Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D775085286-01&set[image]=28
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Konzertführer Berlin-Brandenburg 1920-2012
DOCTYPE:
Periodical
Title:
Führer durch die Konzertsäle Berlins / B
Place of publication:
Berlin Google Maps
Collection:
Konzertführer Berlin-Brandenburg 1920-2012
Structure type:
Periodical volume
Title:
Konzert-Führer der großen Städte
Date:
1937/38
Place of publication:
Berlin Google Maps
Extent:
61 S.
Shelfmark:
Bestand 130
Physical location:
Universität der Künste Berlin, Universitätsarchiv
Collection:
Konzertführer Berlin-Brandenburg 1920-2012
Structure type:
Periodical issue
Title:
Heft 4, Januar/Februar 1938
Collection:
Konzertführer Berlin-Brandenburg 1920-2012
Structure type:
Imprint
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/775085286-01/28/
Konzertdirektion Vedder, Berlin W 9 2. Berliner Kammermusik-Abend am Freitag, den 25. Februar, 8 Uhr in der S I N G A K A D E M I E Am Kastanienwäldchen 1937 ausgezeichnet mit dem Musikpreis der Reichshauptstadt Streichquartette von Humperdinck und Mozart Forellen- Quintett von Schubert Das FEHSE-QUARTETT unternah m kürzlich eine Konzertreise durch Rumänien, wo es zusammen mit Werken unserer klassischen Meister auch zeitgenössische wie Donisch, Graener und Kaminski zur Aufführung brachte. Die deutsch-rumänische Presse schreibt darüber: » • • • Nur eine Kammermusikvereinigung von der Qualität des Fehse-Quartetts vermochte dieses Programm so wiederzugeben, dafc wir am Ende ergriffen erkannten, dafj nicht nur die großen Meister, sondern auch ihre Interpreten ganz grofee Musiker sind." Wir sahen einen langen Zug berühmtester Streichquartettvereinigungen an uns vorüber ziehen und es schien uns, als ob keines der früher genannten Quartette es mit dem Berliner Fehse - Quartett an Durchgeistigung, an plastischer Form- und Profilgebung aufnehmen könnte. Das Mozart Jagd-Quartett war zweifellos ein einmaliger Höhepunkt, von dem wir glauben, dafj kein anderes Quartett ihn erreicht." «... Sicher ist, dafc jeder Versuch mit Worten das Erlebte wiedergeben zu wollen, lächerlich wirken mufe. Wenn wir den Künstlern mit Lobesworten unseren Dank bieten wollen, so versichern wir ihnen, dafj uns diese beiden Stunden musikalischen Genusses unvergessen bleiben werden in alle Zukunft." Das Fehse-Quartett wurde nicht nur ausnahmslos in allen Städten für die kommende Saison wieder verpflichtet, sondern darüber hinaus von rumänischen, österreichischen und deutschen Diplomaten zu Hauskonzerten eingeladen. Herausgeber: Schiene-Verlag, Berlin W 35, Bulowstrafje 66 — Verantwortlich für die Redaktion: Gotthard Schiene, Berlir Druck 1 Bülow-Druck, Berlin W 35, Bülowstraße 66 — Auflage 20000
  • Führer durch die Konzertsäle Berlins / B
    --
  • Konzert-Führer der großen Städte
    [1]
  • Heft 1, Oktober 1937
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Imprint
    [8]
  • Heft 2, November/Dezember 1937
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Imprint
    [6]
  • Heft 3, Dezember 1937 / Januar 1938
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Imprint
    [6]
  • Heft 4, Januar/Februar 1938
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Imprint
    [8]
  • Hinweis
    -
  • Heft 6, März/April 1938
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Imprint
    [8]
  • Heft 7, April/Mai 1938
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Imprint
    [8]
  • Heft 8, Mai/Juni 1938
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Imprint
    [8]
  • Heft 9, Juni-August 1938
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Imprint
    [8]
  • Farbinformation
    -
1:[1]
1:[1]
2:[2]
2:[2]
3:[3]
3:[3]
4:[4]
4:[4]
5:[5]
5:[5]
6:[6]
6:[6]
7:[7]
7:[7]
8:[8]
8:[8]
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 7
  • 8 8