Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D775084921-35&set[image]=93
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Konzertführer Berlin-Brandenburg 1920-2012
DOCTYPE:
Periodical
Title:
Führer durch die Konzertsäle Berlins
Sub title:
der Berliner Kulturspiegel
Place of publication:
Berlin Google Maps
Collection:
Konzertführer Berlin-Brandenburg 1920-2012
Structure type:
Periodical volume
Title:
[35. Jahrgang]
Date:
1954/55
Place of publication:
Berlin Google Maps
Extent:
130 S.
Shelfmark:
Bestand 130
Physical location:
Universität der Künste Berlin, Universitätsarchiv
Collection:
Konzertführer Berlin-Brandenburg 1920-2012
Structure type:
Periodical issue
Title:
[Heft 14], 16.-31.03.1955
Collection:
Konzertführer Berlin-Brandenburg 1920-2012
Structure type:
Title page
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/775084921-35/93/
Übersicht vom 16. bl« 31. März 195S und Voranzeigen Berliner Philharmonisches Orchester KONZERTREISE unter Leitung von HERB ERT VON KARAJAN — Pressestimmen — The Washington Post (28. 2.) . . . Für die Gäste, die gestern am Empfang teilnahmen, der von dem kulturellen Berater der Deutschen Botschaft Bruno Werner und seiner Gattin im Sheraton Carlton Hotel gegeben wurde, gab es nur ein einziges Gesprächsthema, und das war die große und eindrucksvolle Leistung der Berliner Philharmoniker am Nachmittag desselben lages in der Constitution Hall. Musikliebhaber bildeten einen beinahe ehrfurchtsvollen Kreis um den Dirigenten des Orchesters, Herbert von Karajan . . . Der frühere Botschafter Orme Wilson und seine Gattin, die beide Musikkenner sind, sagten, daß sie in Amerika noch niemals etwas Besseres gehört hätten. Mrs. Wilson weinte vor Ergriffenheit . . . Der frühere Botschafter Joseph Davies war von seiner Tochter Mrs. Millard lydings begleitet, die ebenfalls sagte, daß sie geweint habe . . . Der deutsche Botschafter Dr. Heinz Krekeler kam vom Konzert und unterhielt sich mit dem italienischen Botschafter Brosio und mit dessen Gattin. Ich sah noch: Gerichtspräsident Warren und seine Gattin, Sherman Adams, Assistent des Präsidenten, mit seiner Gattin, Joseph Grew und General Wade Haislip und seine Gattin, Elovius Mangor, erster Sekretär der Norwegischen Botschaft, Dr. Georg Federer, Berater an der Deutschen Botschaft, den norwegischen Botschafter Munthe de Morgenstierne und seine Gattin, den französischen Botschafter Gontran de Juniac, der mit der Countess d'Amecourt sprach, den früheren Botschafter William S. Culbertson und seine Gattin, Vizestabschef Charles L. Bolte und seine Gattin, Roy Priest, den Schatzmeister der Vereinigten Staaten und seine Gattin und viele andere mehr . . . (Marie McNair) Philadelphia Evening Bulletin (1.3.) ... Es war ein außerordentliches musikalisches Ereignis, als das Berliner Philharmonische Orchester gestern abend in der Musikakademie von Philadelphia unter der Stabführung von Herbert von Karajan ein Konzert gab . . . Das Publikum des völlig ausverkauften Hauses bejubelte das 73 Jahre bestehende Orchester, welches zweifellos das beste seiner Art in ganz Europa ist ... (Max de Schauensee) Philadelphia Daily News (1.3.) Gestern abend gab das weltberühmte Berliner Philharmonische Orchester vor Ikinem erlesenen Publikum seine erste .persönliche" Vorstellung in der Musikakademie von Philadelphia ... Im Baus erklangen die herrlichsten Töne, an die man sich erinnern kann ... IJ. Lartin McKmney) Daily News (2.3.) (Douglas Watt) Unter der Leitung seines neuen Dirigenten Herbert von Karajan gab das 106 Mann starke Ensemble ein Konzert, das die Begeisterung eines ausverkauften Hauses hervorrief . . . Vor dem Konzertsaal: Vor Beginn des Konzertes traten zwei Protestgruppen von etwa 100 