Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D660184478&set[image]=351
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Systematische Musikwissenschaft
Structure type:
Multivolume work
Persons and corporations:
Zellner, Leopold Alexander Wikipedia
Title:
Vorträge über Akustik
Sub title:
gehalten am Conservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Date:
1892
Place of publication:
Wien [u.a.] Google Maps
Collection:
Systematische Musikwissenschaft
Structure type:
volume
Persons and corporations:
Zellner, Leopold Alexander Wikipedia
Title:
Vorträge über Akustik [Band 1]
Sub title:
gehalten am Conservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Date:
1892
Place of publication:
Wien [u.a.] Google Maps
Extent:
X, 420 S.
Shelfmark:
K 30/15,1
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Systematische Musikwissenschaft
Structure type:
Chapter
Title:
32. Vortrag. (Stäbe. Allgemeines. - Intervallfolge der Obertöne.)
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/660184478/351/
No full text available for this image
  • Vorträge über Akustik
    --
  • Vorträge über Akustik [Band 1]
    -
  • Title page
    [III]
  • Preface
    [V]
  • Table of contents
    [IX]
  • 1. Vortrag. (Einleitung. - Bewegung und Kraft. - Die Pendelbewegung. - Schwerkraft. - Fliehkraft. - Schwingung. - Phase. - Schwingungszeit.)
    [1]
  • 2. Vortrag. (Schwingungszahl. - Schwingungsdauer. - Molecular- und fernwirkende Kraft. - Die Wellenbewegung.)
    14
  • 3. Vortrag. (Fortschreitende und stehende Wellen. - Superposition. - Interferenz. - Reflexion. - Die Seilwelle.)
    27
  • 4. Vortrag. (Quer- und Längsschwingungen.)
    43
  • 5. Vortrag. (Der Schall. - Dessen Entstehung und Arten.)
    58
  • 6. Vortrag. (Die Verbreitung des Schalles.)
    66
  • 7. Vortrag. (Die Stärke des Schalles. - Schallleitung. - Telephon.)
    79
  • 8. Vortrag. (Phonograph. - Objective Schallstärke. - Resonanz.)
    87
  • 9. Vortrag. (Schallkörper. - Resonanzflächen. - Resonanzräume.)
    98
  • 10. Vortrag. (Die Geschwindigkeit des Schalles.)
    109
  • 11. Vortrag. (Einfluss der Temperatur auf die Schallgeschwindigkeit.)
    122
  • 12. Vortrag. (Reflexion des Schalles. - Elektro-Magnetismus.)
    132
  • 13. Vortrag. (Fortpflanzung des Schalles in dichteren Mitteln. - Stehende Längsschwingungen. - Staubfiguren. - Rippungen.)
    144
  • 14. Vortrag. (Die Entstehung des Klanges.)
    154
  • 15. Vortrag. (Reibungstöne. - Ausflusstöne. - Tönende Flammen.)
    169
  • 16. Vortrag. (Tönende Flammen. Fortsetzung.)
    174
  • 17. Vortrag. (Rijke's Versuch. - Pinaud-Röhren. - Lichtsirene.)
    179
  • 18. Vortrag. (Die tönenden Körper. - Die menschliche Stimme.)
    185
  • 19. Vortrag. (Die menschliche Stimme, Fortsetzung. - Bildung der Vocale. - Vocal-Flammenbilder.)
    202
  • 20. Vortrag. (Saiten. - Das Monochord. - Zählung der Schwingungen. - Grenzen der Tonwahrnehmung.)
    211
  • 21. Vortrag. (Saiten, Fortsetzung. - Theiltöne.)
    219
  • 22. Vortrag. (Saiten, Fortsetzung. - Obertöne. - Schwingungsformen.)
    231
  • 23. Vortrag. (Saiten, Fortsetzung. - Coëxistenz der Schwingungen. - Klangfarbe.)
    237
  • 24. Vortrag. (Coexistenz der Obertöne. - Längs- und Drehschwingungen der Saiten. - Die Saiteninstrumente.)
    244
  • 25. Vortrag. (Luftsäulen.)
    260
  • 26. Vortrag. (Luftsäulen, Fortsetzung. - Stehende Schwingungen.)
    270
  • 27. Vortrag. ((Luftsäulen, Fortsetzung. - Obertöne. - Stimmvorrichtungen. - Reducirte Längen. - Lage der Knoten.)
    280
  • 28. Vortrag. (Luftsäulen, Fortsetzung. - Pfeifen. - Mensur. - Flöte.)
    290
  • 29. Vortrag. (Zungen.)
    301
  • 30. Vortrag. (Zungen, Fortsetzung. - Blasinstrumente.)
    316
  • 31. Vortrag. (Blasinstrumente, Schluss.)
    323
  • 32. Vortrag. (Stäbe. Allgemeines. - Intervallfolge der Obertöne.)
    335
  • 33. Vortrag. (Stäbe. Tonhöhe.)
    346
  • 34. Vortrag. (Stäbe. Combinirte Querschwingungen. - Lissajous-Figuren.)
    355
  • 35. Vortrag. (Transversalschwingungen gekrümmter Stäbe.)
    367
  • 36. Vortrag. (Stäbe. Longitudinal- und Torsionsschwingungen.)
    379
  • 37. Vortrag. (Flächen, ebene. - Platten. - Klangfiguren.)
    392
  • 38. Vortrag. (Flächen, krumme. - Glocken. - Erzwungene Schwingungen.)
    400
  • 39. Vortrag. (Membranen.)
    409
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:[I]
5:[I]
6:[II]
6:[II]
7:[III]
7:[III]
8:[IV]
8:[IV]
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 55
  • 56 56