Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D775084921-17&set[image]=35
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Konzertführer Berlin-Brandenburg 1920-2012
DOCTYPE:
Periodical
Title:
Führer durch die Konzertsäle Berlins
Sub title:
der Berliner Kulturspiegel
Place of publication:
Berlin Google Maps
Collection:
Konzertführer Berlin-Brandenburg 1920-2012
Structure type:
Periodical volume
Title:
17. Jahrgang
Date:
1936/37
Place of publication:
Berlin Google Maps
Extent:
229 S.
Shelfmark:
Bestand 130
Physical location:
Universität der Künste Berlin, Universitätsarchiv
Collection:
Konzertführer Berlin-Brandenburg 1920-2012
Structure type:
Periodical issue
Title:
Heft 6, 02.11.-15.11.1936
Collection:
Konzertführer Berlin-Brandenburg 1920-2012
Structure type:
Other
Title:
Aus dem Konzertleben
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/775084921-17/35/
Erst* und Neuaufführungen 2. Nov. Bechsteinsaal 3. Nov. Haus d. Ot. Press« 3. NuV. Bechsteinsaal 5. Nov. Beethovensaal 14. Nov. Bechsteinsaal 15. Nov. Singakademie Rasch: Sonate h-moll f. Violine allein W. Maler: Sireidiquartett in G F. Dettmann : F antasie f. 2 Klaviere Divertimento f. Flöte u. Klavier Werke von Schoeck und Pepping Lieder von J. H. Wetzel, Eberh. Wenzel Edm. Schröder Erwin Zillinger: 4 Norddeutsche Landschaltsbilder (für Gesang) Aus dem Konzertleben Das am 10., 12. und 14 . November in llerlin stattfindende Max Reger Fest bringt eine größere Anzahl von Liedern und Gesängen, ferner Klavier-Werke, Orgel-Werke und beide Streich-Quartette. Mitwirkende sind: Johanna Egli (Alt), Richard Längs (Klavier), Günther Ratnin (Orgel) und das Wendling-Quartett. II. Bechstein-Stipendien-Konzert Jean Francaix, der hervorragende französische Komponist, der schon im Baden-Badener Musikfest im Brennpunkt des Interesses stand, vereinigt sich mit dem Pasquier-1 rio. Paris, eines der besten Ensembles der Welt ist und Erwin Bischofs, Köln, zu gemeinsamen Der Abend, der am 5. November im Bechsteinsaal stattfindet, verspricht ein musikalisches eignis zu werden. Die Bechstein-Stipendien-Konzerte dienen der Bildung eines Fonds für junge Künstler. Prof. Dr. Georg Schumann erhielt anläßlich seines 70. Geburtstages (25. Io. Zb) neben vielen anderen Ehrungen com Führer und Reichskanzler Adolf Hitler dessen Bild mit eigen händiger Widmung. \om Reiths- und Staatsminister Rust wurde ihm die Zelter-Plakette ver liehen und seine Geburfsstadt Königstein (Sächsische Schweiz) ernannte ihn zum Ehrenbürger. * Aus dem Inhalt der Konzertprogramme. Aus der Fülle der Werke, die in den Badi-Tagen vom 18.-22. Nov. in Berlin durch Prof. Hermann Diener und sein „collegium musicum instrumentale“ zum klingen gebracht werden, stehen das „ Musikalische Opfer ' und die „Kunst der Fuge“ noch immer im Brennpunkt des Interesses aller Musikfreunde. Während das 5. Brau den burgische Konzert, die Violinsonaten mit obligatem Cembalo, das Doppelkonzert für 2 Violinen, das Italienische Konzert und die Toccata und Fuge in D-durlür Cembalo bereits zum geistigen Besitz der Nation geworden sind, hielt man diese beiden Wun derwerke fast zweihundert Jahre lang für geheimnisvolle Orakelspiüche, die sich mit Recht allen Versuchen einer Deutung und Verlebendigung widersetzten. Obwohl schon Zelter vor >00 Jahren mit seinen Instrumentalisiert in der Singakademie aus der „Kunst der F uge“ musiziert haben soll, gelang es erst dem jetzigen Thomaskantor Prof. D. Dr. Karl Straube im Jahre 1924 durch die bahnbrechende Neuentdeckung und Instrumentierung der „Kunst der Fuge“ des jungen - bald danach tragisch aus dem Leben geschiedenen - Graeser, den Bann für diese Werke zu brechen. Ihre Entstehung verdanken wohl beide Werke einer Anregung Friedrichs des Großen. Bachs Besuch in Potsdam 1747 gab ihm der König auf der Flöte das berühmt gewordene Thema zum improvisieren. Zu Hause angekommen gestaltete er daraus verschiedene Stücke (Kanons und Fugen und eine Triosonate), die er unter dem Gesamttitel „Musikalitd.es Opfer“ dem musikbegeisterten König widmete. Dann suchte sich Bach ein eigenes Thema um alle Möglichkeiten der Komposition da ran aufzuweisen. Tausend Jahre Musikentwicklung, mit dem Vermächtnis der großen Nieder länder sind in der „Kunst der Fuge“ eingefangen. „Über der Fuge“, wo der Name B. A C. H. im Contrasubjekt angebracht worden, ist der Verfasser gestorben. So steht es im Manuskript geschrieben; geschrieben von dem Bachsohn Philipp Emanuel. Eine ungeheure geistige Kraft und ein ttberweltlidier Gestalfungswille wird beim Erklingen der 15 Fugen und 4 Kanons lebendig und strömt auf den Menschen ein ohne zu fragen, ob und wieviel er von der Tabulatur wisse. Wie die Sonne unterschiedlos uns alle bescheint, so fühlt sich jeder Mensch beim Anhören dieser Musik innerlich angesprochen und beglückt. Abonnieren Sie den „Führer durch die Konzertsäle Berlins" Bezugspreis (durch die Post zugesandt) bis Ende Mai - Anfang Juni 1937 RM 4 .— Schierse-Verlag, Berlin W 57 - Postscheckkonto: Berlin 29100