Personen auf der Straße vor dem Gebäude in Tätigkeit. Die ersten Ankömmlinge, die sich lediglich als der .Bürgerausschuß der Hundert" bezeichneten, nahmen den auffälligsten Platz vor dem Haupteingang ein. Die zweite Gruppe, An gehörige der Zionisten, begnügte sich damit, ihre Plakate vor den Eingängen in der 56. Str. und der Seventh Avenue herumzutragen. Die Proteste arteten aus, als die Zionisten, die die rivalisierende Gruppe für Anhänger linksgerichteter Organisationen hielten, ein Dutzend ihrer Mitglieder als Abgesandte in die Reihen des ausschusses schickten. Dort angekommen, brachen die Zionisten in Rufe aus wie .Schickt die Nazis und die Kommunisten nach Hause", was den Erfolg hatte, daß sich der augenscheinlich verwirrte Bürgerausschuß in kurzer Zeit auflöste. The New York Times (2. 3.) Das Berliner Philharmonische Orchester gab gestern Abend in der Carnegie-Hall sein erstes Konzert und es gab nicht nur ein freundliches, sondern ein heißes Willkommen. Das distinguierte Auditorium empfing das Orchester und seinen Dirigenten mit großem Jubel. Von dem Moment an, als der erste Musiker auf dem Podium erschien, gab das Publikum seine Begeisterung kund. Periodisch wiederkehrender Applaus, welcher sich beim Erscheinen des Konzertmeisters steigerte, brach in donnerndes Gebraus aus, als Herbert von Karajan heraustrat. Enthusiastischer Beifall brandete nach jedem Stück auf und am Ende des Konzertes war der Widerhall so .clamorous", daß die Berliner Gäste die .Tannhäuser-Ouvertüre" als Zugabe spielen mußten. (Howard Taubmann) Fortsetzung Seite 3
  • Führer durch die Konzertsäle Berlins
    --
  • [35. Jahrgang]
    [1]
  • [Heft 1], 01.-15.09.1954
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Imprint
    [8]
  • [Heft 2], 16.-30.09.1954
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Imprint
    [8]
  • [Heft 3], 01.-15.10.1954
    1
  • Title page
    1
  • Imprint
    6
  • [Heft 4], 16.-31.10.1954
    1
  • Title page
    1
  • Imprint
    6
  • [Heft 5], 01.-15.11.1954
    1
  • Title page
    1
  • Konzertübersicht
    6
  • Imprint
    6
  • [Heft 6], 16.-30.11.1954
    1
  • Title page
    1
  • Konzertübersicht
    6
  • Imprint
    6
  • [Heft 7], 01.-15.12.1954
    1
  • Title page
    1
  • Konzertübersicht
    6
  • Imprint
    6
  • Supplement
    -
  • [Heft 8], 16.-31.12.1954
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Imprint
    [4]
  • [Heft 9], 03.-15.01.1955
    1
  • Title page
    1
  • Konzertübersicht
    6
  • Imprint
    6
  • [Heft 10], 16.-31.01.1955
    1
  • Title page
    1
  • Konzertübersicht
    8
  • Imprint
    8
  • [Heft 11], 01.-15.02.1955
    1
  • Title page
    1
  • Konzertübersicht
    8
  • Imprint
    8
  • [Heft 12], 16.-28.02.1955
    1
  • Title page
    1
  • Imprint
    6
  • Supplement
    -
  • Supplement
    -
  • [Heft 13], 01.-15.03.1955
    1
  • Title page
    1
  • Konzertübersicht
    8
  • Imprint
    8
  • [Heft 14], 16.-31.03.1955
    1
  • Title page
    1
  • Konzertübersicht
    8
  • Imprint
    8
  • [Heft 15], 01.-15.04.1955
    1
  • Title page
    1
  • Konzertübersicht
    8
  • Imprint
    8
  • [Heft 16], 16.-30.04.1955
    1
  • Title page
    1
  • Imprint
    6
  • [Heft 17], 01.-15.05.1955
    1
  • Title page
    1
  • Konzertübersicht
    6
  • Imprint
    6
  • [Heft 18], 17.-31.05.1955
    1
  • Title page
    1
  • Konzertübersicht
    4
  • Imprint
    4
  • [Heft 19], 02.06.1955 bis Ende der Saison
    1
  • Title page
    1
  • Konzertübersicht
    6
  • Imprint
    6
  • Farbinformation
    -
1:[1]
1:[1]
2:[2]
2:[2]
3:[3]
3:[3]
4:[4]
4:[4]
5:[5]
5:[5]
6:[6]
6:[6]
7:[7]
7:[7]
8:[8]
8:[8]
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 16
  • 17 17