Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D00005822X&set[image]=5
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Programme
Programmsammlung
DOCTYPE:
Programme
Persons and corporations:
H. Brandt, Berlin Wikipedia
Event:
Konzert, Großer Saal der Philharmonie Berlin, 05.10.1903
Konzert, Großer Saal der Philharmonie Berlin, 09.10.1903
Konzert, Großer Saal der Philharmonie Berlin, 16.10.1903
Date:
1903
Date:
05.10.1903
Extent:
18 S.
Shelfmark:
SM 70 Ber 27
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Programme
Programmsammlung
Structure type:
Other
Title:
Werkeinführung
  • METS
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/00005822X/5/
unb labet bas ibylHfdje Dorf unb feine Bewohner ju fanfter Buhe ein. (Ein leife unb jart gehaltener Hbenbd)or bringt ben jweiten ©eil jum Hbfchluf. ^rifcb unb fröhlich fctjt ber p e r b ft ein mit einem im Sänblertaft gehaltenen (Drd)efterfat;>. Die Soloftimmen beginnen ein Soblieb auf ben Jleif, unb ber ©Ipr ftimmt begeiftert ein. (Ein Becitatip fdjilbcrt uns fobann bas Pergnügen ber «Ernte, unb bamit aud? ber „Siebe Sang" nid^t fehle, ift ein frifches unb d^arafteriftifches Siebes=Duett jwifchen panne unb Sufas eingefdjoben, bas bem tiefen unb treuen Empfinben biefer beiben Sanb= finber Husbrucf perlest. Hun gehts 51a- 3agb. Pie ndchften ©efänge pon Simon unb Sufas fd)ilbern in anfchaulichfter IPeife bas 3 a (ppergnügen, baffen lauter unb jubelnber Husbrucf in bem folgenben Ebor ber Sanbleute unb 3 äger 511 pernehmen ift (Es gibt menig ©h°re, bie nad; Stimmung unb 3 n ^? a It f° bramatifch unb paefenb wirfen, als biefer 3 a 9^d? or unb ber balb nad)folgenbe IPeim unb ©anjdtor. Ifaybn bat mit biefen Selben mahre Habiuetftücfe länblichen Sebens unb Pergnügens gefchaffen. Plag es auch manchem ju ausgelaffen babei 5ugehen: man muf jugeben, baf biefe Sjenen wahrhaft polfstümlich unb pon erfrifdjenbfter IBirfung finb. Der 1 P i n t e r fünbigt fidj burd; eine (Einleitung an, welche bie biefen Hebel fchilbert, womit biefe 3 a h res 3 e ü 5 U beginnen pflegt. Der Bei5 ber Hatur erftirbt, trüb’ unb traurig liegt fie ba in ihr Sterbefleib gehüllt. (Ein perirrter iPanberer nimmt unfer 3 n tereffe in Hnfprud}. JDieberum pernehmen wir tonmalerifd? ben Porgang: Seine Hngft unb Sorge fteigern fid) bis 311m (Entfetten, plöfelid) erblieft er ben rettenben Sichtfchein, fein Blut belebt fich wieber, balb erreicht er bas fchüfenbe gaftliehe ©bbadj. 3 n eine Iänblidje Spinnftube fommt er h* nc ^ n - «Ein frohes Sieb ber Spinnerinnen, begleitet pon bem Summen ber Spinnräber, erfchallt. fjanne ersählt hierauf bie neue H?är „pon bem perliebten (Ebelmann", wobei ber <£h or ben Befrain übernimmt unb fchlieflid) in ein recht herjliches Sachen ausbricht, in bas ber Zuhörer mit Pergnügeu einftimmt. Die noch folgenben Hummern bes IPerfes finb eruft gehalten. 3 h c 3 n h a ^ weift barauf hin, baf bie ^freuben unb poffnungen bes Sebens wie ©rugbilber pergeljen unb nur bie ©ugenb beftehen bleibt. 3 n weihepoller Stimmung flingf ber letzte Doppeldjor aus, tjinweifenb auf bas (Ewige unb Hnenblidje, bas potn IPechfel ber feiten unberührt bleibt. Die Dichtung bes IPerfes ift, wie ber ©ejt jur „Schöpfung," pon bem englifcfen Dichter 3 - ©hontfon für paybn gefdjrieben worben. 3 Pie ber erfte Einbrucf biefer Confdjöpfung ein großartiger war, bie „2111g. muf. ¿tg." fdjreibt barüber im Hlai f 80 l: „Stumme Hubacht, Staunen, unb lauter Enthufiasmus wechfelten bei ben ¿^hörern ab; bas mächtige (Einbringen foloffaler (Erfcheinungen, bie unermeßliche $ülle glücflidjer 3been überrafd)te unb bewältigte bie fühnfte (Einbilbung" — fo ift auch bem iPerf bis heute bie ©unft ber HTufiffreunbe treu geblieben. Kann es nach beinahe huubert 3 ahren, ein befferes Zeugnis für feinen IPert geben? C. M.
  • Programme
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Besetzung
    [2]
  • Werkeinführung
    [3]
  • Text
    6
1:[1]
1:[1]
2:[2]
2:[2]
3:[3]
3:[3]
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
  • 1
  • 2
  • 3