Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D000064041&set[image]=2
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Programme
Programmsammlung
DOCTYPE:
Programme
Event:
Konzert, Cafe C. Heyne, Berlin
Place of publication:
Berlin Google Maps
Extent:
4 S.
Shelfmark:
SM 70 Ber 27
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Programme
Programmsammlung
Structure type:
Other
Title:
Programm
  • METS
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/000064041/2/
•c J ¿ J t «I =2,« T! 4J fct, ti "C £ ¿ > c 5 5 * M^KE. Halb u. Halb, Mampe m. Pomeranzea ist die beliebt, deutsche Likörmarke. Alleic i. Berlin i. über 4000 Geschäften erhältl Oampf-und Chemische Wäscherei Färberei Ch. Engelhardt Fabrik: Berlin-Rixdorf, Hermannstr. 4. Hbbolung und Zustellung kostenlos. F. A. Wiflie N. Kaffee-Rösterei für 6ros ’ »rieb, Oranienstr. 163 Kweiggescnane: Dresdenerstr. 27, Elsenbahnstr. 42/43, Arminius-Platz, Mar kthal len-Eingang. Markthallen-Eingang. Markthallen-Eingang* (Q0gr Kaffee-Import-Geschäft. Gerösteter Kaffee per pfund 1,00 JVIark. Bei Entnahme von 5 Pfund per Pfund 95 Pfennige'. Vorzüglich im Geschmack u. Aroma, von grösster Ausgiebigkeit, i^—■ Um einen Versuch gebeten, I e.ä c s ■« *S J3 J3 -zr •—I Co o Ja Q « .C E rS’o « * o e -£> « g" © u ■s 3 -S I §>■ g “üi«euh T3 .0 C/Doc * S> « “ ÏTS **" 3J »*-. C/ï JJ C-C 3 J= O a ä O) 0) y»I¡ ; • 1 : C¡t : (0 0) 162« 1 « P' , < i- b. ^ ,§ V. Si o .. JS N ¿S-S «o m = ç Ü I í<r> S.a I j, S-g .t ? « .2 *§t£ o Schön gefugt. 2f: „3^ arbeite jcßt an einer i£r* ftttbung, fann aber nicht recht batnit fertig rocrben." — 8: „Ha, Derjweifefn Sie besbalb nid)t; bas €i bes Columbus ift and? nidjt in einem ¡Tage com fjimmcf gefallen." 'Itflntoffclljelb. ¿rau: „Dnrcf? mid; bift Du über- tjaupt erft jn ctmas ge* fomtnen, mas tjaft Du gehabt, becor Du cer* beiratcft warft?" — ITiann: „IDemgftens einen Baus* fdilüffel!" 2lud) ein «piclcr. ¿raulein (am Manier): „Berr Stubiofns, fpieleu Sie auch £igt?‘ —Stubent: „Sijt nidit — aber mit £ift." — ¿räulein: „lüte fo?" — Stubent: „Beim Sfat, wenn teb meinen Partner f?itteinlege." ©in Schlauer. „ 2 Tlfo es bleibt habet, Du gebft nad; Horberney, uub id; fahre allein nad; paris ... Tiber id? werbe Dir, wenn id? jurücF fomtne, erzählen — fowiet id; es für ricfjttg halte,, fBorforglich. „Du 3»ftac, wat fagft bc 311 bie cEröffuungsrcbc im £attb* tag?" — „lUifletn — bet f oft uns ite DT affe 3<db 1" 'Jer 9 ictfje nad). ßerr (311m Diener): „Du tnadjft bie ¿lügeltbür auf — uub bann miHft Du mir corau. geben? DTenfd), bift Du rerviieft?! —Diener „<£ut* fdjulbigen, Berr Baron . . erft Sie — bann teb!" tUnfnüpfung. Berr: „DTein ¿räulein, barf id? 31 )uett meinen Sdiirm unb Sd?ut5 leiden?" — Dame: „2fber mein Ejerr, es ift ja Souneufdjein!