  • Führer durch die Konzertsäle Berlins
    --
  • 17. Jahrgang
    -
  • Hinweis
    -
  • Heft 2, 28.09.-18.10.1936
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Konzertübersicht
    [6/7]
  • Imprint
    [12]
  • Hinweis
    -
  • Heft 4, 19.10.-01.11.1936
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Aus Künstlerkreisen
    [2]
  • Konzertübersicht
    [6/7]
  • Heft 5, 26.10.-08.11.1936
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Aus Künstlerkreisen
    [2]
  • Konzertübersicht
    [6/7]
  • Imprint
    [12]
  • Heft 6, 02.11.-15.11.1936
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Aus dem Konzertleben
    [2]
  • Konzertübersicht
    [6/7]
  • Imprint
    [12]
  • Heft 7, 09.-22.11.1936
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Konzertübersicht
    [8/9]
  • Imprint
    [16]
  • Hinweis
    -
  • Heft 9, 23.11.-06.12.1936
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Konzertübersicht
    [6/7]
  • Imprint
    [12]
  • Heft 10 , 30.11.-13.12.1936
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Konzertübersicht
    [6/7]
  • Imprint
    [12]
  • Hinweis
    -
  • Heft 12, 15.12.1936-10.01.1937
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Konzertübersicht
    [4]
  • Imprint
    [8]
  • Heft 13, 06.-17.01.1937
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Konzertübersicht
    [4]
  • Imprint
    [8]
  • Heft 14, 11.-24.01.1937
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Aus dem Konzertleben
    [2]
  • Konzertübersicht
    [6/7]
  • Imprint
    [12]
  • Heft 15, 18.-31.01.1937
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Konzertübersicht
    [4/5]
  • Imprint
    [8]
  • Heft 16, 25.01.-07.02.1937
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Konzertübersicht
    [4/5]
  • Imprint
    [8]
  • Heft 17, 01.-14.02.1937
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Konzertübersicht
    [4/5]
  • Imprint
    [8]
  • Heft 18, 08.-21.02.1937
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Konzertübersicht
    [4/5]
  • Imprint
    [8]
  • Heft 19, 15.-28.02.1937
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Aus dem Konzertleben
    [3]
  • Konzertübersicht
    [4/5]
  • Imprint
    [8]
  • Heft 20, 22.02.-07.03.1937
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Konzertübersicht
    [4/5]
  • Imprint
    [8]
  • Heft 21, 01.-14.03.1937
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Konzertübersicht
    [4/5]
  • Aus dem Konzertleben
    [4/5]
  • Imprint
    [10]
  • Heft 22, 08.-21.03.1937
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Konzertübersicht
    [6/7]
  • [Aus dem Konzertleben]
    [6/7]
  • Imprint
    [12]
  • Heft 23, 15.-28.03.1937
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Aus dem Konzertleben
    [2]
  • Konzertübersicht
    [6/7]
  • Imprint
    [12]
  • Heft 24, 15.-28.03.1937
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Konzertübersicht
    [4/5]
  • Imprint
    [8]
  • Heft 25, 02.-18.04.1937
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Konzertübersicht
    [4]
  • Imprint
    [8]
  • Heft 26, 12.-25.04.1937
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Konzertübersicht
    [4]
  • Imprint
    [8]
  • Heft 27, 19.04.-07.05.1937
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Konzertübersicht
    [4/5]
  • Imprint
    [8]
  • Heft 28, 26.04. bis Ende Mai 1937
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Konzertübersicht
    [4/5]
  • Imprint
    [8]
  • Heft 29, 10.05.1937 bis Ende der Saison
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Konzertübersicht
    [4/5]
  • Imprint
    [8]
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2:[1]
2:[1]
3:[2]
3:[2]
4:[3]
4:[3]
5:[4]
5:[4]
6:[5]
6:[5]
7:[6/7]
7:[6/7]
8:[9]
8:[9]
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 28
  • 29 29