard Straußens „Don Juan“.
    [452]
  • Schünemann, Georg: Musikinstrumente der Indianer. II.
    [467]
  • Mies, Paul: Bemerkungen zu: Wilhelm Haas, Systematische Ordnung Beethovenscher Melodien.
    483
  • Bose, Fritz: Musikwissenschaft im Institut für Lautforschung.
    [487]
  • Schneider, Marius: Theoretisches und Praktisches zur „Katalogisierung der Phonogramm-Archive“
    490
  • Schünemann, Georg: Schlußwort zur "Katalogisierung der Phonogramm-Archive"
    492
  • Schünemann, Georg: Die Phonogramm-Archive in Bukarest und Zagreb.
    493
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. WS 1936/37.
    [497]
  • Mitteilungen - Deutsche Gesellschaft für Musikwissenschaft. IV.
    [502]
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:[I]
5:[I]
6:[II]
6:[II]
7:[III]
7:[III]
8:[IV]
8:[IV]
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 65
  • 66 66