“ — Berr: „Deftobeffer,foit id? warten, bis es regnen wirb?" «clbftgefprärf). Sbe* mann (für ftdj): „DTetne ¿rau gef)t mir über alles unb ift mir in allem über, meine ¿rau ift bas reine lleberweib." 2 lu§ Cftclbicn. Der ©raf (wiitenb): „IDelcfjes Sd?weinebeeft ftietjlt mir beim fortwäijrenb oott mei> neu türfifdjeuZigaretten?" Diener: „Die gttäbige Kom- teffe, Berr ©raf, haften 3U ©naben!" IWer u„d Wo sind und Was wollen ^ Ulbrich Berlin SeWe •uaSufjq nz Snuiauiipia ui ‘goq I u3;uauinjjsui->(isniv puu u9ii B Mlsn\v (ujojqiijasiojj qono) luaipng uoA öünzag xuuz (jjuqos ■»*> souaSaiaq Joqj, uaqDsauBH my uoiiB^suquqqDOH JOQP I -uoâoâ jqf ue;uossojo;iii uagy ParU-T^esfauranf „Südende“ Special-Ausschank der Brauerei E. Haase-Breslau. Jeden Sonntag und Mittwoch: Möller-Concert. Jeden Sonnabend: P rzy w arski-Con ceri. Anfang 6 l hr. Entrée 2o Pf. Mittwoch, Bonnerstag and Sonntag: Tanz-Reunion. W. Pillau, Kurfürstenpark Halensee Special-Ausschank der Brauerei E. Haase-Breslau. Jeden Sonntag, Montag, Mittwoch und Freitag: ßrosses jViilitär-Concert. Dienstag und Donnerstag: Przywarski-Concert. Kapelle d. Königin Auglista G.-Gren.-Rgt. Jeden Sonntag, Montag, Mittwoch und Donnerstag: Grosser BALL. Diners & Couvert Mk. 1.—. ff. Weine. 4 Kegelbahnen, neu renoviert, darunter eine automatische ohne Kegeljungen. „h empfohlen!!! Weizenschrotbrod (Graham) Roggenschrotbrod (prämiiert mit goldener Medaille) liefert in bekannter Qualität. F. Henning jr., Berlin S. 14, Kommandantenstr. 54. Berlin frei Haus. — Postversand gegen Nachnahme. T\R( )( } R AMM. 1. TEIL. In Treue fest, Marsch C. Teike. Ouvertüre z. Oper »Zampa« . . F. Herold. Grubeniichter, Walzer a. d. Operette »Der Obersteiger« C. Zel er. Zwei Motive aus »Benvenuto Cellini« H. Berlioz. 2. TEIL. 5. Ouverture z. Oper »Wenn ich König war« A. Adam. 6 Frühlingslied Ch. Gounoe. 7. Toréador et Andolouse aus »Bai costomé' ..... A. Rubinstein. 8. Finale aus der Oper »Das Nachtlager in Granad?.« . . C. Kreutzer. n Berliner Kindl, wie es im Café C. Heyne zum Ausschank gelangt, t wird von der . Vereinsbrauerei Rixdorf ? I zum Preise von 3 Mk. für 30 Flaschen frei Haus () ; geliefert. ? Frankirt- Bestcllkarten sind am Buffet zu kalten. J) Schürer’s Fabrik feiner fleisch- und Vurstwaaren K. Müller, Gharlottenstr. 21. Specialität: Bodt-, 'Jaueracbe, MUdgcsalzcnes Rippespear, und Cadtssditnken. Wiener Jäckerei von E. Krautwurst Willibald-Alexis-Strasse 43 Ecke Heimstr. Frei ins Haus liefere jede Art Brod und feine Back waaren. Lieferant des Café C. Heyne. Café C. Heyne Hasenliaide 40-44 lein-Äbtheilimg empfiehlt 1900 er Zeltinger. . . ä 0,60 M. 1899 er Crü de Cantemarle 1,— „ excl. Glas bei Entnahma von min destens 10 Fl. ausser dem Hause. Schlosspark Steglitz ff. ’Restaurant. ’Jeden Mittwoch, u. Sonntag: Grosses Militair-Concert und Tanz-Réunion. Endpunkt d. Elect. Strassenbahn : Linkstr. Potsdamerplatz—Steglitz Zoologischer Garten — Steglitz. ÿ Wirthshaus y I „Zum Haidereiter“ Í £ Inh.: Paul Fischer jjr U 59. Rasenbatde 59. V) ^ Grosser scliaitigsr Garten. 1 - Vorzügl. Biere æ Mittagstisch , Abendkarte Gepfl. Weine , ■famüieti-Huf enthalt. Cigarren ln aUen Qaallit&ten and Preislagen. Cigaretten, tabake. Cigarren 6. Schürer Cigarren-3mport-Versanò-3(an£ , 3 BERLIN m a M M Alexandrlnenstr. 15 5 I U Uj ’ Lindenstr. 97/98 * • CKarlottenbut-g Grolmannstr. 21. ein jjennss. Ch ■ biefe fttttber. <Er: „IDertn Du midi abfohit iiid)t leiben iarmft, würbe ich mtd) fdjeiben faffenl* — Sie: „3a — bamit Du eine anbere f) e ’ ra ti , > fannft." ®ic ©tubenttn. ((Eram- uatorenKollegiumi. „(Er mannen Sie fid; bod?, ¿räulein. Ejaben Sie benn fo gro§e Dngft?" — „818b* finnige, Berr profeffor . . ■ 3d) gelie fdjon üage lang mit ©rnnbeis, unb je^t fällt mir bas Berg in bie Ejofen." Gin 'Patriot. IDas mad?ft Du benn mit all betn ©elb, weldjes Du r erbienft ?" — ©ipsftgurew tjänbler: „Dafür laffe id> benDTarfusturtn inüenebig wieber auf bauen!" ©djäffig. „¿rüber bief 3br ©aftt)ot „d)um lamm,* weshalb bentt jetjt „§um Dracbett"?" — „3a nnfer IDirt tjat fid? ingwifdien Dcrbeiratet.“ Site $»aHptfad)e. DTnt* ter: „ürofte Did? nur — es finb fd)on niel Detfobungen geiöft worben." — i£od?ter: „3a, aber bie fdjönen ©e. cbenfe, bie ich wieber 30* lücfgeben mufj!" jRidjtiflc fBcrnuttuttfl. Baufirer (ber Don einem Berrtt bie ¡Ereppe tjinab* geworfen würbe): ,,©ott Ser ©ererbte, mir fd?eint, ber will nichts oon mir faufen!" JyrnucitA'ogif. „JDas? Sccb3ig DTarf foii id? für ben iScmbranbtbut 3ablen? Das ift Diel 311 teuer!" — — „§u teuer? . . ifaftDu mir nicht felbft gefagt, wie f)°di Du Bembranbt fdmtjeft?" 21itS einem ipiaibotjer. Berttjeibiger: „Dteine ^er. reu! . . . Der Dngeflagte ift aus guter ¿amilie, aber erblicb belaftet . . . Sd?on fein ©rojjnater war ein berüchtigter Kompouift, ber .fortgefegt DTelobien ftabl." 5n ber fBcgciftcrung. „Sie wollen eine ¿oefe doii mir, liinb ? Bei meinem fpärlid?en ifaarwuebs?" — „Jfd), DTeifter, fein Sie bod? niebt fo aei3ig!" 5908 CTO, cd CD 0 <1 3 P. ^ ’S, few « ? » o P œ so 3-2.2. Fi Ef rt I « ge. tt N O fji M — tï 4 2 ® 2 0*0 g O s D0 CD £ cd —*
  • Programme
    -
  • Title page
    -
  • Programm
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -